Biomechanische und sportmotorische Analyse des Frauen- und Männerfußballs : Untersuchung des Spielverhaltens und der Ballbehandlung von weiblichen und männlichen Fußballspieler/innen – Schlussfolgerungen für die Konstruktion geschlechtsspezifischer Fußballschuhe

Im Vergleich zum Männerfußball fand der Frauenfußball in der bisherigen Forschung deutlich weniger Beachtung. Das allgemein zunehmende Interesse und die steigende Anzahl fußballspielender Frauen verdeutlichen jedoch die Notwendigkeit, sich auch auf sportwissenschaftlicher Ebene mit dem Frauenfußball ausführlicher zu beschäftigen und so bestehende Forschungslücken zu schließen. Dazu leistet diese Arbeit einen Beitrag, indem sie durchgeführte Studien zum Spielverhalten und zur Ballbehandlung von weiblichen und männlichen Fußballspieler/innen sowie zur geschlechtsspezifischen Fußballschuhkonstruktion vorstellt. Zunächst werden mithilfe einer systematischen Spielanalyse der Frauen-Fußballweltmeisterschaften 2003 und 2011 und der Männer-Fußballweltmeisterschaft 2002 geschlechtsspezifische Unterschiede in der Spielweise sowie Entwicklungen im Frauenfußball aufgezeigt. Auf der Grundlage dieser Ergebnisse, werden weiterhin die Schussgenauigkeit und die bei Genauigkeitsschüssen verwendeten Schusstechniken analysiert. Im zweiten Teil der Arbeit liegt der Fokus auf die Fußballschuhkonstruktion. Hierfür wird der geschlechtsspezifische Einfluss des Fußballschuhs auf die Laufzeiten in einem Parcours und auf die plantare Druckverteilung erörtert. Abschließend wird mithilfe einer Fragebogenanalyse untersucht, ob sich weibliche und männliche Fußballspieler/innen hinsichtlich ihrer Anforderungen an die Fußballschuhkonstruktion unterscheiden. Die Ergebnisse der Spielanalyse zeigen, dass das Spiel der Männer durch eine höhere Frequenz von Aktionen mit dem Ball gekennzeichnet ist. Die Entwicklung im Frauenfußball geht hin zu einem vermehrten und variableren Einsatz des Kurzpassspiels. Insgesamt spielen beide Geschlechter den Ball am häufigsten mit der Innenseite. Jedoch existieren geschlechterabhängige Unterschiede in der Verwendung der Techniken für dieselbe Aktion mit Ball: Fußballspielerinnen verwenden für lange Pässe häufiger den Innenspann als Fußballspieler. Die Schussgenauigkeitsstudien zeigen, dass die weiblichen Probandinnen aus allen Entfernungen ungenauer und seltener mit einem stabilen Fußgelenk schießen als die männlichen. Weiterhin wechseln sie bereits bei geringeren Entfernungen ihre Schusstechnik von der Innenseite hin zum Innen- und Vollspann. Die Männer können dagegen – aufgrund ihrer größeren Kraftfähigkeiten – größere Entfernungen mit dem Innenseitstoß überbrücken, welche eine höhere Genauigkeit ermöglicht. Eine Untersuchung des Einflusses des Fußballschuhs auf die Laufzeiten und auf die plantare Druckverteilung zeigt keinen statistisch signifikanten Interaktionseffekt von Geschlecht und Schuhbedingung. Hinsichtlich der präferierten Fußballschuheigenschaften geben weibliche und männliche Fußballspieler/innen eine ähnliche Reihenfolge an: Bequemlichkeit, Ballgefühl, Halt im Schuh und Stabilität auf dem Untergrund sind die wichtigsten Eigenschaften. Jedoch unterscheiden sich die Geschlechter bezüglich der Gewichtung einzelner Eigenschaften: Für weibliche Spielerinnen sind die Bequemlichkeit und der Halt im Schuh wichtiger als für die männlichen Spieler. Der Schutz vor Verletzungen ist zwar für die Frauen ebenfalls wichtiger, er wird jedoch von beiden Geschlechtern als relativ unwichtig beurteilt. Bezüglich der Änderungswünsche aktueller Schuhmodelle wünschen sich mehr als ein Drittel der weiblichen Spielerinnen eine schmalere Passform und knapp ein Viertel längere Stollen. Anhand der durchgeführten Studien kann die Trainingsempfehlung gegeben werden, dass weibliche Spielerinnen im Techniktraining den Fokus auf den Innenspannstoß legen sollten, da sie diese Technik vermehrt einsetzen. Außerdem wirkt sich vermutlich eine funktionale Kräftigung der fußgelenksstabilisierenden Muskulatur positiv auf die Schussgenauigkeit und auf die -geschwindigkeit aus. Hinsichtlich der Fußballschuhkonstruktion sollte dem Wunsch der Frauen nach längeren Stollen nicht unreflektiert nachgegangen werden, um das Risiko einer Kniegelenksverletzung nicht weiter zu erhöhen. Fußballschuhe für Frauen sollten jedoch auf die weibliche Fußmorphologie angepasst werden und insbesondere eine schmalere Passform besitzen.

Introduction Women’s soccer has become increasingly popular in recent years. The international soccer association FIFA reported a 37 % increase of female soccer players from 21,9 million in the year 2000 to 30 million in 2014 (FIFA, 2007; FIFA, 2015). Nevertheless, previous research mostly addressed men’s soccer, disregarding gender issues. This paper aims to identify differences between female and male soccer players in view of their playing behaviour, kicking techniques and kicking performance. Furthermore, it focuses on the demands of gender-specific soccer shoe development. Methods Four different studies were conducted to gain a better understanding of female and male soccer: 1) Game analysis of the women’s World Cups 2003, 2011 and the men’s World Cup 2002 A video analysis was performed of the finals, semi-finals and quarterfinals of the women’s World Cup in 2003 (USA) and 2011 (Germany) and the men’s World Cup in 2002 (Korea/Japan). Every individual action involving the ball or close to the ball was categorised and located on the playing field. Furthermore, the employed kicking techniques for ball controls, passes and shots were recorded. 2) Kicking accuracy of female and male soccer players Two kicking studies were carried out to analyse kicking accuracy, velocity-accuracy trade-off and kicking techniques of female and male recreational soccer players. First, subjects were asked to kick a ball at an electronic target from a distance of eight and eleven metres on artificial turf in a laboratory. Kicking accuracy, velocity and employed techniques were recorded. The second study took place on natural turf. Subjects performed kicks from six different distances ranging from eight to 23 metres. A soccer goal was divided into 15 areas to measure kicking accuracy; again the kicking techniques were documented. 3) Effect of gender and shoe condition on running time and plantar pressure distribution Recreational female and male soccer players ran through a soccer-specific traction course. The course included straight accelerations and decelerations as well as cutting and turning movements. Subjects performed four runs, each with one of four different shoe conditions in a randomized order. Furthermore, pressure patterns under the foot were recorded while wearing the four shoe conditions during walking and running. 4) Gender-specific soccer shoe development A questionnaire was distributed to non- and semi-professional female and male soccer players. They were requested to rank different shoe characteristics from most important to least important. Moreover, they were asked about their own soccer shoes, potential problems with these and whether they would change current shoe models.   Results 1) The number of actions with ball per minute of net playing time increased in the women’s game from 9,9 in year 2003 to 10,4 in 2011. Men (2002) performed 12,3 actions with ball per minute. These actions with ball consisted predominantly of short passes and ball controls (Women 2011: 82,1 %; Women 2003: 73,7 %; Men 2002: 81,5 %). Women and men most frequently controlled, passed and kicked the ball with the inside of the foot (Women 2011: 65 %; Women 2003: 52 %; Men 2002: 60 %). Regarding long passes, women more often used the instep of the foot (Women 2011: 77 %; Women 2003: 73 %; Men 2002: 66 %). 2) Compared to men, women kicked less precisely and had more ankle movement during the ball contact. No gender differences were found concerning absolute kicking velocity at a distance of eight metres. However, while men increased kicking velocity as the distance increased, women still kicked with the same velocity and also kicked at a much higher relative velocity (= based on individual maximum kicking velocity). Female and male soccer players most frequently used the inside of the foot to kick the ball from distances up to 14 metres. At 17 metres or more, women changed their kicking technique and most frequently used the instep, while men still very often used the inside of the foot. 3) The shoe condition did not influence running times of the functional traction course. In general, elapsed times of female subjects were about 10 % higher than those of male subjects. Plantar pressure distribution was affected by shoe condition but not by gender. Notably, pressure distribution did not mirror different stud configurations of the shoe models. 4) Comfort was ranked as most important shoe feature by both genders. Ball sensing (touch of the ball), stability (less movement between foot and shoe) and traction (less movement between shoe and ground) were also desirable shoe features. Comfort and stability were even more important for female players. Both features are closely related to shoe fit and last design. Injury protection was seen as quite unimportant by all soccer players, although it was more important for female than male players. About 50 % of the female players would like to change shoe fit in the mid- and forefoot area; most of them would prefer a narrower shoe fit. Just as many male players required changes, but half of them favoured wider and the other half narrower shoes. Conclusion The game analysis as well as the kicking accuracy studies showed gender differences in kicking the ball. Probably due to less muscular strength, female players far more often used the instep of the foot whereas male players mostly kicked the ball with the inside. Therefore, female players should particularly practice this kind of kicking. Furthermore, they could improve kicking accuracy by strengthening muscles which cause ankle movements to reduce joint movement during the ball contact. A soccer-specific shoe construction should be based on the gender-specific foot morphology to improve shoe fit. Numerous female soccer players are not satisfied with current shoe models: They would prefer a narrower shoe width which better matches female feet. References FIFA. (2007). FIFA Big Count 2006. (2015, June 23). Retrieved from http://www.fifa .com/mm/document/fifafacts/bcoffsurv/ bigcount.statspackage_7024.pdf FIFA. (2015). Women's football - Background information. (2015, June 23). Retrieved from http://resources.fifa.com/mm/document/footballdevelopment/women/02/60/99/71/fifa-background-paper_womensfootball_ may2015_neutral.pdf

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:
Alle Rechte vorbehalten