Der Stellenwert psychoanalytisch-interaktioneller Gruppentherapie in der ambulanten Versorgung alkoholabhängiger Patienten : Eine quasi-randomisierte Studie unter klinischen Routinebedingungen

Einleitung: Unter den psychotherapeutischen Verfahren zur Rückfallprophylaxe der Alkoholabhängigkeit ist die Kognitive Verhaltenstherapie wissenschaftlich hinlänglich untersucht. Die tiefenpsychologisch fundierten Verfahren sind im Bereich der Suchtforschung weniger evaluiert, obwohl sie in der klinischen Routineversorgung verbreitet sind. In den wenigen Vergleichsstudien wurden keine wesentlichen Unterschiede zwischen verschiedenen Verfahren festgestellt. Methoden: In einer quasi-randomisierten Studie wurde die ambulante klinische Routineversorgung alkoholabhängiger Patienten einer psychiatrischen Klinik in Deutschland hinsichtlich ihrer Wirksamkeit evaluiert. Es werden nachweislich wirksame medikamentöse Behandlungsstrategien mit entweder verhaltentherapeutisch orientierter Alkoholismusspezifischer Psychotherapie (ASP) oder aber psychoanalytisch-interaktioneller Therapie (PIT) verknüpft. Im Anschluss an eine qualifizierte Entzugsbehandlung nahmen 215 alkoholabhängige Patienten einmal wöchentlich über sechs Monate an einer der beiden geschlossenen Gruppentherapien teil. Ergebnisse: Die Haltequote der ASP lag bei 66,7% gegenüber 81,8% in der PIT (p=.008). In einer intention-to-treat Analyse der Rückfälle ergab sich zwischen PIT und ASP ein signifikanter Unterschied (PIT: 33,6%; ASP: 49,5%; p=.018). Die zusätzliche Medikation mit Disulfiram, Naltrexon oder Acamprosat zeigte in binär logistischen Regressionsanalysen keinen signifikanten Einfluss. Diskussion: Die Ergebnisse unserer Studie sprechen in Hinblick auf die Haltekraft für einen deutlichen Vorteil der PIT. Aufgrund der methodischen Einschränkungen ist trotz entsprechender Tendenz nicht von einer generellen Überlegenheit der PIT auszugehen, die Ergebnisse festigen jedoch ihre Berechtigung in der ambulanten Nachsorge alkoholabhängiger Patienten.

Introduction: Of all psychotherapeutic approaches to relapse prevention for alcohol dependency, cognitive behavioural therapy (CBT) has been well studied by science. Approaches based on analytic psychotherapy have been less assessed, although they are still widely used. The few comparative studies in this area reveal no significant difference between different approaches. Methods: This quasi-randomised study assesses the effectiveness of the routine clinical treatment of alcohol-dependent patients in the outpatient department of a psychiatric hospital in Germany. Proven effective medical treatment strategies were combined with either Combined Behavioral Intervention (CBI) or with psychoanalytic-interactional therapy (PIT). In addition to qualified withdrawal treatment, 215 alcohol-dependent patients took part in one of these two closed group therapies once a week for six months. Results: CBI had a retention rate of 66.7% compared to 81.8% for PIT (p=.008). An intention-to-treat analysis of the relapses revealed a significant difference between PIT and CBI (PIT: 33.6%; CBI: 49.5%; p=.018). Additional medication with disulfiram, naltrexone or acamprosate did not demonstrate any significant influence. Discussion: The results of our study highlight a clear advantage of PIT, especially in terms of the retention rate. Due to the restrictions in methodology, it cannot be assumed that PIT is generally superior, despite the apparent trend; nevertheless, the results do justify its use for the aftercare of alcohol-dependent patients in the outpatient department.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:
Alle Rechte vorbehalten