Differentielle Indikation psychologischer Operationsvorbereitung bei knochenchirurgischen Wahleingriffen

Das Ziel der vorliegenden Studie bestand darin, einen Beitrag dazu zu leisten, die Bedeutung der Kongruenz zwischen individuellen Angstbewältigungsmodi und spezifischen Methoden psychologischer Operationsvorbereitung zu analysieren. Dabei wurde davon ausgegangen, daß durch die Kombinationen 'Vigilanz und systematische Informationsvermittlung', 'kognitive Vermeidung und Entspannungstraining', 'instrumentelles Coping und krankengymnastische Übungsbehandlung in Verbindung mit systematischen Atemtechniken' sowie 'instabiles Coping und Streßmanagement' eine Passung zwischen Bewältigungsmodus und Treatment erzielt werden könne. Die Hypothese, daß die an den individuellen Angstbewältigungsmodi orientierten Treatments hinsichtlich einer Reihe von Kriteriumsvariablen günstigere Effekte zeigen als die nicht auf die jeweiligen Bewältigungsmuster abgestimmten Interventionsformen, wurde bei 360 Patienten geprüft, die sich einem knochenchirurgischen Elektiveingriff unterzogen. Als Outcomevariablen wurden die Dimensionen Angst, Ärger, Befindlichkeit, Niedergedrücktheit, Hoffnung und Kontrollerleben herangezogen. Zudem wurden die seitens des Arztes eingeschätzte Genesungsgüte, die Compliance und die Mobilisierung in die Auswertung einbezogen. Zu den berücksichtigten physiologischen Indikatoren des Streßgeschehens zählen der intraoperative hämodynamische Verlauf und der Anästhesieverlauf. Als weitere Genesungskriterien wurden die Schmerzintensität, die Schmerzangst, der Analgetika- und Tranquilizerbedarf, die absolute und relative Krankenhausverweildauer sowie die Art und die Anzahl der postoperativen Komplikationen herangezogen. Für die Mehrzahl der Kriteriumsvariablen konnte die Überlegenheit des auf die Angstbewältigungsmodi abgestimmten Treatments gegenüber den anderen Bewältigungsmodus-Treatment-Konstellationen sowie insbesondere auch gegenüber einer Placebomaßnahme und gegenüber keiner Intervention nachgewiesen werden.
The aim of the study was to analyse the importance of congruence between individual coping modes and specific methods of preparation for a surgical operation. The working assumption was that through a combination of 'vigilance and systematic information', 'cognitive avoidance and relaxation training', 'instrumental coping and therapeutic exercise treatment together with systematic breathing techniques' as well as 'instable coping and stress management' a fit between coping mode and treatment could be achieved. The hypothesis that individually oriented psychological treatments with respect to a range of criteria would yield better results than those forms of intervention which are not specifically adapted to the situation at hand was tested on 360 patients, who were undergoing elective bone surgery. Outcome variables used were anxiety, anger, psychological condition, a feeling of being down, hope and feeling of control. In addition were three further variables reflecting the doctor's assessment of recovery, copliance and mobility. Further, the study observed two physiological indicators of stress levels: intraoperative hemodynamics and reaction during anesthesia. Further parameters of convalescence were pain intensity, anxiety regarding pain, the need for analgesics and tranquilizers, the absolute and relative time of inpatient care, as well as the type and number of post-operative complications. For the majority of the variables the superiority of treatments specifically adapted to the coping modes compared with the other treatment constellations, as well as compared with placebo treatments and no treatment at all was clearly demonstrated.

Vorschau

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:
Alle Rechte vorbehalten