Jugenddelinquenz im interethnischen Vergleich : Erklärungsmöglichkeiten delinquenten Verhaltens einheimischer und immigrierter Jugendlicher

Naplava T (2005)
Bielefeld (Germany): Bielefeld University.

Bielefelder E-Dissertation | Deutsch
 
Download
OA
Autor*in
Naplava, Thomas
Gutachter*in / Betreuer*in
Alternativer Titel
Juvenile delinquency in a multi-ethnic comparison
Abstract / Bemerkung
This study examines the socio-economic conditions of youths from ethnic minority groups and compares the social correlates of delinquent behaviour in these ethnic groups. The aim of this analysis is to prove the generality of theories across ethnic boundaries explaining delinquency, and to identify certain factors of individual ethnic groups which correlate with juvenile delinquency, by testing the relative power of the theoretical perspectives in explaining delinquency. The ethnic groups consist of German and Turkish youths and youths from Eastern Europe and the Balkan countries. Existing research on the relationship between ethnicity and delinquency has mainly been concentrated on social structure and problematic integration processes, in order to explain higher offending rates of minority youths, although it is still an open question to what extent prevalence or incidence rates of minority youths are actually higher. Results from self-report surveys show that while ethnic groups are differently involved in delinquent behaviour, these differences are less marked than in police statistics and may be largely restricted to serious offending. In addition, comparisons of official crime statistics from European countries show that certain ethnic groups are differentially involved in crime in different countries. The conclusion that delinquency of minority youths can sufficiently be explained by socio-economic deprivation does not seem convincing. Reflecting this argumentation further, research on explaining delinquent behaviour of minority youths should take into account the interaction among the situation of the country of origin, the process of migration and the social circumstances of immigrants in the host country. The examination of the power of criminological theories for certain ethnic groups represents the basis for analysing the interactions between different causes of delinquency. In addition to the individual examination of hypotheses derived from the social control theory, the anomie or strain theory and the theory of differential association, an integrated model will be developed and tested. In addition, effects of social-ecological contexts within ethnic groups will be examined in order to test hypotheses on the relationships between ecological segregation of ethnic minorities and delinquency.

Die Untersuchung beschäftigt sich mit der sozialen Lage von Jugendlichen ausländischer Herkunft und den sozialen Ursachen delinquenten Verhaltens Jugendlicher unterschiedlicher ethnischer Gruppen im Vergleich. Ziel ist es einerseits, die Verallgemeinerung theoretischer Ansätze zur Erklärung abweichenden Verhaltens über ethnische Gruppen hinweg zu prüfen, und daran anschließend andererseits, spezifische Faktoren für einzelne ethnische Gruppen zu identifizieren, die mit delinquentem Verhalten der Jugendlichen in Beziehung stehen, indem die einzelnen theoretischen Ansätze hinsichtlich ihrer relativen Bedeutung für die Erklärung der Delinquenz für die ethnischen Gruppen bewertet werden. Darauf aufbauend sollen spezifische Zusammenhangsmuster zwischen Lebensbedingungen und Delinquenz innerhalb ethnischer Gruppen identifiziert werden. Die ethnischen Gruppen beinhalten deutsche, osteuropäische, türkische und Jugendliche aus Jugoslawien, Albanien und Kosovo. Die Forschung zum Zusammenhang zwischen Ethnie und Kriminalität konzentriert sich vorwiegend auf sozialstrukturelle Aspekte sowie als problematisch zu bewertende Integrationsprozesse ausländischer Personen, um die in offiziellen Statistiken ausgewiesene höhere Kriminalitätsbelastung vor allem ausländischer Jugendlicher zu erklären, obwohl über das genaue Ausmaß der Differenz in der Kriminalitätsbelastung zwischen autochthonen und ausländischen Personengruppen Unklarheit herrscht. Befunde zur Delinquenzbelastung Jugendlicher aus Befragungsstudien zeigen dagegen, dass zwar Unterschiede zwischen einzelnen ethnischen Gruppen vorhanden sind, diese aber nicht annähernd so dramatisch ausfallen wie in offiziellen Statistiken. Sofern Unterschiede erkennbar sind, beziehen sich diese auch hauptsächlich nur auf schwerere Formen der Delinquenz. Zudem ist auch in offiziellen Statistiken verschiedener Länder im Vergleich abzulesen, dass einzelne ethnische Gruppen nicht in allen Ländern die gleiche Delinquenzbelastung aufweisen, d.h. der Rückschluss von sozialstrukturellen Benachteiligungen auf höhere Kriminalitätsraten ausländischer Personen erscheint zu einfach. Empirische Arbeiten zu dem Zusammenhang zwischen Ethnie und Kriminalität bestehen häufig allgemein darin, die Eigenschaft der Ethnie bzw. Rasse neben weiteren Variablen mit Kriminalität in Beziehung zu setzen und zu prüfen, ob sich unter Kontrolle der anderen Eigenschaften die Differenz zwischen den ethnischen Gruppen aufhebt. Diesem Vorgehen liegt häufig die Annahme zugrunde, dass eine höhere Kriminalitätsbelastung von Ausländern auf den benachteiligten sozioökonomischen Status dieser Bevölkerungsgruppen zurückzuführen ist, so dass sich unter Kontrolle entsprechender Variablen die Differenz aufhebt. Ethnische Gruppen unterscheiden sich aber nicht nur in sozialstrukturellen Merkmalen, sondern auch in weiteren Lebensbereichen wie Einstellungen, Zukunftsorientierungen, sozialen Netzwerken und kulturellen Mustern. Die Komplexität der Unterschiede zwischen ethnischen Gruppen wird durch das nominale Merkmal der Ethnie bzw. der Rasse nicht ausreichend abgebildet. Um den vielfältigen Unterschieden ethnischer Gruppen und den sich möglicherweise daraus ergebenden Konsequenzen für die Ursachenzusammenhänge abweichenden Verhaltens Rechnung zu tragen, sind Gruppenvergleiche zwischen verschiedenen Ethnien erforderlich. Diese bieten die Möglichkeit, die Verallgemeinerung theoretischer Erklärungen über ethnische Gruppen hinweg zu prüfen und auch spezielle Erklärungsmodelle für ethnische Minderheiten zu entwickeln. Vor diesem Hintergrund sind bei der Erklärung von Delinquenz ausländischer Jugendlicher den Wechselwirkungen zwischen der Situation im Herkunftsland, dem Migrationsprozess sowie den Lebensumständen im Gastland Rechnung zu tragen. Die Prüfung der Erklärungsgüte von Theorien abweichenden Verhaltens innerhalb ethnischer Gruppen stellt einen Ansatz dar, das Zusammenspiel verschiedener Ursachenfaktoren zu berücksichtigen und auf diese Weise auch Grundlagen für präventive Maßnahmen zu entwickeln. Neben der individuellen Prüfung von Annahmen aus der sozialen Kontrolltheorie, der Anomie- bzw. Strain-Theorie und der Theorie Differentieller Assoziationen wird auch ein integriertes Modell zur Erklärung abweichenden Verhaltens zwischen ethnischen Gruppen entwickelt. Darüber hinaus werden auch Einflüsse des sozialräumlichen Kontextes auf das Verhalten geprüft, um Thesen über einen Zusammenhang zwischen räumlicher Segregation ethnischer Gruppen und Delinquenz zu testen.
Stichworte
Jugendkriminalität; Kriminalsoziologie; Migration; Dunkelziffer; Anomietheorie; Kontrolltheorie; Soziale Desorganisation; Juvenile delinquency; Anomie theory; Social control theory; Social disorganization
Jahr
2005
Page URI
https://pub.uni-bielefeld.de/record/2304286

Zitieren

Naplava T. Jugenddelinquenz im interethnischen Vergleich : Erklärungsmöglichkeiten delinquenten Verhaltens einheimischer und immigrierter Jugendlicher. Bielefeld (Germany): Bielefeld University; 2005.
Naplava, T. (2005). Jugenddelinquenz im interethnischen Vergleich : Erklärungsmöglichkeiten delinquenten Verhaltens einheimischer und immigrierter Jugendlicher. Bielefeld (Germany): Bielefeld University.
Naplava, Thomas. 2005. Jugenddelinquenz im interethnischen Vergleich : Erklärungsmöglichkeiten delinquenten Verhaltens einheimischer und immigrierter Jugendlicher. Bielefeld (Germany): Bielefeld University.
Naplava, T. (2005). Jugenddelinquenz im interethnischen Vergleich : Erklärungsmöglichkeiten delinquenten Verhaltens einheimischer und immigrierter Jugendlicher. Bielefeld (Germany): Bielefeld University.
Naplava, T., 2005. Jugenddelinquenz im interethnischen Vergleich : Erklärungsmöglichkeiten delinquenten Verhaltens einheimischer und immigrierter Jugendlicher, Bielefeld (Germany): Bielefeld University.
T. Naplava, Jugenddelinquenz im interethnischen Vergleich : Erklärungsmöglichkeiten delinquenten Verhaltens einheimischer und immigrierter Jugendlicher, Bielefeld (Germany): Bielefeld University, 2005.
Naplava, T.: Jugenddelinquenz im interethnischen Vergleich : Erklärungsmöglichkeiten delinquenten Verhaltens einheimischer und immigrierter Jugendlicher. Bielefeld University, Bielefeld (Germany) (2005).
Naplava, Thomas. Jugenddelinquenz im interethnischen Vergleich : Erklärungsmöglichkeiten delinquenten Verhaltens einheimischer und immigrierter Jugendlicher. Bielefeld (Germany): Bielefeld University, 2005.
Alle Dateien verfügbar unter der/den folgenden Lizenz(en):
Copyright Statement:
Dieses Objekt ist durch das Urheberrecht und/oder verwandte Schutzrechte geschützt. [...]
Volltext(e)
Access Level
OA Open Access
Zuletzt Hochgeladen
2019-09-25T06:20:37Z
MD5 Prüfsumme
af20316b6b54a757649b9b9d17192b24


Export

Markieren/ Markierung löschen
Markierte Publikationen

Open Data PUB

Suchen in

Google Scholar