Dokument: Verbaler Affektausdruck, Einsicht und LSM als Prädiktoren des Behandlungserfolgs in der Therapie der Anorexia nervosa – eine quantitative Textanalyse von Daten der MOSAIC-Studie.

Titel:Verbaler Affektausdruck, Einsicht und LSM als Prädiktoren des Behandlungserfolgs in der Therapie der Anorexia nervosa – eine quantitative Textanalyse von Daten der MOSAIC-Studie.
Weiterer Titel:Verbal expression of affect, insight and LSM as predictors of the success of therapy in the treatment of Anorexia nervosa - a quantitative text analysis of data from the MOSAIC study.
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=65206
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20240325-131719-0
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Nowotny, Christina [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]701,5 KB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 09.03.2024 / geändert 09.03.2024
Beitragende:Prof. Dr. phil. Tmo Brockmeyer [Betreuer/Doktorvater]
Prof. Dr. Picker, Olaf [Gutachter]
Stichwörter:anorexia nervosa, psychotherapie, psychotherapy, LSM, LIWC, MOSAIC, language style matching
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Die Anorexia nervosa (AN) ist eine Form der Essstörung, die durch eine zum Erhalt des jeweiligen individuellen Normalgewichts unzureichende Kalorienaufnahme sowie einer starken Angst vor einer Gewichtszunahme und einer Körperschemastörung gekennzeichnet ist. Als Folge des langjährigen Untergewichts können bei den Betroffenen schwerwiegende somatische Folgeerkrankungen entstehen, die letal verlaufen können. Die Betroffenen erkranken zumeist in der Adoleszenz, gefolgt von langjährigen Verläufen, nicht zuletzt aufgrund der Herausforderung, welche die Erkrankung an die Therapie stellt. Der Therapieerfolg wird konterkariert durch die geringe Therapieadhärenz der Patientinnen sowie eine hohe Rückfallrate. Insgesamt entstehen durch die erschwerte Therapie hohe Kosten für das Gesundheitssystem. In dieser Arbeit haben wir daher potenzielle Prädiktoren des Therapieerfolgs untersucht.
Dazu wurden Daten aus der randomisiert-kontrollierten MOSAIC-Studie (Schmidt U. et al., 2013) verwendet und Patientinnen (n = 25) mit AN untersucht, welche nach dem MANTRA-Protokoll behandelt wurden. Diese erhielten eine Behandlung mit ca. 20 individuellen Therapiesitzungen nach einem eigens für MANTRA konzipierten Manual. Wir wählten im Einklang mit der bisherigen Studienlage pro Patientin eine Therapiesitzung aus den mittleren Therapiesitzungen (Sitzung 8-16) aus und führten eine linguistische sowie statistische Analyse der mittleren 20 Minuten der gewählten Therapiesitzung durch.
Drei Hypothesen wurden untersucht:
1.) dass ein vermehrter Ausdruck negativer Emotionen in der Mitte der Behandlung zu einem besseren Therapieergebnis führen wird,
2.) dass vermehrte Einsicht und Ursachenerkennung in der Mitte der Behandlung mit einem höheren Therapieerfolg assoziiert sind,
3.) dass stärkeres language style matching (LSM) in der Mitte der Behandlung mit einem höheren Therapieerfolg assoziiert ist.
Mit Hypothese 1 und 2 untersuchten wir zwei Arten von Inhaltswörtern und mit Hypothese 3 unbewusst genutzte Funktionswörter. Wir transkribierten Tonaufnahmen der gewählten Therapiesitzung und analysierten diese mittels des Textanalyseprogramms Linguistic Inquiry and Wort Count (LIWC), um in einem zweiten Schritt mehrere Regressionsanalysen durchzuführen. Als primäre Ergebnisvariable für den Therapieerfolg wählten wir den Body Mass Index (BMI) 12 Monate nach Behandlungsende. Als sekundäre Endpunkte für den Therapieerfolg wählten wir den BMI 6 und 24 Monate nach Therapieende, sowie den Eating-Disorder-Examination-Score (EDE) jeweils 6, 12 und 24 Monate nach Therapieende.
Es konnte nicht gezeigt werden, dass ein vermehrter Ausdruck negativer Emotionen mit einem höheren BMI oder mit einem besseren EDE assoziiert ist. Darüber hinaus konnte keine Assoziation zwischen vermehrter Einsicht und Ursachenerkennung mit einem besserem Therapieerfolg gezeigt werden. Für die dritte Hypothese konnten wir nicht zeigen, dass ein stärkeres LSM mit dem Therapieerfolg gemessen anhand des BMI assoziiert ist. Allerdings war ein stärkeres LSM mit einem höheren EDE-Score nach 6 und 12 Monaten assoziiert, nicht aber nach 24 Monaten.
Die automatische Erfassung und Analyse linguistischer Muster bietet viel Potenzial für die Nutzung als objektive Messverfahren zur Prädiktion des Therapieergebnisses der AN. Zukünftig müssten die hier erhobenen Daten jedoch in größeren Studien verifiziert werden.

The anorexia nervosa (AN) is a type of eating disorder, which is defined by too insufficient calorie consumption to maintain the individuals normal body weight, as well as an extreme fear of gaining weight and a distorted perception of one own’s body and shape. As a result of the persistent underweight, the patients often develop secondary somatic diseases, which can be lethal. Usually, patients experience the onset of the AN in their adolescence, followed by years of therapy, which can be especially challenging for this disorder. The therapy’s success is diminished by low adherence to therapy and a high number of relapses. Consequential, the difficult therapy results in high costs for the health system. Therefore, we examined potential predictors of therapy outcome.
Using data sourced from the randomized-controlled MOSAIC-trial (Schmidt et al., 2013) we examined 25 female patients, who were being treated under MANTRA-protocols. Each had received about 20 individual therapy sessions in coherence with an especially for MANTRA designed protocol. Complying with available studies, we chose a session in the middle of therapy for each patient (ranging from session 8 to 16) and conducted a linguistical and statistical analysis of the medium 20 minutes of said session.
Three hypotheses were evaluated:
1.) Increased expression of negative emotions in the middle of therapy leads to a better outcome,
2.) More insight and stronger acknowledgment of causes in the middle of therapy is associated with higher therapeutic success,
3.) Stronger language style matching (LSM) in the middle of therapy is associated with higher therapeutic success.
We looked at two kinds of content words for hypotheses 1 and 2, and at subconsciously used function words for hypothesis 3. We transcribed audio records of those chosen therapy sessions and used the text analysis program Linguistic Inquiry and Wort Count (LIWC) to conduct several regression analyses later on.
Primary end point for therapeutic success was the Body Mass Index (BMI) 12 months after end of treatment. Secondary end points were BMI 6 and 24 months after the end of treatment, as well as the resulting Eating-Disorder-Examination-Score (EDE) 6, 12 and 24 months after the end of treatment.
In this study, an increased expression of negative emotions in the middle of therapy was not associated with a higher BMI or better EDE. Furthermore, we could not show an association between more insight or stronger acknowledgement of causes with higher therapeutic success. Regarding hypothesis 3, stronger language style matching (LSM) was not associated with higher therapeutic success as in higher resulting BMI. Nonetheless, stronger LSM was associated with a higher EDE-Score after 6 and 12 months, but not after 24 months.
The automatic registration and analysis of linguistic patterns offers great potential to be used as objective measuring instrument to predict the therapeutic success of the AN. However, our collected data needs to be verified in stronger powered studies in the future.
Lizenz:Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz
Bezug:2010 - 2024
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät » Institute » Klinisches Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Dokument erstellt am:25.03.2024
Dateien geändert am:25.03.2024
Promotionsantrag am:24.04.2023
Datum der Promotion:13.02.2024
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen