Dokument: Prognose bei Patienten mit neurodegenerativem und idiopathischem Normaldruckhydrocephalus – eine prospektive Verlaufs-Studie

Titel:Prognose bei Patienten mit neurodegenerativem und idiopathischem Normaldruckhydrocephalus – eine prospektive Verlaufs-Studie
Weiterer Titel:Evolution of neurodegeneration in patients with normal pressure hydrocephalus: a monocentric follow up study
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=61520
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20221223-102123-8
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Klemke, Leonard Leopold [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]10,11 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 15.12.2022 / geändert 17.12.2022
Beitragende:Prof. Dr. med. Seitz, Rüdiger J. [Gutachter]
Prof. Dr. med. Supprian, Tillmann [Gutachter]
Stichwörter:Normaldruckhydrocephalus, Alzheimer, Neurodegeneration
Dokumententyp (erweitert):Dissertation
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Zielsetzung: Das Ziel dieser prospektiven Verlaufs-Studie war der Vergleich von Patienten mit idiopathischem und neurodegenerativem Normaldruckhydrocephalus (NPH) bezüglich motorischer und kognitiver Leistungen sowie liquorchemischer Veränderungen.

Methoden: Daten von 41 Patienten mit MR-/CT-morphologischem NPH-Aspekt, aufgeteilt nach den Werten von Neurodegenerationsmarkern im Liquor in eine Alzheimer-negative (AD–, n = 25) und eine Alzheimer-positive (AD+, n = 16) Gruppe wurden bei mindestens zwei stationären Aufenthalten hinsichtlich kognitiver und motorischer Funktionen vor und nach Ablass von 40–50ml Liquor cerebrospinalis ausgewertet. Darüber hinaus wurde die Veränderung der liquorchemischen Befunde (S100-Protein, Neuronen-spezifische Enolase, β-Amyloid 1-42, Tau-Protein und Phospho-Tau) analysiert. Die Ergebnisse beruhen auf einer multifaktoriellen Varianzanalyse (ANOVA) mit Post-hoc Tests über die Zeit für jeden der Parameter.

Ergebnisse: Zwischen der Subgruppe der Alzheimer-positiven Patienten und der Subgruppe Alzheimer-negativer Patienten ergaben sich signifikante Unterschiede in den motorischen oder neuropsychologischen Untersuchungen im zeitlichen Verlauf. Insbesondere die Alzheimer-positiven Patienten profitierten mit zeitlicher Latenz in einzelnen Testvariablen mit signifikant besseren Ergebnissen. Dem gegenüber verschlechterten sich die motorischen Werte der AD–-Gruppe im zeitlichen Verlauf. Hinsichtlich des kognitiven Leistungsprofils profitierten beide Gruppen; die Alzheimer-negativen Patienten zeigten relevant gebesserte Ergebnisse im kurz-, die Alzheimer-positive Gruppe im langfristigen Verlauf. Insbesondere verbesserte sich das Kurzzeitgedächtnis.

Interpretation: Diese Verlaufsuntersuchung bestätigt die zuvor beschriebene Assoziation zwischen Alzheimer-Erkrankung und klinischem NPH-Erscheinungsbild und die postulierte Dichotomie von neurodegenerativem und idiopathischen NPH.

Objective: The aim of this prospective study was to compare patients with idiopathic and neurodegenerative normal pressure hydrocepalus (NPH) concerning motor and cognitive benefits as well as changes of biomarkers in cerebrospinal fluid over time.

Methods: 41 consecutive patients divided into an Alzheimer-negative (AD–, n = 25) and an Alzheimer-positive (AD+, n = 25) group based on neurodegenerative bio-markers in CSF, with magnetic resonance changes indicative of NPH, were evaluated with regard to cognitive and motor functions before and after a spinal tap-test with a drainage of 40–50 ml of spinal fluid (CSF) on at least two hospital admissions. The changes of CSF biomarkers included S100-Protein, Neuron-specific Enolase, β-Amyloid 1-42, Tau-Protein and Phospho-Tau. Each parameter was estimated using an analysis of variance (ANOVA) with post-hoc student test over time.

Results: There were significant differences in the motor and neuropsychological data over time between the Alzheimer-negative and Alzheimer-positive patients. Particularly the AD-positive patients showed a long-term benefit with significantly improved tests. In contrast motor values deteriorated over time in the AD+-patients. Both groups benefited concerning cognitive functions: AD–-group showed relevant improvement in short-term, the AD+-group in long-term follow-up. Especially short-term memory was improved.

Interpretation: The data supports the results of a previously described assosiation between Alzheimer-disease and the clinical NPH presentation as well as the suggested dichotomy of an neurodegenerative and idiopathic NPH.
Lizenz:Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:23.12.2022
Dateien geändert am:23.12.2022
Promotionsantrag am:15.06.2022
Datum der Promotion:13.12.2022
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen