Dokument: E-Learning in der urologischen Studierendenausbildung: Implementierung und Evaluation eines Blended Learning Konzeptes – Führt E-Learning zu einem gesteigerten Lernerfolg? Eine randomisierte Studie

Titel:E-Learning in der urologischen Studierendenausbildung: Implementierung und Evaluation eines Blended Learning Konzeptes – Führt E-Learning zu einem gesteigerten Lernerfolg? Eine randomisierte Studie
Weiterer Titel:Implementation and Evaluation of e-learning into the clinical urology curriculum: Does e-learning bring added value to medical education? A randomized trial
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=59218
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20220331-105302-3
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Mattes, Claudia [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]2,72 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 30.03.2022 / geändert 30.03.2022
Beitragende:Prof. Dr. Albers, Peter [Gutachter]
Prof. Dr. Barz, Heiner [Gutachter]
Stichwörter:E-Learning, Blended Learning, Urologie
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:E-learning Angebote sind in der medizinischen Studierendenausbildung inzwischen weit verbreitet – Studien mit Evaluationsergebnissen der innovativen Lernmethode sind jedoch rar. In diesem Beitrag wird über die Implementierung eines Blended Learning Konzeptes in die klinisch-urologische Studierendenausbildung am Uniklinikum Düsseldorf mit an-schließender Effektivitäts- und Nutzungsevaluation berichtet.

E-learning materials for medical students are widely available nowadays, yet evaluations of these innovative learning methods are still scarce. This article will describe and evaluate the integration of blended-learning into the clinical urology curriculum of the Heinrich-Heine-University Düsseldorf.
Quelle:1. Bundesministerium für Gesundheit. § 1 ÄApprO 2002 - Einzelnorm [Internet]. [zi-tiert 16. Oktober 2019]. Verfügbar unter: http://www.gesetze-im-internet.de/_appro_2002/__1.html
2. Debatin K-M, Scholz W. Die ärztliche Ausbildung in Ulm. GMS Z Für Med Aus-bild. 17. Februar 2006;23(1):22.
3. Purgal P. Wertewandel der Y-Generation: Konsequenzen für die Mitarbeiterführung. Hamburg: Diplomica Verlag; 2015. 170 S.
4. Ramm M, Multrus F, Bargel T, Schmidt M. Studiensituation und studentische Orien-tierungen. Bundesministerium für Bildung und Forschung, Herausgeber. 2013;506.
5. Floto C. HT. Neue Medien in der Medizin: Stellenwert, Chancen und Grenzen. Deutsches Ärzteblatt. 2002;99(27):1875–8.
6. Krupper E, Jünger J, Nikendei C. Einsatz innovativer Lern- und Prüfungsmethoden an den Medizinischen Fakultäten der Bundesrepublik Deutschland – Eine aktuelle Bestandsaufnahme. DMW - Dtsch Med Wochenschr. Februar 2009;134(08):371–2.
7. Hahn Prof. Dr. EG. ELearning-Anteil in der medizinischen Ausbildung wächst [In-ternet]. [zitiert 16. Oktober 2019]. Verfügbar unter: https://www.checkpoint-elearning.de/hochschule/interviews/elearning-anteil-in-der-medizinischen-ausbildung-w%C3%A4chst
8. Igel C. Alles über „eLearning in der Medizin 2.0“ [Internet]. [zitiert 16. Oktober 2019].Verfügbar unter: https://www.checkpoint-elearning.de/wissen/buchtipps/alles-%C3%BCber-%22elearning-in-der-medizin-2-0%22
9. Ferran Ferrer N, Minguillón Alfonso J, Herausgeber. Content management for e-learning. New York: Springer; 2011. 215 S.
10. Kreidl C. Akzeptanz und Nutzung von E-Learning-Elementen an Hochschulen: Gründe für die Einführung und Kriterien der Anwendung von E-Learning. Münster: Waxmann; 2011. 156 S. (Medien in der Wissenschaft).
11. Scraba C. Chancen und Grenzen des e-learning für die Hochschulbildung am Bei-spiel der Universität Bukarest, Rumänien. TiBi. 2007;(17):11.
12. Cleuvers BA, Dohmen D, Simons S. eLearning an deutschen Hochschulen - Ge-samtschau. Köln: FiBS; 2004. 240 S.
13. BMBF. „eLearning-Dienste für die Wissenschaft“ Richtlinien über die Förderung der Entwicklung und Erprobung von Maßnahmen der Strukturentwicklung zur Etablie-rung von eLearning in der Hochschullehre im Rahmen des Förderschwerpunkts „Neue Medien in der Bildung“. In 2004. Verfügbar unter: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-76.html
14. Zauchner S, Herausgeber. Offener Bildungsraum Hochschule: Freiheiten und Not-wendigkeiten ; [13. Europäische Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft. Bd. 08. Münster: Waxmann; 2008. 353 S.
15. Hug T, Herausgeber. Wie kommt Wissenschaft zu Wissen? Bd. 1. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren; 2001.
16. Reinmann G, Vohle F. Didaktische Innovation durch Blended Learning: Leitlinien anhand eines Beispiels aus der Hochschule. 1. Aufl. Bern: Huber; 2003. 120 S. (Hu-ber Psychologie Praxis Lernen mit neuen Medien).
17. Maier-Häfele K, Häfele H. e-Learning: didaktische und technische Grundlagen. 2002;26. Verfügbar unter: https://www.qualifizierung.com/cms/images/PDF-Dokumente/e-learning-didaktische%20und%20technische%20grundlagen.pdf
18. Dittler U, Herausgeber. E-Learning: Erfolgsfaktoren und Einsatzkonzepte mit inter-aktiven Medien. München: Oldenbourg; 2002. 318 S.
19. Reinmann G. Studientext Didaktisches Design. 2015 [zitiert 28. Februar 2021];(5):186. Verfügbar unter: https://gabi-reinmann.de/wp-content/uploads/2013/05/Studientext_DD_Sept2015.pdf
20. Zimmer GM, Hochschultage Berufliche Bildung, Herausgeber. E-Learning: High-Tech or High-Teach? Lernen in Netzen zwischen Aktualität und Potenzialität. Güters-loh: wbv; 2002. 109 S. (Berufsbildung in der Wissensgesellschaft).
21. Pachner A. Entwicklung und Förderung von selbst gesteuertem Lernen in Blended-Learning-Umgebungen: eine Interventionsstudie zum Vergleich von Lernstrategie-training und Lerntagebuch. Münster: Waxmann; 2009. 194 S. (Empirische Erzie-hungswissenschaft).
22. Kerres M. Multimediale und telemediale Lernumgebungen: Konzeption und Entwick-lung. 2., vollst. überarb. Aufl. München: Oldenbourg; 2001. 410 S.
23. Ludwigs S, Timmler U, Tilke M, Herausgeber. Praxisbuch E-Learning: ein Reader des Kölner Expertennetzwerkes cel_C. Bielefeld: WBV, W. Bertelsmann Verlag; 2006. 257 S.
24. Euler D, Herausgeber. E-Learning in Hochschulen und Bildungszentren. München: Oldenbourg; 2005. 584 S. (E-Learning in Wissenschaft und Praxis).
25. Ojstersek N. Betreuungskonzepte beim Blended Learning: Gestaltung und Organisa-tion tutorieller Betreuung. Münster: Waxmann; 2007. 252 S. (Medien in der Wissen-schaft).
26. Sauter A, Sauter W, Bender H. Blended Learning: Effiziente Integration von E-Learning und Präsenztraining. 2., überarb. u. erw. Aufl. Neuwied: Hermann Luchterhand Verlag; 2003. 356 S.
27. Copley J. Audio and video podcasts of lectures for campus‐based students: produc-tion and evaluation of student use. Innov Educ Teach Int [Internet]. November 2007 [zitiert 29. Oktober 2019];44(4):387–99. Verfügbar unter: http://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/14703290701602805
28. Köhler T, Neumann J, Herausgeber. Wissensgemeinschaften: digitale Medien - Öff-nung und Offenheit in Forschung und Lehre. Münster: Waxmann; 2011. 405 S. (Medien in der Wissenschaft).
29. Apostolopoulos N. E-Learning 2009: Lernen im digitalen Zeitalter. Münster: Waxmann; 2009. 432 S. (Medien in der Wissenschaft).
30. Goerres A, Kärger C, Lambach D. Aktives Lernen in der Massenveranstaltung: Flip-ped-Classroom-Lehre als Alternative zur klassischen Vorlesung in der Politikwis-senschaft. Z Für Polit. 2015;25(1):135–52.
31. Cooper JL, Robinson P. The Argument for Making Large Classes Seem Small. New Dir Teach Learn [Internet]. 2000 [zitiert 30. Oktober 2019];2000(81):5–16. Verfüg-bar unter: http://doi.wiley.com/10.1002/tl.8101
32. Lüth T. Die Masse in Bewegung bringen Aktives Lernen in Großveranstaltungen [Internet]. 2. Aufl. Hamburg: Zentrum für Lehre und Lernen; 2014. Verfügbar unter: https://doi.org/10.15480/882.1163
33. Rosenberg H, Grad HA, Phm M, Matear DW. The Effectiveness of Computer-Aided, Self- Instructional Programs in Dental Education: A Systematic Review of the Literature. J Dent Educ. 2003;67(5):9.
34. Boeker M, Klar R. E-Learning in der ärztlichen Aus- und Weiterbildung: Methoden, Ergebnisse, Evaluation. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesund-heitsschutz [Internet]. Mai 2006 [zitiert 30. Oktober 2019];49(5):405–11. Verfügbar unter: http://link.springer.com/10.1007/s00103-006-1259-y
35. Eckler U, Greisberger A, Höhne F, Putz P. Blended learning versus traditional teach-ing-learning-setting: Evaluation of cognitive and affective learning outcomes for the inter-professional field of occupational medicine and prevention. Int J Health Prof. 30. November 2017;4(2):109–21.
36. Clauß S. Wozu Podcasts? - Zu den Verwendungsmöglichkeiten eines jungen Medi-ums [Internet]. München: GRIN Verlag GmbH; 2009 [zitiert 2. November 2019]. Verfügbar unter: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-2010083030231
37. SW. Lecturnity — e-teaching.org [Internet]. [zitiert 2. November 2019]. Verfügbar unter: https://www.e-teaching.org/technik/produkte/lecturnitysteckbrief
38. Breher F. Grundlegendes über die Gestaltung eines E-Learning Tests mit der Lern-plattform ILIAS. 2011;39. Verfügbar unter: https://www.pedocs.de/volltexte/2012/5558/pdf/Breher_2011_Grundlegendes_ueber_die_Gestaltung_eines_E_Learning_Tests_mit_der_Lernplattform_ILIAS_D_A.pdf
39. Schumacher M, Schulgen G. Methodik klinischer Studien: methodische Grundlagen der Planung, Durchführung und Auswertung. Berlin: Springer; 2002. 377 S. (Statis-tik und ihre Anwendungen).
40. Vater J. Mediscript CD-ROM GK 3 2. Staatsexamen 3/96 - 3/2006. München: Else-vier, Urban & Fischer; 2006.
41. Mittag H-J. Statistik: eine Einführung mit interaktiven Elementen. 5., wesentlich überarbeitete Auflage. Berlin: Springer Spektrum; 2017. 374 S. (Springer-Lehrbuch).
42. Huber F, Meyer F, Lenzen JM. Grundlagen der Varianzanalyse: Konzeption - Durchführung - Auswertung. Wiesbaden: Springer Gabler; 2014. 117 S.
43. Hochschule Luzern. Mehrfaktorielle Varianzanalyse [Internet]. Empirical Methods, Ressourcen für empirische Methoden. [zitiert 6. März 2021]. Verfügbar unter: https://www.empirical-methods.hslu.ch/entscheidbaum/unterschiede/zentrale-tendenz/mehrfaktorielle-varianzanalyse/
44. Pospeschill M, Siegel R. Methoden für die klinische Forschung und diagnostische Praxis: ein Praxisbuch für die Datenauswertung kleiner Stichproben. Berlin: Sprin-ger; 2018. 201 S.
45. Cramer E, Kamps U. Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik: ein Skript für Studierende der Informatik, der Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften. 3., überarb. Aufl. Berlin: Springer Spektrum; 2014. 333 S. (Springer-Lehrbuch).
46. Grabmeier J, Hagl S. Statistik - Grundwissen und Formeln. 3. Auflage. Freiburg: Haufe; 2016. 127 S. (TaschenGuide).
47. Burkschat M, Cramer E, Kamps U. Beschreibende Statistik: Grundlegende Metho-den der Datenanalyse. 2. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg; 2012.
48. Zhao Y, Lei J, Yan B, Lai C, Tan HS. What makes the difference? A practical analy-sis of research on the effectiveness of distance education. Teach Coll Rec [Internet]. August 2005 [zitiert 3. Januar 2021];107(8):1836–84. Verfügbar unter: http://www.tcrecord.org/
49. Sitzmann T, Kraiger K, Stewart D, Wisher R. The comparative effectiveness of web-based and classroom instruction: A meta-analysis. Pers Psychol. September 2006;59(3):623–64.
50. Thalheimer W. Does eLearning Work? What the Scientific Research Says! 2017; Verfügbar unter: http://www.work-learning.com/catalog.html
51. Kerres, M. J Th. Hybride Lernarrangements: Personale Dienstleistungen in multi- und telemedialen Lernumgebungen. Forschungsinstitut für Arbeiterbildung an der Ruhr-Universität Bochum, Herausgeber. Jahrbuch Arbeit, Bildung, Kultur [Internet]. 1999;17:21–39. Verfügbar unter: https://learninglab.uni-due.de/sites/default/files/j17a3.pdf
52. Hawthorne-Effekt. In: Wikipedia [Internet]. 2020 [zitiert 21. Oktober 2020]. Verfüg-bar unter: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hawthorne-Effekt&oldid=201998269
53. Kulik C-LC, Kulik JA. Effectiveness of computer-based instruction: An updated analysis. Comput Hum Behav. Januar 1991;7(1–2):75–94.
54. Vaona A, Banzi R, Kwag KH, Rigon G, Cereda D, Pecoraro V, u. a. E‐learning for health professionals. Cochrane Database Syst Rev. 22. Januar 2018;2018(1).
55. Back DA, von Malotky J, Sostmann K, Hube R, Peters H, Hoff E. Superior gain in knowledge by podcasts versus text-based learning in teaching othopedics: A random-ized controlled trial. J Surg Educ [Internet]. Januar 2017 [zitiert 21. Oktober 2020];74(1):154–60. Verfügbar unter: https://linkinghub.elsevier.com/retrieve/pii/S1931720416301155
56. Schneider A-T, Albers P, Mueller-Mattheis V. E-Learning in Urology: Implementa-tion of the learning and teaching platform CASUS- Do virtual patients lead to im-proved learning outcomes? A randomized study among students. Urol Int. 10. April 2015;94(4):412–8.
57. Wong G, Greenhalgh T, Pawson R. Internet-based medical education: a realist re-view of what works, for whom and in what circumstances. BMC Med Educ [Inter-net]. 2. Februar 2010 [zitiert 30. Oktober 2019];10(1):12. Verfügbar unter: https://doi.org/10.1186/1472-6920-10-12
58. Sinclair PM, Kable A, Levett-Jones T, Booth D. The effectiveness of Internet-based e-learning on clinician behaviour and patient outcomes: A systematic review. Int J Nurs Stud [Internet]. 1. Mai 2016 [zitiert 26. Oktober 2020];57:70–81. Verfügbar unter: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0020748916000122
59. Issing LJ, Klimsa P, Herausgeber. Information und Lernen mit Multimedia und In-ternet: Lehrbuch für Studium und Praxis. 3., vollst. überarb. Aufl. Weinheim: Beltz PVU; 2002. 585 S.
60. Lyon HC, Healy JC, Bell JR, OʼDonnell JF, Shultz EK, Moore-West M, u. a. Plan-Alyzer, an interactive computer-assisted program to teach clinical problem solving in diagnosing anemia and coronary artery disease: Acad Med. Dezember 1992;67(12):821–8.
61. Shomaker TS, Ricks DJ, Hale DC. A prospective, randomized controlled study of computer-assisted learning in parasitology. Acad Med [Internet]. Mai 2002 [zitiert 13. Oktober 2020];77(5):446–9. Verfügbar unter: https://journals.lww.com/academicmedicine/Fulltext/2002/05000/A_Prospective,_Randomized_Controlled_Study_of.22.aspx
62. Solomon DJ, Ferenchick GS, Laird-Fick HS, Kavanaugh K. A randomized trial comparing digital and live lecture formats. BMC Med Educ. Dezember 2004;4(1):27.
63. Schreiber BE, Fukuta J, Gordon F. Live lecture versus video podcast in undergradu-ate medical education: A randomised controlled trial. BMC Med Educ [Internet]. De-zember 2010 [zitiert 13. Oktober 2020];10(1):68. Verfügbar unter: https://bmcmededuc.biomedcentral.com/articles/10.1186/1472-6920-10-68
64. Plasschaert AJM, Cailleteau JG, Verdonschot EH. The effect of a multimedia interac-tive tutorial on learning endodontic problem-solving. Eur J Dent Educ. Mai 1997;1(2):66–9.
65. Mulligan R, Wood G. A controlled evaluation of computer assisted training simula-tions in geriatric dentistry. J Dent Educ [Internet]. Januar 1993 [zitiert 13. Oktober 2020];57(1):16–24. Verfügbar unter: http://doi.wiley.com/10.1002/j.0022-0337.1993.57.1.tb02714.x
66. Rogers DA, Regehr G, Yeh KA, Howdieshell TR. Computer-assisted learning ver-sus a lecture and feedback seminar for teaching a basic surgical technical skill. Am J Surg. Juni 1998;175(6):508–10.
67. Beuche A. E-Learning versus Vorlesung Eine summative Evaluation von Dentocase ein Lehrmanagementsystem für Zahnmediziner [Internet]. [Berlin]: Medizinischen Fakultät Charité – Universitätsmedizin Berlin; 2011. Verfügbar unter: https://refubium.fu-ber-lin.de/bitstream/handle/fub188/12839/Promotion_Andrea_Beuche.pdf?sequence=1
68. Holst U. Online studieren: Fernstudium und virtuelle Universität ; mit allen wichtigen Web-Adressen. Würzburg: Lexika-Verl; 2002. 160 S. (Berufswahl und Studium).
69. Cook DA. Where are we with Web-based learning in medical education? Med Teach. Januar 2006;28(7):594–8.
70. Cook DA. The research we still are not doing: An agenda for the study of computer-based learning. Acad Med [Internet]. Juni 2005 [zitiert 30. Oktober 2019];80(6):541. Verfügbar unter: https://journals.lww.com/academicmedicine/Fulltext/2005/06000/Learning_and_Cognitive_Styles_in_Web_Based.5.aspx#pdf-link
71. Friedman CP. The research we should be doing: Acad Med. Juni 1994;69(6):455–7.
72. Mayer RE. Multimedia learning: Are we asking the right questions? Educ Psychol. Januar 1997;32(1):1–19.
73. Schleyer TKL, Johnson LA. Evaluation of Educational Software. J Dent Educ [Inter-net]. November 2003 [zitiert 13. Oktober 2020];67(11):1221–8. Verfügbar unter: http://doi.wiley.com/10.1002/j.0022-0337.2003.67.11.tb03713.x
74. Cook DA. The failure of e-learning research to inform educational practice, and what we can do about it. Med Teach. Januar 2009;31(2):158–62.
75. Hobson RS, Carter NE, Hall FM, Atkins MJ. A study into the effectiveness of a text-based computer-assisted learning program in comparison with seminar teaching of orthodontics. Eur J Dent Educ [Internet]. 1998 [zitiert 13. Oktober 2020];2(4):154–9. Verfügbar unter: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/j.1600-0579.1998.tb00052.x
76. Curran V, Lockyer J, Sargeant J, Fleet L. Evaluation of learning outcomes in web-based continuing medical education. Acad Med. Oktober 2006;81(Suppl):S30–4.
77. Taradi SK, Taradi M, Radić K, Pokrajac N. Blending problem-based learning with Web technology positively impacts student learning outcomes in acid-base physiolo-gy. Adv Physiol Educ [Internet]. März 2005 [zitiert 13. Oktober 2020];29(1):35–9. Verfügbar unter: https://www.physiology.org/doi/10.1152/advan.00026.2004
78. Rietsch P. Erfolgsfaktor Multimedia-Didaktik Drei Beispiele. In: Dittler U, Heraus-geber. E-Learning: Erfolgsfaktoren und Einsatzkonzepte des Lernens mit interaktiven Medien. 2. München: Oldenbourg Verlag; 2003. S. S. 75-91.
79. Schulmeister R, Wessner M. Virtuelle Universität, virtuelles Lernen. München: Oldenbourg; 2001. 469 S.
80. Michel MC, Bischoff A, Jakobs KH. Comparison of problem-and lecture-based pharmacology teaching. Trends Pharmacol Sci. April 2002;23(4):168–70.
81. Baehring T, Rotthoff T, Scherbaum WA. Online-Lernen und Online-Prüfen: Wie findet E-Learning Eingang ins medizinische Curriculum in Deutschland? In: Jäckel, Herausgeber. Telemedizinführer Deutschland. Bad Nauheim; 2006. S. 243–7.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Bezug:2008-2022
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:31.03.2022
Dateien geändert am:31.03.2022
Promotionsantrag am:04.05.2021
Datum der Promotion:15.03.2022
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen