Dokument: Ist Medienkonsum im Vorschulalter mit sprachlichen Defiziten bei Schuleingang assoziiert? Eine Querschnittsstudie der Einschulungskohorte 2013/14 im Rhein-Kreis Neuss.

Titel:Ist Medienkonsum im Vorschulalter mit sprachlichen Defiziten bei Schuleingang assoziiert? Eine Querschnittsstudie der Einschulungskohorte 2013/14 im Rhein-Kreis Neuss.
Weiterer Titel:Is pre-school age media consumption associated with speech deficits at school entrance? A cross-sectional study of the school entrance cohort 2013/14 in Rhein-Kreis Neuss.
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=57819
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20211026-105046-7
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Hammrich, Chiara Maria [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]568,6 KB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 25.10.2021 / geändert 25.10.2021
Beitragende:Prof. Dr. Dragano, Nico [Gutachter]
PD Dr. Meißner, Thomas [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:In Deutschland lässt sich in den vergangenen Jahren sowohl eine Zunahme sprachlicher Defizite bei Schulneulingen als auch des Medienkonsums im Vorschulalter beobachten. Die vorliegende Arbeit untersucht, ob diese beiden Faktoren assoziiert sind. Außerdem wird der Einfluss sozialer Faktoren auf sprachliche Defizite analysiert, darunter Alter, Geschlecht und Zeitpunkt des Kindergarteneintritts, alleinerziehende Elternschaft, Bildungsniveau und Erwerbstätigkeit der Eltern, Migrationshintergrund und hauptsächlich gesprochene Sprache in der Familie.
Die Stichprobe besteht aus 4.015 Kindern, die im Jahr 2013/2014 an der verpflichtenden Schuleingangsuntersuchung des Rhein-Kreis Neuss teilgenommen haben. Die Sprachentwicklung wurde mithilfe des Sozialpädiatrischen Entwicklungsscreenings für Schuleingangsuntersuchungen (SOPESS) erfasst, das aus vier Subtests besteht und dem klinischen Gesamteindruck, den das Kind beim Untersucher hinterlässt. Die tägliche Mediennutzungsdauer und die zuvor erwähnten Sozialdaten wurden mittels anamnestischen Interviews erfasst. In der Analyse wurde zuerst die Verteilung des Medienkonsums (unabhängige Variable), der Sprachentwicklung (abhängige Variable) und des sozialen Umfelds (Kovariaten) der Vorschulkinder untersucht. Dann wurde unter Verwendung von Chi-Quadrat-Tests die Sprachentwicklung nach Medienkonsum verglichen. Zuletzt wurden logistische Regressionsmodelle berechnet, um den Einfluss der sozialen Faktoren als Kovariaten näher zu betrachten.
30,4% der Kinder nutzten Medien mehr als eine Stunde täglich. 27,5% der Kinder hatten sprachliche Defizite. Kinder, die Medien mehr als eine Stunde täglich nutzten, hatten häufiger sprachliche Defizite als Kinder mit einer geringeren täglichen Mediennutzungsdauer (x^2(1) = 153,05, p<0,001, Cramer's V=0,21). Jüngere Kinder hatten öfter Sprachdefizite als ältere Kinder (OR=1,57, 95%KI [1,33;1,86]), Jungen hatten öfter Sprachdefizite als Mädchen (OR=1,37, 95%KI [1,16;1,61]) und Kinder, die später in den Kindergarten gekommen waren, hatten öfter Sprachdefizite als Kinder mit frühem Kindergarteneintritt (OR=1,26, 95%KI [1,07;1,48]). Kinder aus Einelternfamilien hatten nicht öfter Sprachdefizite als Kinder aus Zweielternfamilien (OR=1,20, 95%KI [0,92;1,57]) Kinder aus Familien mit niedrigem Bildungsniveau hatten öfter Sprachdefizite als Kinder aus Familien mit mittlerem oder hohem Bildungsniveau (OR=1,59, 95%KI [1,28;1,99]), Kinder mit erwerbslosen Eltern hatten nicht öfter Sprachdefizite als Kinder mit erwerbstätigen Eltern (OR=1,47, 95%KI [0,98;2,22]). Kinder aus Familien mit Migrationshintergrund hatten nicht öfter Sprachdefizite als Kinder aus Familien ohne Migrationshintergrund (OR=1,01, 95%KI [0,84;1,21]) und Kinder aus Familien, in denen nicht hauptsächlich Deutsch gesprochen wurde, hatten nicht öfter Sprachdefizite als Kinder aus Familien, in denen Deutsch die Hauptsprache war (OR=1,14, 95%KI [0,88;1,48]).
Bereits Vorschulkinder könnten von früher Intervention in Bezug auf Medienkonsum profitieren, um Sprachstörungen zu verhindern. Die tägliche Mediennutzungsdauer sollte begrenzt und ein früher Kindergarteneintritt gefördert werden. Besonders Kinder aus Familien mit niedrigem Bildungsniveau, mit Migrationshintergrund und mit einer anderen Hauptsprache als Deutsch benötigen gezielte Unterstützung der Sprachentwicklung.

In Germany, an increase in speech disorders at school entrance as well as in preschool children’s media consumption can be observed over the past years. The present dissertation studies whether these two factors are associated. Furthermore, it analyses the impact of social factors on speech disorders, including age and sex of the child, time of kindergarten entrance, level of education and employment of the parents, single parenthood, migration background and the language mainly spoken in the family.
The sample consists of 4,015 children who took part in the mandatory school entrance examination in Rhein-Kreis Neuss in 2013/2014. The development of speech was assessed with the sociopediatric development screening for school entrance examinations (SOPESS) which is composed of four subtests and by the clinical impression the child left on the examiner. The daily time of media use and social data as mentioned above were assessed in the anamnestic interview. In the analysis firstly the distribution of media consumption (independent variable), development of speech (dependent variable) and social environment (covariates) of the preschool children was investigated. Secondly media consumption was contrasted with development of speech by using chi-square-tests. Thirdly logistic regression models were calculated to examine the impact of the above-mentioned social factors as covariates in more detail.
30.4% of the children used media more than one hour daily. 27.5% of the children had speech disorders. Using media more than one hour daily made speech disorders more likely (x^2(1) = 153.05, p < 0.001, Cramer's V = 0.21). Younger children had speech disorders more often than older children (OR=1,57, 95%KI [1,33;1,86]), boys had speech disorders more often than girls (OR=1,37, 95%KI [1,16;1,61]) and children with later kindergarten entrance had speech disorders more often than children with earlier kindergarten entrance (OR=1,26, 95%KI [1,07;1,48]). Children with single parents did not have speech disorders more often than children with both parents (OR=1,20, 95%KI [0,92;1,57]). Children from families with low level of education had speech disorders more often than children from families with high level of education (OR=1,59, 95%KI [1,28;1,99]). Children with unemployed parents did not have speech disorders more often than children with employed parents (OR=1,47, 95%KI [0,98;2,22]). Children from families with migration background did not have speech disorders more often than children from families without migration background (OR=1,01, 95%KI [0,84;1,21]). Children from families with a foreign language mainly spoken did not have speech disorders more often than children from families with German as mainly spoken language (OR=1,14, 95%KI [0,88;1,48]).
Already preschool children could profit from early intervention regarding media consumption to prevent speech disorders. The daily time of media use should be limited, and an early kindergarten entrance promoted. Especially children from families with low level of education, with migration background and with a foreign language mainly spoken need specific language development support.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät » Institute » Institut für Medizinische Soziologie
Dokument erstellt am:26.10.2021
Dateien geändert am:26.10.2021
Promotionsantrag am:05.04.2021
Datum der Promotion:12.10.2021
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen