Dokument: Precarious Employment and Occupational Health in Europe

Titel:Precarious Employment and Occupational Health in Europe
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=57101
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20210816-110100-2
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Englisch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor:Dr. Reuter, Marvin Alexander [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]1,72 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 11.08.2021 / geändert 11.08.2021
Beitragende:Prof. Dr. Dragano, Nico [Gutachter]
Prof. Dr. Hartmann, Peter H. [Gutachter]
Stichwörter:public health, precarious employment, presenteeism, occupational health, working conditions, occpational epidemiology
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:European labour markets have increasingly shifted towards the use of flexible employment forms that are characterised by contractual temporariness and underemployment. Such non-standard working arrangements are often described with the term ‘precarious employment’ and were found to be associated with poor mental and physical health. While past studies have shown that precarious workers are more likely to experience health problems resulting from job insecurity and poverty, the contribution of occupational health risks is less explored. The aim of this thesis was therefore to investigate the association of precarious employment with sickness presenteeism and workplace sexual harassment. The dissertation comprises three empirical studies based on cross-sectional data of the \textit{European Working Conditions Survey} (EWCS), a representative survey on working conditions of European employees in 36 countries. The first and the second study investigate if precarious employment conditions are related to sickness presenteeism. Against the background of the substitution thesis, workers were supposed to be more likely to work despite being ill in case of temporary employment contracts or high labour market insecurity. The third study set a focus on workplace sexual harassment. As precarious jobs can be disadvantageously designed in terms of workplace rights and protection, it was assumed that sexual harassment is more often experienced by workers in precarious than in standard employment relationships. In all studies, multi-level analyses adjusted for socio-demographic and occupational characteristics were used. As a result, temporary working contracts and high labour market insecurity were both associated with a higher likelihood of workers to choose presenteeism instead of sickness absence. Further, employment precariousness was related to a higher prevalence of self-reported experiences of unwanted sexual attention and sexual harassment at work. The findings suggest that precarious and insecure employment conditions are accompanied by higher psychosocial occupational health risks, specifically damaging sickness behaviour and higher exposition to discriminatory experiences at work. A reasonable approach to tackle these issues could be to reduce exposition to precarious employment or to prevent negative effects on health through improved workplace rights and protection of precarious workers.

Europäische Arbeitsmärkte zeichnen sich zunehmend durch den Einsatz prekärer Beschäftigungsformen aus, die durch vertragliche Befristung und Unterbeschäftigung charakterisiert sind. Studien belegen einen Zusammenhang von prekärer Beschäftigung und schlechter Gesundheit, welcher aus Arbeitsplatzunsicherheit und Armut resultiert. Da der Beitrag von arbeitsbedingten Gesundheitsrisiken weniger erforscht ist, war das Ziel dieser Dissertation, den Zusammenhang von prekärer Beschäftigung mit Präsentismus und sexueller Belästigung am Arbeitsplatz zu untersuchen. Die vorliegende Arbeit umfasst drei empirische Studien basierend auf Querschnittsdaten des \textit{European Working Conditions Survey} (EWCS), einer repräsentativen Erhebung über die Arbeitsbedingungen europäischer Angestellter in 36 Ländern. Die erste und zweite Studie untersuchen, ob unsichere Beschäftigungsbedingungen mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit zusammenhängen, krank zur Arbeit zu gehen. Vor dem Hintergrund der Substitutionsthese wurde angenommen, dass Arbeitnehmer mit befristeten Arbeitsverträgen oder bei hoher Arbeitsmarktunsicherheit eher zu Präsentismus neigen. Die dritte Studie legte den Fokus auf sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz. Da prekäre Beschäftigungsverhältnisse oft nachteilige Ausgestaltungen des Arbeitsschutzes aufweisen, wurde unterstellt, dass sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz häufiger von Arbeitnehmern in prekären Jobs erlebt wird. In allen Studien kamen Mehrebenenanalysen zum Einsatz, die für soziodemografische und berufsbezogene Merkmale adjustiert wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass sowohl befristete Arbeitsverträge als auch eine hohe Arbeitsmarktunsicherheit mit einer höheren Wahrscheinlichkeit für Präsentismus verbunden waren. Darüber hinaus war die Prävalenz selbstberichteter Erfahrung mit sexueller Belästigung am Arbeitsplatz unter Arbeitnehmern in prekären Beschäftigungsverhältnissen höher im Vergleich zu Beschäftigten in Normalarbeitsverhältnissen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass prekäre und unsichere Beschäftigungsverhältnisse mit höheren psychosozialen Gesundheitsrisiken am Arbeitsplatz einhergehen, insbesondere mit schädlichem Krankheitsverhalten und einer höheren Exposition gegenüber diskriminierenden Erfahrungen am Arbeitsplatz. Ein sinnvoller Ansatz, um diese Probleme anzugehen, könnte die Eindämmung prekärer Beschäftigung sowie die Verbesserung des Arbeitsschutzes und der Arbeitsbedingungen prekär Beschäftigter sein.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät » Institute » Institut für Medizinische Soziologie
Dokument erstellt am:16.08.2021
Dateien geändert am:16.08.2021
Promotionsantrag am:30.01.2021
Datum der Promotion:10.08.2021
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen