Dokument: Psychosoziale Versorgung von Typ-2-Diabetikern mit und ohne Depressionen in Düsseldorfer Hausarztpraxen - Eine Pilotstudie aus dem Bereich der Versorgungsforschung und eine retrospektive Datenanalyse zum Vergleich von Diabetikern und Nichtdiabetikern in der stationären und tagesklinischen Versorgung

Titel:Psychosoziale Versorgung von Typ-2-Diabetikern mit und ohne Depressionen in Düsseldorfer Hausarztpraxen - Eine Pilotstudie aus dem Bereich der Versorgungsforschung und eine retrospektive Datenanalyse zum Vergleich von Diabetikern und Nichtdiabetikern in der stationären und tagesklinischen Versorgung
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=50872
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20190924-105813-3
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Tümmers, Julia [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]1,00 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 16.09.2019 / geändert 16.09.2019
Beitragende:Prof. Dr. Dr. Tress, Wolfgang [Gutachter]
PD. Dr. PhD Szendrödi, Julia [Gutachter]
Stichwörter:Diabetes, Depression, hausärztliche Versorgung
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Diabetes mellitus Typ 2 (T2DM) und unipolare Depressionen gehören zu den häufigsten und bedeutendsten gesundheitlichen Einschränkungen weltweit. Der Zusammenhang bei-der Erkrankungen ist tiefgehend untersucht. Patienten mit T2DM haben demnach ein er-höhtes Risiko, an Depressionen zu erkranken. Andererseits kommt T2DM bei depressiven Patienten überdurchschnittlich häufig vor. Diese Arbeit basiert auf zwei Studien, die die Berücksichtigung der Komorbidität von T2DM und unipolaren Depressionen in der haus-ärztlichen und klinischen Versorgung untersuchten.
Im Rahmen einer Pilotstudie wurde bei Diabetikern in Düsseldorfer Hausarztpraxen, die am Disease-Management-Program (DMP) teilnahmen, ein Depressionsscreening mithilfe des Depressionsmoduls des Gesundheitsfragebogens für Patienten (PHQ-9) durchgeführt. Ein zusätzliches Screening fand durch die Hausärzte mithilfe eines Zwei-Fragen-Tests statt. Auffällige Patienten erhielten dann die Empfehlung, zur weiteren Diagnostik und Therapie die psychodiabetologische Sprechstunde der Landschaftsverband Rheinland (LVR)-Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf aufzusuchen. Von 349 kontaktierten DMP-Praxen in Düsseldorf stellten sich vier (1,1%) für die Pilotstudie zur Verfügung. 58 (39,7%) der 146 erfassten Diabetiker zeigten mit einer PHQ-9-Summe über zehn einen Hinweis auf Depressionen. Das Alter der Patienten korrelierte signifikant negativ mit der PHQ-9-Summe (Korrelationskoeffizient nach Spearman (rs) = -.238; p-Wert (p) < .01; n = 145). Bis zum Ende der Studie kamen fünf (8,62%) der 58 auffälligen Patienten in die empfohlene Sprechstunde.
In einer retrospektiven Datenanalyse wurden zudem die Akten aller Patienten, die von 2011 bis 2014 stationär oder tagesklinisch in der LVR-Klinik betreut wurden, in Bezug auf T2DM und das Vorkommen unipolarer Depressionen untersucht. Von den insgesamt 544 Patienten hatten 15 (2,8%) einen T2DM, 528 Patienten (97,1%) erhielten die Diagnose einer unipolaren Depression und 114 (22,9%) zeigten eine klinisch relevante Depressivität im Beck-Depressions-Inventar (BDI). Je älter die Patienten waren, desto geringer zeigte sich ihre Depressivität im BDI (rs = -.212; p < .01) sowie ihre psychische (rs = -.096; p < .001) und sozialkommunikative (rs = -.122; p = .006) Beeinträchtigung. Ein signifikanter Zusammenhang zwischen der Diagnose eines T2DM und erhöhter Depressivität konnte nicht ermittelt werden.
Insgesamt verdeutlichten die Studien den Handlungsbedarf in der Diagnostik und spezifi-schen Therapie komorbider Patienten. Sowohl in Düsseldorfer Hausarztpraxen als auch in der Klinik wurde zu wenig auf die Komorbidität von T2DM und unipolaren Depressionen geachtet. Die Diagnostik der Komorbidität wurde vernachlässigt und die depressive Symp-tomatik von Diabetikern nicht konsequent weiterverfolgt. Eine strukturierte Versorgung depressiver Patienten, zum Beispiel in Form eines DMP mit Kontrollmechanismen, könnte Besserung bringen. Außerdem sind Therapieangebote speziell für Diabetiker im Rahmen der Depressionsbehandlung wünschenswert. Zusätzlich zu dieser Erkenntnis konnte die Studie mit der Ergebnis, dass die Depressivität mit dem Alter abnimmt, einen wertvollen Beitrag zu der aktuellen Diskussion über die Häufigkeit von Depressionen im Alter leisten.

Diabetes mellitus type 2 (T2DM) and depression globally rank among the most common and important health restrictions. The connection between these diseases has been pro-foundly researched. While suffering from depressions increases the risk of developing T2DM, diabetics are more often affected by depressive disorders than patients without T2DM. This dissertation is based on two studies which focus on the treatment of concur-rent T2DM and depression in general practitioner and inpatient care.
Within a pilot study diabetics who participated in the Disease-Management-Program (DMP) for T2DM in general practitioner surgeries were screened for depressions. The screening based on the Patient Health Questionnaire Mood Scale (PHQ-9). An additional screening was performed by the general practitioners using a sensitive test containing two questions. If a patient was screened positively the general practitioners recommended fur-ther diagnostic and, if necessary, therapy in the psychodiabetological ambulance of the Landesverband Rheinland (LVR)-Clinic for Psychosomatic Medicine und Psychotherapy which is part of Heinrich-Heine-University Düsseldorf.
Four (1,1%) out of 349 contacted general practitioners in Düsseldorf participated in the pilot study. 58 (39,7%) out of 146 partaken diabetics presented indications of depression by having a PHQ-9-score higher than ten. The patients` age significantly correlated with the PHQ-9-score (Spearman´s correlation coefficient (rs) = -.238; p-value (p) < .01; n = 145). Higher age came along with lower PHQ-9-scores. Five (8,62%) out of 58 positively screened diabetics consulted the recommended ambulance.
Beyond this pilot study the files of all patients who were given inpatient treatment or were in the day hospital care of the LVR-clinic have been analysed considering the comorbidity of T2DM and depression. Out of 544 patients 15 (2,8%) were diabetics, 528 (97,1%) suf-fered from depressions and 114 (22,9%) showed a clinically relevant depressiveness in the Beck Depression Inventory (BDI). Higher patients` age significantly correlated with lower depressiveness in the BDI (rs = -.212; p < .01) and less psychic (rs = -.096; p < .001) and social-communicative impairments (rs = -.122; p = .006). A significant connection between T2DM and diagnosed depressions could not be found.
On the whole both studies illustrated a need for action with regard to diagnostic and specific therapy of comorbid patients. The concurrence of depression and T2DM has been neglected and indications have not been pursued. A well-structured medical care based on a DMP for depressive disorders might improve the treatment. Furthermore, special treat-ments for depressive diabetics appear to be a preferable goal.
Exposing the correlation between higher age and lower depressiveness, this dissertation has made a contribution to the scientific discourse about the prevalence of depression with people at old age.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:24.09.2019
Dateien geändert am:24.09.2019
Promotionsantrag am:27.09.2018
Datum der Promotion:06.08.2019
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen