Dokument: Opinion publique und Esprit public im Rheinland unter der französischen Herrschaft am Beispiel des Roerdepartements (1792/94-1814)

Titel:Opinion publique und Esprit public im Rheinland unter der französischen Herrschaft am Beispiel des Roerdepartements (1792/94-1814)
Weiterer Titel:Opinion publique and Esprit public in the Rhineland under the French rule: Based on the example of the Roër department (1792/94-1814)
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=50107
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20190722-083349-4
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Sonoya, Munekazu [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]5,09 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 03.07.2019 / geändert 03.07.2019
Beitragende:Prof. Dr. Landwehr, Achim [Betreuer/Doktorvater]
Prof. Dr. Rohrschneider, Michael [Gutachter]
Stichwörter:Rheinland in der französischen und napoleonischen Zeit, Roerdepartement
Dewey Dezimal-Klassifikation:900 Geschichte und Geografie » 940 Geschichte Europas
Beschreibungen:Die vorliegende Arbeit untersucht die französische Herrschaft im Rheinland zwischen 1792 und 1814 im Lichte der Opinion publique, des Esprit public und der Öffentlichkeit. Im ersten Teil werden die Begriffsgeschichte der Opinion publique und des Esprit public in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts nachgezeichnet. Darauf basierend werden im zweiten Teil Funktion und Bedeutung der Opinion publique und des Esprit public in der französischen Besatzungs- und Herrschaftspolitik untersucht. Im dritten Teil wird die napoleonische Reformpolitik hinsichtlich des Brandschutzes und der metrischen Reform mit Blick auf das Verhältnis zwischen der staatlichen Öffentlichkeit und den lokalen Öffentlichkeiten erforscht.
Daraus gehen als Hauptergebnisse hervor: 1. Die Opinion publique und der Esprit public hatten nicht nur 1798-1801 Gewicht, sondern waren auch in der Zeit der militärischen Besatzung 1792-1797 und des napoleonischen Regimes 1801-1814 von nicht geringer Relevanz, denn 1792-97 lag den Besatzern wesentlich daran, die Opinion publique im linksrheinischen Gebiet u. a. zur Legitimation einer ökonomischen Ausbeutung und „Reunion“ mit Frankreich zu instrumentalisieren und dementsprechend die öffentliche Stimmung in diesem Sinne zu beeinflussen, wovon wiederum die effiziente Eintreibung der Kriegsabgaben und die Mobilisierung der öffentlichen Meinung abhingen; 1801-14 waren für Polizei und Verwaltung die Erfassung des Esprit public und die Leitung der öffentlichen Stimmung im gewünschten Sinne notwendig, um nicht nur die öffentliche Ruhe und Ordnung aufrechtzuerhalten, sondern auch längerfristig die Stabilität der Herrschaft und Verwaltung zu erzielen und ferner die Integration der rheinischen Bevölkerung in den französischen Staat zu beschleunigen. 2. Ein wichtiges Ziel der napoleonischen Reformpolitik war, den öffentlichen Raum nach den einheitlichen Vorschriften zu ordnen und auf diese Weise der allein relevanten staatlichen Öffentlichkeit die lokalen Öffentlichkeiten zu subordinieren, wobei die örtlichen Beamten und Notabeln eine Vermittlerrolle zwischen den beiden Kategorien der Öffentlichkeit übernehmen sollten. Diesem Zweck sollten die Opinion publique als Mittel der Legitimation der Reformmaßnahmen und der Esprit public im Sinne des Gemeingeistes als moralische Stütze für die neue Gesellschaftsordnung dienen, damit die Bevölkerung die gesetzlichen Normen befolgen und im Sinne des „öffentlichen“ Interesses agieren konnte. Auf die Opinion publique bezog sich aber auch die lokale Öffentlichkeit, um ihre Forderungen an den Staat geltend zu machen. Bei der Gestaltung der staatlichen Öffentlichkeit lassen sich die lokalen Öffentlichkeiten als, wenn auch nicht gleichwertige, Mitspieler charakterisieren, die dabei einerseits mitwirkten, aber andererseits Hindernisse dafür in den Weg legten.
Aufgrund der Ergebnisse der vorliegenden Studie lässt sich sagen, dass die Ausübung der Herrschaft durch die Besatzungsmacht in der Zeit der Republik und der Regierung und Verwaltung im napoleonischen Kaiserreich erst unter Miteinbeziehung der Opinion publique und des Esprit public effizient funktionieren konnten.

The present study examines the French rule in the Rhineland between 1792 and 1814 in the light of the opinion publique (public opinion), the esprit public (public spirit/public mind) and the public sphere (Öffentlichkeit). The first part retraces the conceptual history of the opinion publique and the esprit public in France and the reception of both terms in Germany in the second half of the 18th century. Based on this, the second part examines the role and significance of the opinion publique and the esprit public in the French occupation and domination policy on the left bank of the Rhine. The third part explores the Napoleonic reform on the examples of the fire fighting and prevention and the metric system, with a view to the relationship between the state public sphere (staatliche Öffentlichkeit) and the local public spheres (lokale Öffentlichkeiten).
The main results are: 1. In the French domination policy, the opinion publique and the esprit public had not only weight in 1798-1801, but were of no small relevance also in the period of the military occupation 1792-1797 and the Napoleonic regime 1801-1814. This is because in 1792-97 it was essential for the occupying power to instrumentalize the opinion publique for the purpose of legitimizing the economic exploitation of the provinces on the left-bank Rhine and their “reunion” with France and, accordingly, to influence the public sentiment in this sense, on which in turn depended the efficient collection of war levies and the mobilization of Rhenish public opinion in support of the annexation. Also, in 1801-14, the Napoleonic police and administration needed to measure and understand the public mind or sentiment and to direct the public mood in the desired manner, not only to maintain public peace and order, but also to maintain the stability of domination of the newly annexed Rhenish departments in the longer term, and to accelerate further the integration of their population in the French state. 2. An important objective of the Napoleonic reform was for the state to dominate and control over public space according to the uniform rules, thereby subordinating the local public spheres to the state public sphere, with local officials and notables expected to take on a mediation role between the two categories of public sphere. To this end, the opinion publique should serve as a means of legitimizing the reform measures and the esprit public as a moral support for the new social order, so that the population should come to comply with the state laws and norms and to act for the “public” interest. The actors of local public spheres such as local notables, however, also referred to the opinion publique in making their demands on the state. In shaping the state public sphere, local public spheres can be characterized as co-players, though not equivalents, who helped to do so on the one hand, but put obstacles in the way on the other hand.
Based on the results of the present study, it can be said that the exercise of rule in the Rhineland by the French during the First Republic and the Napoleonic Empire could function efficiently only by means of controlling and considering the public opinion and public mind.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Bezug:Rheinland, Roerdepartement/ 1792-1814
Fachbereich / Einrichtung:Philosophische Fakultät » Historisches Seminar » Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit (VIII)
Dokument erstellt am:22.07.2019
Dateien geändert am:22.07.2019
Promotionsantrag am:30.05.2018
Datum der Promotion:19.12.2018
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen