Dokument: Psychisches Befinden von Polizeibeamten in Abhängigkeit von Schichtarbeit - eine Untersuchung am Beispiel der Polizei NRW

Titel:Psychisches Befinden von Polizeibeamten in Abhängigkeit von Schichtarbeit - eine Untersuchung am Beispiel der Polizei NRW
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=47817
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20181119-083743-7
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Opielka, Sascha [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]1,13 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 12.11.2018 / geändert 12.11.2018
Beitragende: Müller, Andreas [Gutachter]
Prof. Dr. med. Angerer, Peter [Gutachter]
Stichwörter:Polizei Befinden Psyche Schichtdienst Arbeitsbelastungen
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Die Forschung zeigt, dass Schichtarbeit negative gesundheitliche Langzeitfolgen haben kann. Die Befunde zum Zusammenhang von Schichtarbeit und psychischem Befinden sind jedoch nicht eindeutig. Es wird vermutet, dass Unterschiede in der Arbeitstätigkeit zwischen Schichtarbeit und Nicht-Schichtarbeit eine Rolle spielen können. Neben den Arbeitszeitmerkmalen scheint daher die Erfassung von Tätigkeitsmerkmalen der Arbeit geboten. Zudem stützen sich vorliegende Erkenntnisse mehrheitlich auf Untersuchungen in Industrieunternehmen; polizeidienstspezifische Faktoren bleiben meist unberücksichtigt.
Um den Zusammenhang von Arbeitszeit, Tätigkeitsmerkmalen und psychischem Befinden im Polizeidienst zu untersuchen, wurde eine Befragungsstudie im Querschnittsdesign innerhalb des Polizeipräsidiums Aachen durchgeführt. Insbesondere wurden mit Bezug auf das Job-Demand-Control-Support-Modell folgende Merkmale erfasst: Zeitliche Überforderung, Tätigkeitsspielraum und soziale Unterstützung. Von besonderer Bedeutung waren weiterhin die Möglichkeiten, Sachverhalte aus der Arbeit arbeitstäglich beenden zu können, Arbeitszeitautonomie, sowie die emotionale Belastung durch polizeidienstspezifische Tätigkeiten.
Drei leitende Hypothesen wurden geprüft:
1. In Abhängigkeit des Arbeitszeitmodells (Schichtarbeit mit Nachschichten, Schichtarbeit ohne Nachtschichten und Tagesdienst) unterscheiden sich Tätigkeitsmerkmale der Arbeit.
2. In Abhängigkeit des Arbeitszeitmodells unterscheidet sich das psychische Befinden der Arbeitenden.
3. Die Stärke des Zusammenhangs zwischen den Arbeitszeitmodellen und psychischem Befinden verringert sich unter Kontrolle der Arbeitstätigkeitsmerkmale.
Von den 1.239 angeschriebenen Polizeivollzugsbeamtinnen und -beamten nahmen 65 % an der Befragung teil. Neben Tätigkeitsmerkmalen wurden das allgemeine psychische Befinden, das psychische Befinden in Zusammenhang mit der Arbeit und der Kohärenzsinn als Prädiktor für psychische Gesundheit (hier arbeitsbezogener Kohärenzsinn) erfasst.
Unter Kontrolle von Alter und Geschlecht berichten Beamte im Schichtdienst im Vergleich zu den Beamten aus dem Tagesdienst über ein besseres allgemeines psychisches Befinden.
Schichtdienst geht einher mit geringerer Arbeitszeitautonomie, geringerer zeitlicher Überforderung, geringeren Tätigkeitsspielräumen und mit einer größeren Wahrscheinlichkeit, Arbeitssachverhalte arbeitstäglich abschließen zu können. Die übrigen erfassten Tätigkeitsmerkmale standen nicht in signifikantem Zusammenhang mit Arbeitszeitmodellen, die regelmäßigen Schichtdienst vorsehen.
Unter zusätzlicher Kontrolle der Tätigkeitsmerkmale wurden keine signifikanten Effekte von Arbeitszeitmodellen mit Schichtdienst auf das psychische Befinden beobachtet. Die Ergebnisse lassen den Schluss zu, dass die in Abhängigkeit des Arbeitszeitmodells unterschiedlichen Tätigkeitsmerkmale der Arbeit zu einer im Polizeidienst spezifischen Ausprägung psychischen Befindens in Tag- und Schichtdienst beitragen.
Neben der Veränderung der Arbeitszeitmodelle erscheint damit auch der Einbezug der Tätigkeitsmerkmale der Arbeit als zielführend, um den Gesundheitszustand positiv zu beeinflussen. Die Identifizierung dieser Tätigkeitsmerkmale könnte einen weitreichenden Ertrag für die Wirkung arbeitsgestaltender Maßnahmen haben.

Research shows that shift work can have negative long term effects on health. But particularily the findings on the correlation between shift work and mental well-being are not unambiguous. It is assumed that differences in the psychosocial work characteristics between shift work and non shift work might help to explain the previous ambigous findings. Therefore, apart from work time arrangements, the psychosocial work characteristics should be considered. Moreover, the previous findings on the effects of shift work are mostly gathered in industrial companies; factors specific to police work are mostly disregarded.
To examine the correlation between work time arrangements, psychosocial work characteristics and the mental well-being in police work, a cross sectional survey in the police headquarters Aachen was conducted. Especially referring to the „Job-Demand-Control-Support-Model“, the following work characteristics were covered: job demands, decision latitude and social support. Of the utmost significance were also the possibility to end work activity per working day, working time autonomy as well as emotional demands in police work.
Three main hypotheses were examined:
1. Different working time models (shift work with night shifts, schift work without night shifts and day shift) are related to different psychosocial work characteristics.
2. Different working time models are related to different mental well-being.
3. The strength of the association between working time models and mental health decreases under the control of the psychosocial work characteristics.

Of the 1240 police officers who were included in our study, 65% participated in the survey. Apart from the attributes of work activities, the general mental condition, the mental condition in connection with work activity and the sense of coherence as predictor of mental well-being were detected.
Controlling for age and gender, the officers working in shift work reported to have better general mental condition than those in day shift.
Shift work is accompanied by little autonomy of work time, less excessive demand, less decision latitude and with a higher possibility to end work activity per working day. Other psychosocial work charactersitics did not significantly differ across the working time models.
With additional control of psychosocial work characteristics, no significant effects of the working time models on the mental condition were observed.
The results indicate that the association between working time model and mental wellbeing in police work might operate through psychosocial working conditions
From the perspective of occupational practice apart from changing the working time models it seems reasonable to take the related working tokens into consideration to positively affect the health condition. The identification of psychosocial work characteristics the are relevant for mental wellbeing could have an considerable benefit for the impact of work-design measures.
Quelle:Albers, W. (2015): Bürgernahe Polizei – Den demographischen Wandel gestalten. Bericht der Expertenkommission. Hilden.

Albertsen, K.; Nielsen, M. L. & Borg, V. (2001): The Danish psychosocial work environment and symptoms of stress. The main, mediating and moderating role of sense of coherence. In: Work & Stress 15 (3), S. 241–253.

Amlinger-Chatterjee, M. (2016): Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt. Atypische Arbeitszeiten. 1. Auflage. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA).

Angerer, P.; Schmook, R.; Efantel, I. & Li, J. (2017): Night work and depression – a systematic review. Ein systematisches Review. In: Deutsches Ärzteblatt.

Angerer, P. & Petru, R. (2010): Schichtarbeit in der modernen Industriegesellschaft und gesundheitliche Folgen. In: Somnologie - Schlafforschung und Schlafmedizin 14 (2), S. 88–97.

Angersbach, D.; Knauth, P.; Loskant, H.; Karvonen, M. J.; Undeutsch, K. & Rutenfranz, J. (1980): A retrospective cohort study comparing complaints and diseases in day and shift workers. In: Int. Arch Occup Environ Heath 45 (2), S. 127–140.

Anke, A. G. & Fugl-Meyer, A. R. (2003): Life satisfaction several years after severe multiple trauma – a retrospective investigation. In: Clinical Rehabilitation 17 (4), S. 431–441.

Anshel, M. H. (2000): A conceptual Model and Implications for coping with stressful Events in Police Work. In: Criminaljustice and Behavior (3), S. 375–400.

Antonovsky, A. (1997): Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie.

Bakker, A. B. & Demerouti, E. (2007): The Job Demands‐Resources model. State of the art. In: Journal of Managerial Psych 22 (3), S. 309–328.

Ballach, B. M.; Ellert, U. & Radoschewski, M. (2000): Der SF-36 im Bundesgesundheitssurvey. Erste Ergebnisse und neue Fragen. In: Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 43 (3), S. 210–216.

Bartsch, N. (2011): Belastungs- und Führungserleben im Polizeidienst. Einschätzung durch Vorgesetzte und Mitarbeiter sowie Zusammenhang mit Führungskräftetrainings. Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft.

Bartsch, N. (2012): Zusammenhänge zwischen Belastungserleben und Führungsverhalten im Polizeidienst. In: Polizei & Wissenschaft (1), S. 52–68.

Bauer, G. F.; Vogt, K.; Inauen, A. & Jenny, G. J. (2015): Work-SoC – Entwicklung und Validierung einer Skala zur Erfassung des arbeitsbezogenen Kohärenzgefühls. In: Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 23 (1), S. 20–30.

Bauer, G. F. & Jenny, G. J. (Hg.) (2007): Development, implementation and dissemination of occupational health management (OHM): Putting salutogenesis into practice.

Beerlage I., Arndt, D., Hering, T. & Springer, S. (2009): Arbeitsbedingungen und Organisationsprofile als Determinanten von Gesundheit, Einsatzfähigkeit sowie von haupt- und ehrenamtlichem Engagement bei Einsatzkräften in Einsatzorganisationen des Bevölkerungsschutzes. Unter Mitarbeit von Christoph Stallmann und David Wetzel. Hg. v. Hochschule Magdeburg-Stendal. Online verfügbar unter http ://www. gesundheit-im -einsatzwesen.de, zuletzt geprüft am 20.11.2017.

Beermann, B.: Nacht- und Schichtarbeit. In: Badura, B., Duck, A., Schröder, H. Klose, J. & Macco M. (Hg.) (2009): Fehlzeitenreport 2009. Arbeit und Psyche: Belastungen reduzieren – Wohlbefinden fördern. Berlin: Springer-Verlag, S. 71–82.

Beermann, B. (2005): Leitfaden zur Einführung und Gestaltung von Nacht- und Schichtarbeit. 9. Auflage. Hg. v. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Dortmund. Online verfügbar unter http://www.baua.de/de/Publikationen/Broschueren/A23.html, zuletzt geprüft am 20.11.2017.

Berg, A. M., Hem, E., Haseth, K. & Ekberg, O. (2005): Stress in the Norwegian police service. In: Occupational Medicine (55), S. 113–120.

Berg, A. M., Hem, E., Lau, B. & Ekeberg, O. (2006): An exploration of jobs and health in the Norwegian police service: a cross sectional study. In: Journal of Occupational Medicine and Toxicology, S. 1–26.

Birbaumer, N. & Schmidt, R. F. (2005): Biologische Psychologie. Berlin: Springer-Verlag.

Bøggild, H. & Knutsson, A. (1999): Shift work, risk factors and cardiovascular disease. In: Scand J Work Environ Health 25 (2), S. 85–99.

Bohle, P.; Willaby, H.; Quinlan, M. & McNamara, M. (2011): Flexible work in call centres: Working hours, work-life conflict & health. In: Applied ergonomics 42 (2), S. 219–224.

Borchert, N. (2014): Burnout - ein Problem in der badenwürttembergischen Polizei? Bachelorthesis. Hochschule für Polizei Baden-Württemberg, Villingen-Schwenningen. Fakultät IV.

Brown, J., Fielding, J., Grover, J. (1999). Distinguishing traumatic, vicarious and routine operational stressor exposure and attendant adverse consequences in a sample of police officers. Work & Stress, 13(4) S. 312-325.

Buddeberg-Fischer, B.; Klaghofer, R.; Leuthold, A, & Buddeberg, C. (2000): Unterrichtsklima und Symptombildung. Zusammenhänge zwischen Schulstreß, Kohärenzgefühl und physischen/psychischen Beschwerden von Gymnasiasten. In: Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie 50, S. 222–229.

Bundespsychotherapeutenkammer (2013): BPtK-Studie zur Arbeits- und Erwerbsunfähigkeit. Psychische Erkrankungen und gesundheitsbedingte Frühverrentung. Berlin, zuletzt geprüft am 20.11.2017.

Bürger, B. (2015): Arbeitszeitmodelle für den Streifendienst der Polizei. Eine interdisziplinäre Analyse am Beispiel der bayerischen Polizei. Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft.

Büssig, A. & Glaser, J. (2002): Das Tätigkeits- und Arbeitsanalyseverfahren für das Krankenhaus: Selbstbeobachtungsversion (TAA-KH-S). Göttingen: Hogrefe.

Charles, L. E.; Fekedulegn, D.; Burchfiel, C. M.; Hartley, T. A.; Andrew, M. E.; Violanti, J. M. & Miller, D. B. (2016): Shiftwork and Diurnal Salivary Cortisol Patterns Among Police Officers. In: Occupatinonl & Environmental Medicine 58 (6), S. 1–8.

Clark, S. (2000): Work/family border theory: A new Theory of work/family balance. In: Human Relations 53 (6), S. 747–770.

Cohen, J. (1988): Statistical Power Analysis for the Behavioral Sciences. 2. Aufl.: Taylor & Francis Inc.

Cohen, O. & Savaya, R. (2003): Sense of coherence and adjustment to divorce among Muslim Arab citizens of Israel. In: Eur. J. Pers. 17 (4), S. 309–326.

Collins, P. & Gibbs, A. C. (2003): Stress in police officers: a study of the origins, prevalence and severity of stress-related symptoms within an county police force. In: Occupational Medicine (53), S. 256–264.

d´Errico, A.; Cardano, M.; Landriscina, T.; Marinacci, C.; Parsian, S.; Petrelli, A. & Costa, G. (2011): Workplace stress and prescription of antidepressant medications: a prospective study on a sample of Italian workers. In: Int Arch Occup Environ Health 84 (4), S. 413–424.

DGB-Index Gute Arbeit GmbH (2012): Arbeitshetze – Arbeitsintensivierung – Entgrenzung. So beurteilen die Beschäftigten die Lage. Ergebnisse der Repräsentativumfrage 2011 der DGB-Index Gute Arbeit GmbH zum Thema »Arbeitshetze - Arbeitsintensivierung - Entgrenzung«. Berlin: DGB-Index Gute Arbeit.

Dormann, C. & Zapf, D. (1999): Social Support, Social Stressors at Work, and Depressive Symptoms: Testing for Main and Moderating Effects with Structural Equations in a Three-Wave longitudinal Study. In: Journal of Applied Psychology 84 (6), S. 874–884.

Dragano, N. (2007): Arbeit, Stress und krankheitsbedingte Frührenten. Zusammenhänge aus theoretischer und empirischer Sicht. Wiesbaden: VS-Verlag.

Driesen, K., Jansen, N. W. H., van Amelsvoort, L. G. P. M. & Kant, I. (2011): The mutual relationship between shift work and depressive complaints-a prospective cohort study. In: Scand J Work Environ Health (5), S. 402–410.

Eberz, S.; Becker, R. & Antoni, C. H. (2011): Kohärenzerleben im Arbeitskontext. Ein nützliches Konstrukt für die ABO-Psychologie? In: Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie 55 (3), S. 115–131.

Eriksen, C. A. & Keckelund, G. (2007): Sleep, Sleepiness and Health Complaints in Police Officers: The Effects of a Flexible Shift System. In: IndustialHealth 45 (2), S. 279–288.

Eriksson, M & Lindström, B. (2006): Antonovsky's Sense of coherence scale and the relation with health: a systematic review. In: Journal of Epidemoil Community Health 60, S. 367–381.

Fährmann, A., Remke, S., & Reschke, K. (2006): Der Einfluss des Kohärenzgefühls auf das subjektive Erleben berufsbedingter Belastungen bei Polizeibeamten. In: C. Lorei (Hg.): Polizei und Psychologie 2006. Kongressband zur Tagung "Polizei & Psychologie" am 3. und 4. April 2006 in Frankfurt am Main. Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft, S. 107–125.

Fekedulegn, D.; Burchfiel, C. M.; Charles, L. E.; Hartley, T. A.; Andrew, M. E. & Violanti, J. M. (2016): Shift Work and Sleep Quality Among Urban Police Officers. The BCOPS Study. In: Journal of Occupational & Environmental Medicine 58 (3), S. 66–71.

Fischbach, A. (2015): Psychische Belastungen in der Polizei. Fakten – Halbwahrheiten und totaler Blödsinn. In: Die Polizei 106 (6), S. 165–170.

Fluher, M. (2017): Auf dem Weg zu einem strategischen Gesundheitsmanagement. In: J. Stierle und Wehe, D. & Siller, H. (Hg.): Handbuch Polizeimanagement: Springer Gabler, S. 495–505.

Folkard S. (1996): Effects on Performance Efficiency. In: P. Knauth (Hg.): Shiftwork. Problems and Solutions. Frankfurt: Peter Lang (Arbeitswissenschaft in der betrieblichen Praxis, Band 7), S. 65–87.

Garbarino, S., Magnavita, N., Elovaino, M., Heponiemi, T., Ciprani, F., Cuomo, G. & Bergamaschi, A. (2011): Police job strain during routine activities and a major event. In: Occupational Medicine 61 (6), S. 395–399.

Gasch, U. (1998): Polizeidienst und psychische Traumen. Eine Pilotstudie über traumatisierende Erlebnisse und deren Bewältigung. In: Kriminalistik 52 (12), S. 819–823.

Gasch, U. (2000): Traumaspezifische Diagnostik von Extremsituationen im Polizeidienst. Polizisten als Opfer von Belastungsstörungen. Dissertation. Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Tübingen. Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften, zuletzt geprüft am 15.06.2017.

Gasch, U. (2007): Traumatisierungsrisiko von polizeilichen Einsatzkräften vor dem Hintergrund eines berufsbezogenen Selbstverständnisses. In: Trauma und Gewalt (2), S. 70–80.

Gerber, M., Hartmann, T., Brand, S., Holsboer-Trachsler, E. & Pühse, U. (2010): The relationship between shift work, percelved stress, sleep and health in Swiss police officers. In: Journal of Criminal Justice 38 (6), S. 1167–1175.

Goebels, W. (2016): Polizei nur bedingt einsatzfähig. Verbände: Hoher Krankenstand und zu viele Überstunden in NRW. Kölnische Rundschau. Köln (38 v. 15.02.2016). Online verfügbar unter https://www.rundschau-online.de/politik/hoher-krankenstand-und-zu-viele-ueberstunden-nrw-polizei-ist-nur-bedingt-einsatzfaehig-23579460. zuletzt geprüft am 21.08.2017

Grobe, T. (2013): Gesundheitsreport der Techniker Krankenkasse mit Daten und Fakten zu Arbeitsunfähigkeiten und Arzneiverordnungen. Hg. v. Techniker Krankenkasse. Institut für Sozialmedizin, Epidemologie und Gesundheitssystemforschung. Lübeck. Online verfügbar unter https://www.tk.de/centaurus/servlet/contentblob/516416/Datei/73351/Gesundheitsreport-2013.pdf. zuletzt geprüft am 21.08.2017

Haag, L. (2015): Die Wiederaufnahme des Polizeidienstes nach einer psychischen Erkrankung. Bachelorthesis. Hochschule für Polizei Baden-Württemberg, Villingen-Schwenningen. Fakultät IV.

Hallenberger, F., Heiderich, M. &. Rieger, S. (2003): Stress und Stressbewältigung im Polizeiberuf. In: Polizei & Wissenschaft (3), S. 36–49.

Hautzinger, M. (2012): Volkskrankheit Depression. In: Vorstand des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen e. V. (BDP) (Hg.): Die großen Volkskrankheiten. Beiträge der Psychologie zu Prävention, Gesundheitsförderung und Behandlung, S. 25–30.

Hobfoll, S. E. (2001): The influcence of culture, community, and the nested-self in the stress process: Advancing conservation of resources theory. In: Applied Psychology 50, S. 337–421.

Hsueh, J. & Yoshikawa, H. (2007): Working nonstandard schedules and variable shifts in low-income families: associations with parental psychological well-being, family functioning, and child well-being. In: Developmental psychology 43 (3), S. 620–632.

Jacobi, F. (2009): Nehmen psychische Störungen zu? In: Report Psychologie (1), S. 16–28.

Jacobi, F. (2012): Der Hype um die kranke Seele. In: Gesundheit und Gesellschaft (5), S. 23–27.

Jacobi, F. (2012): Warum sind psychische Störungen Volkskrankheiten? In: Vorstand des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen e. V. (BDP) (Hg.): Die großen Volkskrankheiten. Beiträge der Psychologie zu Prävention, Gesundheitsförderung und Behandlung, S. 16–23.

Jacobi, F., Höfler, M., Strehle, J., Mack, S., Gerschler, A., Scholl, L., Busch, M. A., Maske, U., Hapke, U., Gaebel, W., Maier, W., Wagner, M., Zielasek, J. & Wittchen, H.-U. (2014): Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung. Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland und ihr Zusatzmodul Psychische Gesundheit (DEGS1-MH). In: Der Nervenarzt 85 (1), S. 77–87.

Jacobi, F., Klose, M. & Wittchen, H.-U. (2004): Psychische Störungen in der deutschen Allgemeinbevölkerung: Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen und Ausfalltage. In: Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 47 (8), S. 736–744.

Jain, A. & Stephan, E. (2000): Stress im Streifendienst: Wie belastet sind Polizeibeamte? Berlin: Logos Verlag.
Johnson, M. (2004): Approching the salutogenesis of sense of coherence: The role of `aktive´ self-esteem and coping. In: Britisch Journal of Health Psychology 9, S. 419–432.

Johnson, J. V. & Hall, E. M. (1988): Job strain, work place social support, and cardiovascular disease. A cross-sectional study of a random sample of the Swedish working population. In: Am J Public Health 78 (10), S. 1336–1342.

Karasek, R. A. (1979): Job Demands, Job Decision Latitude, and Mental Strain: Implications for Job Redesign. In: Administrative Science Quaterly 24 (2), S. 285–308.

Kivimäki, M.; Nyberg, S. T.; Batty, G. D.; Fransson, E. I.; Heikkilä, K.; Alfredsson, L. et al. (2012): Job strain as a risk factor for coronary heart disease. A collaborative meta-analysis of individual participant data. In: The Lancet 380 (9852), S. 1491–1497.

Kleiner, S. & Pavalko, E. K. (2010): Clocking In: The Organization of Work Time and Health in the United States. In: Social Forces 88 (3), S. 1463–1486.

Klemisch, D., Kepplinger, J. & Muthny, F. (2005): Belastungen, Belastungsbewältigung und psychische Störungen von Polizeibeamten. Eine Literaturanalyse. In: Polizei & Wissenschaft (1), S. 27–42.

Klemisch, D., Kepplinger, J. & Muthny, F. (2005): Stressfaktoren und Positiva im Polizeiberuf - Selbsteinschätzungen durch Polizeibeamte. In: Polizei & Wissenschaft (2), S. 10–20.

Knauth, P. (Hg.) (1996): Shiftwork. Problems and Solutions. Frankfurt: Peter Lang (Arbeitswissenschaft in der betrieblichen Praxis, Band 7).

Knauth, P.; Seibt, A. & Griefahn, B. (2006): Nacht- und Schichtarbeit. Arbeitsmedizinische Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e. V. Online verfügbar unter http://inqa.gawo-ev.de/cms/uploads/Leitlinie%20Nacht-und%20Schichtarbeit.pdf?phpMyAdmin=Xr78vEy9vt0o,xb0Dy0xDi0dA29, zuletzt geprüft am 21.08.2017.

Knauth, P & Homberger, S (1997): Schichtarbeit. Probleme – Formen – Empfehlungen. 4. Auflage. Hg. v. Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung.

Kop, N. & Euwema, M. (2001): Occupational Stress and the Use of Force by Dutch Police Officers. In: Criminaljustice and Behavior (5), S. 631–652.

Kop, N., Euwema, M. & Schaufeli, W. (1999): Burnout, job stress and violent behaviour among Dutch police officers. In: Work & Stress (13), S. 326–340.

Ksienzyk, B. (2006): Sozial unterstützendes Verhalten im Arbeitskontext. Dissertation. Universität Potsdam. Humanwissenschaftliche Fakultät. Online verfügbar unter https://publishup.uni-potsdam.de/opus4-ubp/files/666/ksienzyk_diss.pdf, zuletzt geprüft am 13.01.2016.

Latscha, K. (2016): Psychische Erkrankungen, Burnout und Suizidalität bei Polizeibeamten in Baden-Württemberg. Eine kritische Analyse. In: Polizei und Wissenschaft (4), S. 43–51.

Liu, H.; Wang, Q.; Keesler, V. & Schneider, B. (2011): Non-standard work schedules, work–family conflict and parental well-being. A comparison of married and cohabiting unions. In: Social Science Research 40 (2), S. 473–484.

Lohmann-Haislah, A. (2012): Stressreport Deutschland 2012. Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden. Dortmund/Berlin/Dresden. Online verfügbar unter https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Berichte/Gd68.pdf?__blob=publicationFile. Zuletzt geprüft am 21.02.2016

Malloy, T. E. & Mays, G. L. (1984): The police stress hypothesis: A critical evaluation. In: Criminaljustice and Behavior 11 (2), S. 197–224.

Marmot M.; Siegrist, J.; Theorell, T. & Feeny, A. (1999): Health and the psychsocial environment at work. In:

Marquié, J.-C., Ansiau, D., Tucker, P. & Folkard, S. (2013): Longitudinal study of the effects of shift work on health: Analyses of VISAT (agering, health and work) data. Report submitted to the IOSH Research Committee. Online verfügbar unter http://www.visat.fr/uploads/documents/IOSH%20Final%20Report%20Ansiau%20Marquie%20Tucker%20Folkard%20updated%20version%2023%20Jan%202013.pdf, zuletzt geprüft am 04.01.2018.

Marquié, J.-C., Ansiau, D., Tucker, P. & Folkard, S. (2014): Chronic effects of shift work on cognition: findings from the VISAT longitudinal study. In: Occupatinonl & Environmental Medicine 72 (4), S. 1–8.

McCafferty, F. L., McCafferty, E. & McCafferty, M. A. (1992): Stress and suicide in police officers: paradigm of occupational stress. In: Southern medical journal 85 (3), S. 233–243.

McCreary, D. R. & Thompson, M. M. (2006). Development of Two Reliable and Valid Measures of Stressors in Policing: The Operational and Organizational Police Stress Questionnaires. In: International Journal of Stress Management 13 (4), S. 494–518.

McCreary, D. R. & Thompson, M. M. (2013): Organizational Police Stress Questionnaire (PSQ-Org). Measurement Instrument Database for the Social Science. Retrieved from www.misdiss.ie, zuletzt geprüft am 27.08.2017

Meijman, T. & Mulder, G. (1998): Psychological aspects of workload. In: Drenth, P., Thierry, H. (Hg.): Handbook of work and organizational psychology. Vol. 2: Work psychology. Hove: Psychology pr, S. 5–33.

Mikl-Harke, G. (1980): Schichtarbeit als sozioökonomisches System. In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 34, S. 167–171.

Ministerium für Inneres und Kommunales (Hg.) (2010): Dienstvereinbarung zum Gesundheitsmanagement der Polizei Nordrhein-Westfalen zwischen dem Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen und dem Hauptpersonalrat der Polizei NRW. Düsseldorf. Online verfügbar unter https://www.gdp.de/gdp/gdpnrw.nsf/id/DE_Betriebliches_Gesundheitsmanagement/$file/Dienstvereinbarung%20zum%20Gesundheitsmagement.pdf, zuletzt geprüft am 07.07.2017.

Ministerium für Inneres und Kommunales (2014): Abschlussbericht. Eine Betrachtung des Wechselschichtdienstes der nordrhein-westfälischen Polizei. Hg. v. Ministerium für Inneres und Kommunales. Düsseldorf.

Ministerium für Inneres und Kommunales (Hg.) (2015): Gesundheitsbericht der Polizei Nordrhein-Westfalen. Gesundheitsbericht 2015. Düsseldorf.

Mohr, G.; Rigotti, T.; Müller, A. (2005): Irritation – ein Instrument zur Erfassung psychischer Beanspruchung im Arbeitskontext. Skalen- und Itemparameter aus 15 Studien. In: Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O 49 (1), S. 44–48.

Monk, T. H.; Folkard, S. & Wedderburn, A. I. (1996): Maintaining safety and high performance on shift work. In: Applied ergonomics 27 (1), S. 17–23.

Morfeld, M.; Kirchberger, I. & Bullinger, M. (2011): SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. 2. Aufl. Göttingen: Hogrefe.

Nabe-Nielsen, K., Garde, A. H., Albertsen, K. & Diderichsen, F. (2011): The moderating effect of work-time influence on the effect of shift work: a prospective cohort study. In: Int Arch Occup Environ Health (84), S. 551–559.

Norder, G., Roelen, C., Bültmann, U. & van der Klink, J. J. (2015): Shift work and mental health sickness absence: a 10-year observational cohort study among male production workers. In: Scand J Work Environ Health (4), S. 413–416.

Nordlund, S.; Reuterwall, C.; Hoog, J.; Lindahl, B.; Janlert, U. & Birgander, L. S. (2010): Burnout, working conditions and gender - results from the northern Sweden MONICA Study. In: BMC public health 10 (326).

Nunnally, J. C. (1978): Psychometric theory. 2. Aufl. New York: McGraw-Hill (1978).

Okon, E. & Meermann, R. (2003): Chronische Belastungssituationen und posttraumatische Belastungsstörung. Diagnose und Behandlungsleitlinien. In: Polizei & Wissenschaft (4), S. 6–14.

Pahkin, K.; Väänänen, A.; Koskinen, A.; Bergbom, B. & Kouvonen, A. (2011): Organizational Change and Employee´s Mental Health: The Protective Role of Sense of Coherence. In: American College of Occupational and Environmental Medicine 53 (2), S. 118–123.

Pangert, B. & Schüpbach, H. (2013): Bericht „Die Auswirkungen arbeitsbezogener erweiterter Erreichbarkeit auf Life-Domain-Balance und Gesundheit". Hg. v. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Dortmund/Berlin/Dresden.

Rabstein, S.; Petczelies, G.; Harth, V.; Schöneweis, S.; Taeger, D.; Pallapies, B. & Pesch, B. (2010): Questionnaire for the assessment of technical parameters of shift work. Ruhr-University, Bochum. Institute for Prevention and Occupational Medicine.

Radoschewski, M. & Bellach, B.-M. (1999): Der SF-36 im Bundes-Gesundheits-Survey - Möglichkeiten und Anforderungen der Nutzung auf der Bevölkerungsebene. In: Das Gesundheitswesen 61 (Sonderheft 2), S. 191–199.

Ramey, S., Perkhounkova, Y., Moon, M., Budde, L., Tseng, H. C. & Clark, M. K. (2012): The effect of work shift and sleep duration on various aspects of police officers´ health. In: Workplace Health & Safety 60 (5), S. 215–222.

Rau, R.; Gebele, N.; Morling, K. & Rösler, U. (2010): Untersuchung arbeitsbedingter Ursachen für das Auftreten von depressiven Störungen. Dortmund/Berlin/Dresden. Online verfügbar unter https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Berichte/F1865.pdf?__blob=publicationFilewww.bing.com/?pc=COSP&ptag=D100615-ABA01A7CCEB2146F8A7F&form=CONMHP&conlogo=CT3330961, zuletzt geprüft am 21.07.2017

Reuter, M. (2016): Die "Personalsituation" in der nordrhein-westfälischen Polizei. In: Polizei und Wissenschaft (3), S. 47–61.

Richter, D. & Berger, K. (2013): Nehmen psychische Störungen zu? Update einer systematischen Übersicht über wiederholte Querschnittsstudien. In: Psychiatrische Praxis (40), S. 176–182.

Rutenfranz, J. & Rohmert, W. (1975): Arbeitswissenschaftliche Beurteilung der Belastung und Beanspruchung an unterschiedlichen industriellen Arbeitsplätzen. Bonn: Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung.

Salkind, N. J. (Hg.) (2007): Encyclopedia of Measurement and Statisics. Thousand Oaks: Sage.

Schäfer, T. (2011): Erkenntnisse der Schlafmedizin für die Arbeitswelt. In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 65, S. 117–123.

Scheler, U. (1982): Streß-Skala polizeilicher Tätigkeiten. In: Die Polizei (9), S. 270–273.

Schmidt, S.; Petermann, F.; Beutel, M. E. & Brähler, E. (2011): Psychisches Befinden, Beschwerden und Belastungen: Ergebnisse einer repräsentativen Studie. In: Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 59 (2), S. 155–165.

Schumacher, J., Gunzelmann, T. & Brähler, E. (2000): Deutsche Normierung der Sense of Coherence Scale von Antonovsky. In: Diagnostica 46 (4), S. 208–213.

Selye, H. (1981): Geschichte und Grundzüge des Stresskonzepts. In: J. R. Nietsch (Hg.): Stress. Theorien, Untersuchungen, Maßnahmen. Bern/Stuttgart/Wien: Verlag Hans Huber, S. 163–187.

Shane, J. M. (2010): Organizational stressors and police performance. In: Journal of Criminal Justice 38 (4), S. 807–818.
Snekkevik, H., Anke, A. G. W., Stanghelle, J. K. & Fugl-Meyer, A. R. (2003). Is sense of coherence stable after multiple trauma? In: Clinical Rehabilitation 17, S. 443–453.

Sönderhamn, O. & Holmgren, L. (2004): Testing Antonovsky´s sense of coherence (SOC) scale among Swedish physically active older people. In: Scandinavian journal of Psychology 45, S. 215–221.

Sonnentag, S. & Frese, M. (2003): Stress in organizations. In: W. C. Borman und Ilgen, D. R. & Klimoski, R. J. (Hg.): Comprehensive Handbook of Psychology. 12. Aufl. Hoboken: Wiley (Industial and Organizational Psychology).

Statistisches Bundesamt (2010): STATmagazin Arbeiten, wenn andere schlafen. Unter Mitarbeit von Katharina Puch. Statistisches Bundesamt. Wiesbaden. Online verfügbar unter https://www.destatis.de/DE/Publikationen/STATmagazin/Arbeitsmarkt/2010_04/Arbeitsmarkt2010_04.html;jsessionid=326CDB642070AC19E9318439D9735E5E.cae2, zuletzt geprüft am 19.07.2017.

Stegmann, S.; van Dick, R.; Ullrich, J.; Charalambous, J.; Menzel, B.; Egold, N.& Wu, T. T. (2010): Der Work Design Questionnaire. In: Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O 54 (1), S. 1–28.

Steinbauer, M. (2001). Stress im Polizeiberuf und die Verarbeitung von belastenden Ereignissen im Dienst. Polizei & Wissenschaft, (4), 46-59.

Steinbauer, M., Jagsch, R. & Kryspin-Exner, I. (2002): Stress im Polizeiberuf. Verarbeitung belastender Ereignisse im Dienst. Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft.

Strompen, P. M. (2008): Kommunikation als Belastung im Polizeiberuf. Konstruktion und Erprobung eines Erhebungsinstrumentes zur Erfassung der psychischen Belastung durch potentiell konfliktbehaftete Kommunikationssituationen. Aachen: Shaker Verlag.

Struck, O.; Dütsch, M.; Liebig, V. & Springer, A. (2014): Arbeit zur falschen Zeit am falschen Platz? Eine Matching-Analyse zu gesundheitlichen Beanspruchungen bei Schicht- und Nachtarbeit. In: Journal of Labour Market Research 47 (3), S. 245–272.

Symonds, M. (1970): Emotional hazards of police work. In: The American journal of psychoanalysis (30), S. 155–160.

Syrek, C. J.; Weigelt, O.; Peifer, C. & Antoni, C.H. (2017): Zeigarnik's sleepless nights: How unfinished tasks at the end of the week impair employee sleep on the weekend through rumination. In: Journal of Occupational Health Psychology 22 (2), S. 225–238.

Tenkanen, L.; Sjöblom, T.; Kalimo, R.; Alikoski, T. & Härmä, M (1997): Shift work, occupation and coronary heart disease over. In: Scand J Work Environ Health 23 (4), S. 257–265.

Theorell, T.; Hammarström, A.; Aronsson, G.; Träskman Bendz, L.; Grape, T.; Hogstedt, Ch. et al. (2015): A systematic review including meta-analysis of work environment and depressive symptoms. In: BMC public health 15, S. 738.

Tot, B. (2010): Evaluation of questionnaires of organisational and operational sources of stress at work of police officers. (Original: Evaluacija Upitnika Organizacijskih i Opertivnih Izvora Stresa na Radu Kod Policijskij Sluzbenika). In: Kriminologija i socijalana integracija 18 (1), S. 39–51.

Vahle-Hinz, T.; Kirschner, K. & Thomson, M. (2013): Employment-related demands and resources—new ways of researching stress in flexible work arrangements. In: Management Revue 24 (3), S. 199–221.

Violanti, J. M. & Aron, F. (1993): Sources of police stressors, job attitudes and psychological distress. In: Psychological Reports 72, S. 899–904.

Violanti, J. M. & Aron, F. (1994): Ranking police stressors. In: Psychological Reports (75), S. 824–826.

Violanti, J. M. & Aron, F. (1995): Police stressors: Variations in perception among police personnel. In: Journal of Criminal Justice 23 (3), S. 287–294.

Viswesvaran, C.; Sanchez, I. & Fisher, J. (1999): The Role of Social Support in the Process of Work Stress: A Meta-Analysis. In: Journal of Vocational Behavior 54, S. 313–334.

Vogt, K.; Hakanen, J. J.; Jenny, G. J. & Bauer, G. F. (2016): Sense of coherence and the motivational process of the job-demands-resources model. In: Journal of Occupational Health Psychology 21 (2), S. 194–207.

Wagner, H. (1986): Belastungen im Polizeiberuf. Anmerkungen zu Diagnose und Therapie. In: Die Polizei (3), S. 80–84.

Warr, P. (2007): Work, Happiness, and Unhappiness. Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum Associates.

Wiendieck, G., Kattenbach, R., Schönhoff, T. & Wiendieck, J. (2002): POLIS – Polizei im Spiegel. Hagen.

Wilkins Newman, D. & Rucker-Reed, M. (2004): Police Stress, State-Trait Anxiety, and Stessors among U. S. Marshals. In: Journal of Criminal Justice 32 (6), S. 631–641.

Wüthrich, P. (2003): Studie über die gesundheitlichen, sozialen und psychischen Auswirkungen der Nacht- und Schichtarbeit – im Auftrag des schweizerischen Gewerkschaftsbundes.

Wydler, H., Kolip, P. & Abel, T. (Hg.) (2013): Salutogenese und Kohärenzgefühl – Grundlagen, Emperie und Praxis eines gesundheitswissenschaftlichen Konzepts. Weinheim: Juventa.

Zecevic, X. & Moosherr, O. (2001): Muss sich der Polizeibeamte ständig unter Kontrolle halten? In: U. Rothfuss (Hg.): Der Polizeibeamte – anders als andere Menschen? Über die „Soziologie des Berufes eines Polizeibeamten": Fachhochschule Villingen-Schwenningen – Hochschule f. Polizei, S. 30–38.

Zeigarnik, B. (1927): Das Behalten erledigter und unerledigter Handlungen. In: Psychologische Forschung 9, S. 1–85.

Zok, K. & Dammasch, H. (2012): Flexible Arbeitswelt: Ergebnisse einer Beschäftigtenbefragung. In: Badura, B., Duck, A., Schröder, H. Klose, J. & Meyer M. (Hg.): Fehlzeitenreport 2012. Gesundheit in der flexiblen Arbeitswelt: Chancen nutzen – Risiken minimieren. Berlin/Heidelberg: Springer-Verlag, S. 39–52.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät » Institute » Zusatzstudiengang Public Health
Dokument erstellt am:19.11.2018
Dateien geändert am:19.11.2018
Promotionsantrag am:29.05.2018
Datum der Promotion:08.11.2018
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen