Dokument: Untersuchungen zur Rolle von Phagozytose und der Bildung reaktiver Sauerstoffspezies in neutrophilen Granulozyten nach schwerem Trauma

Titel:Untersuchungen zur Rolle von Phagozytose und der Bildung reaktiver Sauerstoffspezies in neutrophilen Granulozyten nach schwerem Trauma
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=46700
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20180814-104647-4
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Stein, Katharina Coletta [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]1,84 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 05.08.2018 / geändert 05.08.2018
Beitragende:PD Dr. rer.nat. Adnana Paunel-Görgülü [Gutachter]
PD Dr. med. Strapatsas, Judith [Gutachter]
Stichwörter:Polytrauma
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:In Deutschland und weltweit stellen Unfälle eine der häufigsten Todesursachen dar. Dabei sterben die Menschen nicht nur an den direkten Folgen ihrer Verletzungen, sondern auch an den Komplikationen im Verlauf. Nach schweren Traumata kann es zu einer systemischen Entzündungsreaktion (SIRS) kommen. Hauptakteure in der Entstehung des SIRS sind neutrophile Granulozyten (PMN). Sie verfügen über verschiedene Mechanismen zum Schutz des Körpers vor schädlichen Einflüssen von außen. Dazu gehört zum einen die Fähigkeit zur Phagozytose und zum anderen die Produktion von reaktiven Sauerstoffspezies (ROS) und die damit verbundene Freisetzung proteolytischer Enzyme. Vermittler der Immunantwort sind Zytokine, inflammationsfördernd sind hierbei unter anderem IL-1β und IL-8. Sie locken PMN zum Ort der Entzündung, primen und aktivieren sie.
In dieser Arbeit wurde die Aktivität der PMN im Verlauf an drei Zeitpunkten bis zu zehn Tage nach Polytrauma gemessen. Die Zellen wurden aus dem Blut von 18 polytraumatisierten Patienten isoliert und die Fähigkeit zur Phagozytose sowie zur Bildung von ROS bestimmt. Weiterhin wurde die Genexpression von IL-1β und IL-8 mittels Real-time PCR quantifiziert. Als Vergleich dienten PMN gesunder Probanden.
Die Expression von IL-8 in PMN war am Tag 1, 5 und 10 nach Trauma signifikant erniedrigt. Die Genexpression von IL-1β als Initiator der Entzündungsreaktion dagegen war am Tag 1 nach Trauma signifikant erhöht. Eine deutlich verminderte Expression beider Zytokine am fünften Tag nach dem Trauma deutet auf eine zwischenzeitlich abklingende Inflammation hin. Bei der ROS-Bildung konnte ebenfalls ein Anstieg durch das endogene priming der Zellen am Tag 1 bestätigt werden. In Bezug auf die Phagozytose-Aktivität konnten nach Trauma keine signifikanten Unterschiede zu PMN aus gesunden Probanden ausgemacht werden. Ein Zusammenhang zwischen der PMN-Aktivität in der Zirkulation und dem klinischen SOFA (Sequential Organ Failure Assessment) ließ sich nicht erkennen. Zusammenfassend lassen sich durch Bestimmung der Aktivität zirkulierender PMN keine Rückschlüsse auf den Inflammationsstatus und das Outcome polytraumatisierter Patienten ziehen.

In Germany and around the world accidents are one of the most common causes of death. The patients not only die from direct consequences of their injuries, but also from the complications that accompany them. After a severe trauma, a Systemic Inflammatory Response Syndrome (SIRS) can occur. The polymorph nuclear neutrophils (PMN) play a major role in this context. They have different mechanisms to protect the human body from harmful external influences. These include the ability to phagocytosis and the production of reactive oxygen species (ROS) as well as the associated release of proteolytic enzymes. The immunological reaction is mediated by cytokines, for example IL-1β and IL-8 act pro-inflammatory. They recruit PMN to the site of the inflammation, prime and activate them.
In this work, PMN activity was measured at three time points up to ten days after a polytrauma. The cells were isolated from the blood of 18 polytraumatized patients and the ability to phagocytose as well as the formation of ROS were determined. Furthermore, gene expression of IL-1β and IL-8 was quantified by real-time PCR. PMN of healthy subjects served as a comparison.
The expression of IL-8 in PMN was significantly decreased on day 1, 5 and 10 after trauma. However, gene expression of IL-1β as an initiator of the inflammatory response was significantly increased on day 1 after trauma. A distinctly reduced expression of both cytokines on day 5 after the trauma indicates a temporary remission of the inflammation. ROS formation was also confirmed to increase on day 1 after trauma due to endogenous cell priming. In terms of phagocytic activity, no significant differences to PMN from healthy volunteers could be identified after trauma. A correlation between activity of circulating neutrophils and the clinical SOFA (Sequential Organ Failure Assessment) score was not recognized. In summary, by determining the activity of circulating PMN, no conclusions can be drawn about the inflammatory status and the outcome of polytraumatized patients.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:14.08.2018
Dateien geändert am:14.08.2018
Promotionsantrag am:12.12.2017
Datum der Promotion:17.07.2018
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen