Dokument: Der Deutsche Mittelweg in Nordrhein Westfalen

Titel:Der Deutsche Mittelweg in Nordrhein Westfalen
Weiterer Titel:The German Middleway in North Rine-Westphalia
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=43930
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20171026-113747-7
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Haase, Tizia Karina [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]2,13 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 19.10.2017 / geändert 19.10.2017
Beitragende:Prof. Dr. med. Bielfeld, Alexandra Petra [Gutachter]
PD Dr. med. Rapp, Marion [Gutachter]
Stichwörter:ART, Deutscher Mittelweg, ESchG, Blastozyste
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibung:Der Deutsche Mittelweg (DMW) stellt die liberale Auslegung des Embryonenschutzgesetzes (ESchG) dar und beinhaltet die Kultur von bis zu 6 Eizellen über eine maximale Dauer von 5 Tagen bis zum Entwicklungsstadium der Blastozyste. Dieses Verfahren wird seit 2011 im Universitären interdisziplinären Kinderwunschzentrum Düsseldorf (UniKiD) im berufsrechtlichen Umfeld der Ärztekammer Nordrhein angewendet.
Ziel des DMWs ist es, einerseits die Schwangerschaftsraten zu erhöhen bzw. konstant zu halten bei gleichzeitiger Reduktion der Mehrlingsschwangerschaften aufgrund von ART. So sollen nicht nur die gesundheitlichen Risiken für Mütter und Kinder sondern auch bei einer geringeren Behandlungsdauer der Patientinnen die monetäre und psychische Belastung reduziert werden.
Um den DMW optimal anwenden zu können, bedarf es Handlungsalgorithmen. Einerseits aus medizinischer Sicht, damit beispielsweise genügend Eizellen generiert werden können und dementsprechend die Medikation adäquat gewählt wird, andererseits muss die Anzahl der weiterkultivierten Eizellen möglichst gut geplant werden, um die gewünschte Zahl der zu transferierenden entwicklungsfähigen Embryonen zu erhalten.
Während die deutschen Reproduktionsmediziner durch das Embryonenschutzgesetz (ESchG) stark in ihren Möglichkeiten eingeschränkt sind, dürfen ausländische Kollegen den elektiven single embryo transfer (eSET) nicht nur durchführen, sondern werden gesetzlich zum Teil sogar dazu verpflichtet. Somit sollte eine Überarbeitung des ESchGs überdacht werden, um deutsche Patienten nicht zu benachteiligen.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Bezug:2006-2013
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:26.10.2017
Dateien geändert am:26.10.2017
Promotionsantrag am:13.01.2017
Datum der Promotion:05.10.2017
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen