Dokument: Entwicklung, Adaptation und Validierung deutschsprachiger Inventare zur Erfassung des Lehr- und Lernklimas an der Medizinischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Titel:Entwicklung, Adaptation und Validierung deutschsprachiger Inventare zur Erfassung des Lehr- und Lernklimas an der Medizinischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Weiterer Titel:Development, adaptation and validation of German inventories assessing the educational climate of the Medical Faculty at Heinrich Heine University Düsseldorf
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=33026
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20141222-113801-3
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor:Dr. rer. nat. Ostapczuk, Martin [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]5,02 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 21.12.2014 / geändert 21.12.2014
Beitragende:Dr. Rotthoff, Thomas [Betreuer/Doktorvater]
Prof. Dr. Ritz-Timme, Stefanie [Gutachter]
Prof. Dr. Dragano, Nico [Gutachter]
Stichwörter:Lehr- und Lernklima, DREEM, Leitbild, Studium, Zahnmedizin, Humanmedizin
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibung:Hintergrund: Die Wahrnehmung der Lernumgebung beeinflusst die erzielten Ausbildungsergebnisse. Kenntnisse darüber sind entscheidend für die erfolgreiche Implementierung eines neuen Curriculums. Angesichts der anstehenden Curriculumsreform an der Medizinischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHUD) wurden Studierende sowie Lehrende der Human- und Zahnmedizin der HHUD zum Lehr- und Lernklima an ihrer Fakultät befragt.
Methodik: Die Umfrage bestand aus drei Teilen: (i) demographischen Fragen, (ii) dem dreiteiligen Hauptfragebogen zum Lehr- / Lernklima, (iii) einer offenen Frage. Der Hauptfragebogen setzte sich zusammen aus: (a) dem Dundee Ready Education Environment Measure (DREEM; Roff et al., 1997), das für die vorliegende Arbeit erstmalig ins Deutsche übertragen wurde, (b) einem aus dem „Leitbild Lehre“ der Medizinischen Fakultät der HHUD abgeleiteten Fragebogen, (c) einem Fragebogen mit Items aus einer internen Befragung zu den Voraussetzungen für ein gutes Lehr- / Lernklima. Die Studierenden der Humanmedizin (N = 1119) sowie die Lehrenden der Human- (N = 258) und Zahnmedizin (N = 8) wurden online, die Studierenden der Zahnmedizin (N = 205) mit einer Papier-und-Bleistift-Version des gleichen Fragebogens befragt.
Ergebnisse: Alle drei Teilfragebögen zeichneten sich in den Humanmedizinstichproben durch gute bis sehr gute Trennschärfen und Homogenitäten, hohe interne Konsistenzen und hohe Korrelationen untereinander aus. Quantitativen und qualitativen Analysen zufolge schätzten Studierende wie Lehrende das Lehr- und Lernklima an der HHUD im Vergleich mit internationalen Untersuchungen eher negativ ein. Dabei fielen jedoch die Beurteilungen der Lehrenden in allen drei Teilfragebögen positiver aus als diejenigen der Studierenden. Bei den Studierenden beurteilten Frauen sowie Nicht-Muttersprachler das Klima positiver als Männer bzw. Deutsch-Muttersprachler. Mit Fortschreiten des Studiums wurde das Klima negativer beurteilt. Zusammenhänge zwischen der Wahrnehmung des Klimas und der Note im 1. Staatsexamen wurden wider Erwarten nicht gefunden. In der Stichprobe der Zahnmedizinstudierenden wiesen die Fragebögen ähnlich gute Gütekriterien auf. Das Klima wurde jedoch insgesamt deutlich positiver beurteilt.
Schlussfolgerung: Psychometrisch erwiesen sich die eingesetzten Fragebögen als sehr zufriedenstellend und können nun auch im deutschsprachigen Raum zur Erfassung des Konstrukts Lehr- / Lernklima an medizinischen Einrichtungen eingesetzt werden. Besonders die aus dem Leitbild abgeleiteten Items stellen eine sinnvolle Ergänzung zum DREEM dar, da sie spezifischer als dieses medizinische Konstruktinhalte abdecken. Inhaltlich zeigte die Untersuchung sowohl auf Seiten der Studierenden (v.a. der Humanmedizin) als auch der Lehrenden viele verbesserungswürdige Bereiche auf. Die Unterschiede im Abschneiden der Humanmediziner im Vergleich zu den Zahnmedizinern legen nahe, dass strukturelle Aspekte eines Curriculums (z.B. Gruppengröße, klinisch-praktische Ausrichtung des Studiums) das Lehr- / Lernklima zu beeinflussen vermögen. Der Lehr- und Lernklimaforschung zufolge sollte die an der HHUD geplante Einführung eines problem-orientierten Curriculums zu einer Verbesserung des Klimas in der Humanmedizin beitragen und zumindest einige der hier aufgezeigten Probleme lösen.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät » Institute » Institut für Rechtsmedizin
Dokument erstellt am:22.12.2014
Dateien geändert am:22.12.2014
Promotionsantrag am:19.12.2013
Datum der Promotion:02.12.2014
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen