Generating and sustaining the image of Berlin : an empirical analysis of the city PR-strategy based on the groundes theory methodology

This thesis investigates the phenomenon of city PR. City PR is a complex, but not comprehensively examined phenomenon, which has been overlooked by PR-researchers. Within this work, the author aims at investigating the phenomenon by empirically analyzing the Berlin city PR-strategy. An empirical analysis on the Berlin PR-strategy with help of the Grounded Theory Methodology (GTM) was conducted. The author decided for GTM because this methodology is considered especially effective in areas which have not been that thoroughly researched yet – like the city PR phenomenon. Moreover, the methodology promises a great deal of flexibility within an iterative process of data collection, data analysis, and theory building. Several interviews with people who directly work within the system of Berlin city PR – from such organizations as the Senate Chancellery (Berliner Senatskanzlei), Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH, Kulturprojekte Berlin GmbH – were conducted. The collected data provided rich insights and understanding of the phenomenon “from the inside”. During the analysis, gaps in the data were identified. In this way, document analysis was conducted. Relevant complementary data was collected from yearly reports, articles, press releases, websites, and so forth.  The guidelines of GTM were rigorously followed. The analytic process contained initial and focused coding, category development, and theoretical coding. The analytic process was accompanied by constant comparative method and memo-writing. All in all, seven major categories were developed. Afterward, two theoretical concepts arose – ‘collaboration’ and ‘core of city PR’.  As a result, a substantive theory of city PR was developed. What is more, the research gaps delineated at the beginning of the work were filled. Several insights into PR research were made. Besides, a series of practical insights, which is especially relevant in today’s situation of growing competition between cities, were provided.

Diese Arbeit ist dem Phänomen Public-Relations von Städten (hier nachfolgend mit "City PR" bezeichnet) gewidmet. Das Thema City PR ist ebenso komplex wie es nicht erschöpfend untersucht worden ist. PR-Forscher haben jenem Phänomen bislang wenig Aufmerksamkeit gewidmet. Im Rahmen dieser Arbeit wird der Themenkomplex City PR anhand einer empirischen Analyse der PR-Strategie der Großstadt Berlin (hier Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland) erforscht. Vorgenannte empirische Analyse der PR-Strategie der Großstadt Berlin wird unter Anwendung der Grounded Theory Methodology (GTM) durchgeführt. Die Autorin dieser Dissertation hat sich für die Methode GTM entschieden, da diese in weitestgehend unerforschten Bereichen, wie im Feld der City PR, angewandt, besonders wirksam ist. Ferner hat die Autorin dieser Arbeit das Vorgehen GTM gewählt, da es innerhalb iterativer Datenerhebungs- und Analyseprozesse wie auch des iterativen Prozesses der Entwicklung der Theorie, die erforderliche Flexibilität aufweist. Im Rahmen der Dissertation wurden mehrere Interviews mit Personen, die unmittelbar am PR-Strategieprozess der Stadt Berlin mitwirken durchgeführt. Zu diesen zählen Beschäftigte der Berliner Senatskanzlei, der Unternehmen Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH und der Berlin Kulturprojekte GmbH. Auf Grundlage erhobener Daten werden ein umfassender Einblick und das Verständnis interner Prozesse (Innenansicht) des untersuchten Phänomens City PR herbeigeführt. Im Wege der Datenanalyse wurden Lücken der Datenerhebung identifiziert. Um die Lücken auszufüllen wurde eine Dokumentenanalyse vorgenommen. Dazu wurden einschlägige Dokumente - hier vor allem Jahresberichte, Veröffentlichungen, Pressemitteilungen und Webseiten - analysiert. Dem Vorgehen GTM konsequent folgend, basiert die Datenanalyse dieser Arbeit auf den Phasen initial, focused coding, category development und theoretical coding. Der Analyseprozess selbst, wurde durch constant comparative method und memo-writing begleitet. Im Ergebnis werden sieben Hauptkategorien beschrieben. Auf deren Grundlage werden zwei Konzepte - 'collaboration' und 'core of city PR' - vorgestellt. Abschließend wird die substantive theory of city PR dargelegt. Die in dieser Arbeit dokumentierten Forschungslücken wurden geschlossen. Ferner wurden neue Erkenntnisse auf dem Forschungsgebiet PR gewonnen. Darüber hinaus gewährt diese Arbeit praktische, aufgrund zunehmender Herausforderungen denen konkurrierende Städte ausgesetzt sind, aktuelle und nützliche Einblicke in die PR von Städten.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:
Alle Rechte vorbehalten