Competition or cooperation? : a comparative analysis of the public diplomacy of the European Union and selected member states

This study conducts a comparative, empirically grounded analysis of European public diplomacy at national, regional, and transnational level. It centers on the European Commission as well as the European External Action Service as EU bodies and France as well as Sweden as two selected EU member states. The study explores public diplomacy from an organizational perspective. It addresses the questions of 1) how EU and member state organizations understand and practice public diplomacy and 2) to what extent public diplomacy efforts on the regional and national level complement or contradict each other. It enriches theory development in public diplomacy research by integrating theoretical approaches and insights primarily from public diplomacy research, communication studies, sociology, and organization theory. Moreover, it enriches the small body of empirical knowledge on European public diplomacy. Based on a combination of a qualitative document analysis and guided expert interviews with public diplomacy practitioners, this study suggests that both France and Sweden pursue a rather centralized public diplomacy approach, whereas EU public diplomacy is much more decentralized with separate strategies and structures for communicating to internal and external publics. The two member states show a preference for persuasive public diplomacy goals that facilitate the assertion of national interests. While France perceives the EU as a channel to promote competitively oriented goals, Sweden does neither explicitly refer to the EU in its public diplomacy goals or messages. Interorganizational cooperation between the EU as a multi-issue organization and its member states depends on the political will of the single members and may stretch from ad-hoc cooperation on single issues and activities to the development of joint communication plans. The findings hint at predominantly pragmatic, often project-based cooperations that resonate with the ideas of a ‘Europe of Projects’ and ‘Europe à la Carte’ rather than endorsing strategic cooperation on an overarching EU public diplomacy strategy. Moreover, the study has disclosed that France as a founding member that has adopted the Euro currency and maintains a comparably high degree of influence on EU decision-making pursues a slightly more cooperative strategy with regard to EU public diplomacy than Sweden.

Diese Dissertation erforscht europäische Public Diplomacy auf nationaler, regionaler und transnationaler Ebene auf Basis einer vergleichenden empirischen Studie. Die Arbeit konzentriert sich auf die Europäische Kommission sowie den Europäischen Auswärtigen Dienst als EU-Institutionen sowie Frankreich und Schweden als EU-Mitgliedsstaaten. Sie betrachtet Public Diplomacy aus einer Organisationsperspektive und geht den Fragen nach, 1) wie Organisationen der EU sowie der ausgewählten Mitgliedsstaaten Public Diplomacy verstehen und praktizieren und, 2) inwieweit Public Diplomacy-Aktivitäten auf EU- und Mitgliedsstaatenebene einander ergänzen oder konfligieren. Diese Dissertation entwickelt ein interdisziplinäres Forschungsmodell, das vor allem Ansätze der Public Diplomacy-Forschung, der Kommunikationswissenschaft, der Soziologie sowie der Organisationstheorie verknüpft und so einen wichtigen Beitrag zur Theorieentwicklung im Forschungsfeld Public Diplomacy leistet. Darüber hinaus trägt sie maßgeblich zur Erweiterung des empirisch fundierten Kenntnisstandes zu europäischer Public Diplomacy bei. Anhand einer qualitativen Analyse von Strategiedokumenten sowie Experteninterviews mit Public Diplomacy-Praktikern zeigt diese Studie, dass sowohl Frankreich als auch Schweden einen eher zentralisierten Public Diplomacy-Ansatz verfolgen. EU Public Diplomacy ist hingegen durch eine dezentrale Struktur und getrennte Kommunikationsstrategien für Zielgruppen innerhalb und außerhalb der EU gekennzeichnet. Die beiden untersuchten Mitgliedsstaaten definieren vor allem persuasive Public Diplomacy-Ziele und betrachten Public Diplomacy primär als Instrument zur Realisierung nationaler Interessen. Während französische Organisationen die EU als Forum zur Förderung nationaler Interessen nutzen, verweisen schwedische Organisationen weder in ihren Public Diplomacy-Zielen noch in Public Diplomacy-Botschaften explizit auf die EU. Der Umfang und die Qualität der Zusammenarbeit zwischen französischen, schwedischen und EU-Organisationen hängen in hohem Maße vom politischen Willen der Mitgliedsstaaten ab. Die Befunde dieser Studie legen nahe, dass sowohl französische als auch schwedische Organisationen einen pragmatischen, oftmals projektbasierten Kooperationsansatz verfolgen, anstatt strategische, langfristige Kooperationsvereinbarungen mit der EU einzugehen.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:
Alle Rechte vorbehalten