Standard-Vorgehensweise zur Analyse und Optimierung der Distributionslogistik im Bereich Business to Consumer

Diese Arbeit leistet einen Beitrag zur Analyse und Gestaltung von Distributionsmodellen zur Paketzustellung im Endkundenbereich. Der Schwerpunkt liegt auf dem Bereich Business to Consumer (B-to-C), der gleichzeitig viele Parallelen zu der Paketzustellung im Consumer to Consumer Bereich aufweist.Das Hauptproblem der herkömmlichen Paketzustellung im B-to-C-Bereich ist, dass diese unkomfortable und kostenintensiv ist. Eine Abwesenheit des Kunden bei der Erstzustellung erhöht den Aufwand zusätzlich, sowohl auf Seiten des Logistikdienstleisters als auch beim Endkunden. Eine Analyse bereits vorhandener Arbeiten zum Thema Distributionslogistik im B-to-C-Bereich ergibt, dass die zwei Faktoren Retourenabwicklung und Kundenorientierung grundsätzlich vernachlässigt werden. Eine ganzheitliche Betrachtungsweise vorhandener Zustellmodelle im B-to-C-Bereich mit anschließender Analyse ihrer Eignung zur Befriedigung der Kundenbedürfnisse konnte nicht gefunden werden.Ziel ist es daher, über eine strukturierte Vorgehensweise zur Analyse und Bewertung von Distributionsmodellen jeweils genau das Modell zu ermitteln, welches für eine bestimmte Zielgruppe das optimale Gleichgewicht von Wirtschaftlichkeit, Serviceangebot und Kundenforderung darstellt. Eine solche Modell-Bewertung setzt sich aus mehreren Schritten zusammen. Zu Beginn findet eine qualitative Bewertung der verschiedenen Servicemerkmale wie z.B. bequeme Paketannahme, Zahlungsmöglichkeiten etc. statt. Der nächste Schritt ermittelt die Kosten der Paketzustellung. Basis dazu sind Kennzahlen bestehend aus den Gestaltungsfaktoren, Erfolgsparametern und Einflussfaktoren von Distributionsmodellen. Das so entwickelte Berechnungsmodell berücksichtigt damit auch regionale Unterschiede wie Bevölkerungsdichte und Anfahrtswege für den Paketzusteller. Die Kundenforderungen fließen über die Ergebnisse einer Trendanalyse ein, die speziell für die vorliegende Arbeit durchgeführt wurde. Ausgehend von den Ergebnissen dieser Trendanalyse konnten modellbezogene Zielgruppen abgeleitet werden. Schließlich wurde ein Verfahren entwickelt, jedem Modell eine Service-Zahl zuzuordnen. Diese gibt an, in wieweit ein Modell den Kundenanforderungen an den Zustellservice gerecht wird. Zusammen ermöglichen diese verschiedenen Bewertungsmethoden eine ganzheitliche Analyse von Distributionsmodellen.Ausgehend von dem PUSH-PULL-Prinzip der Produktionstechnik werden dann verschiedene neue Distributionsmodelle entwickelt. „Pull-Prinzip“ bedeutet in diesem Fall, dass der Kunde den Zustellzeitpunkt festlegt. Über die beispielhafte Analyse fünf neuer Modelle wird dann eine Standard-Vorgehensweise zur Bewertung von Distributionsmodellen entwickelt. Diese setzt sich aus drei Bausteinen zusammen: Modelldefinition, Modellbewertung und Kostenberechnung. Die Vorgehensweise orientiert sich dabei prinzipiell an den Schritten der klassischen Problemlösung, wie sie in technischen Disziplinen gängig ist. Abschließend wird ein Prototyp für ein mögliches Software-Tool erstellt, der die Durchführung einer solchen Modellanalyse unterstützen soll.Vorteile auf Seiten der Modellbewertung sind eine strukturierte, geführte Vorgehensweise und transparente Ergebnisse. Dies bedeutet gleichzeitig, dass damit Abläufe und Arbeitspakete zur Modellbewertung effizienter und damit wirtschaftlicher werden. Für den Logistikdienstleister stellt eine höhere Erfüllung von Kundenwünschen ein Alleinstellungsmerkmal gegenüber den Wettbewerbern dar. Zudem können durch eine klare Ausrichtung von Distributionsmodellen auf geeignete Zielgruppen höhere Gewinne erwartet werden

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.