Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-opus-57938

Die Bedeutung von zirkulierenden Endothelzellen in der Diagnose und Prognose des akuten Myokardinfarktes

  • Trotz der kontinuierlichen Weiterentwicklung der präventiven, diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen stellt die koronare Herzkrankheit (KHK) und deren Folgen auch zukünftig eine große Herausforderung in der Medizin dar. Es besteht ein kritischer Bedarf für einen nicht-invasiven Biomarker, um Patienten mit dem größten Risiko für ein akutes pathologisches Ereignis bereits vor der klinischen Manifestation zu identifizieren. Ein solcher Biomarker wird auch für die schnelle Diagnosestellung bei symptomatisch auffälligen Patienten benötigt, bei denen die bisher etablierten Marker (Troponin, CK - Kreatinkinase) noch nicht nachweisbar sind. Als potenzieller Kandidat für einen solchen Biomarker könnten zirkulierende Endothelzellen (cEC) in Frage kommen. Obwohl die Rolle der cEC im akuten Myokardinfarkt (MI) noch nicht vollständig geklärt ist, legen die bisherigen Untersuchungen nahe, dass cEC eine differentialdiagnostische Möglichkeit für die Myokardinfarktpatienten in der so genannten ''Twighlight Zone'' - die Zeit zwischen ischämischem Ereignis und Nachweis von Troponin im Blut - sein können. Ziel dieser Untersuchung war daher, eine Einsicht in die komplexe methodische Quantifizierung der cEC und deren potentielle diagnostischen und prognostischen Rolle bei Patienten mit MI zu liefern. In der vorliegenden Arbeit wurden 31 Patienten mit Myokardinfarkt eingeschlossen, 14 mit ST-Hebungsinfarkt (ST-elevation myocardial infarction/STEMI) und 17 mit nicht ST-Hebungsinfarkt (non ST-elevation myocardial infarction/NSTEMI). Als Kontrolle wurden 12 gesunden Probanden (Blutspender) ohne das Vorliegen einer KHK in der Anamnese gewonnen. Mittels Durchflusszytometrie wurden cEC der Patienten und der Kontrollgruppe bestimmt. Die Ergebnisse zeigen einen Anstieg der cEC bei Infarktpatienten im Vergleich zur Kontrollgruppe. Dieser Unterschied war zwischen STEMI- und NSTEMI-Gruppe sowie STEMI- und Kontrollgruppe von statistischer Signifikanz. Des Weiteren wurde in Übereinstimmung mit anderen Untersuchungen keine Korrelation zwischen cEC-Anzahl und den kardialen Enzymen (Troponin und CK) nachgewiesen. Bezüglich der prognostischen Bedeutung der cEC konnte in dieser Arbeit eine signifikante Korrelation der cEC mit dem GRACE-Score (in hospital risk of death and 6-month probability of death) bei den Patienten adjustiert für Alter, BMI und CRP nachgewiesen werden. Diese Studie gibt erste Hinweise darauf, dass cEC als additive Biomarker bei der Diagnose des Myokardinfarktes eingesetzt werden könnten, wobei weitere klinische Studien klären sollten, inwieweit cEC für diagnostische als auch prognostische Zwecke dienen könnten.
  • Despite the continuous development of preventive, diagnostic and therapeutic tools, coronary heart disease (CHD) and its consequences continue to be a major challenge in medicine. There is a critical need for a non-invasive biomarker to identify patients at greatest risk of an acute pathological event before clinical manifestation. Such a biomarker is also required for the quick diagnosis of symptomatically conspicuous patients, for whom the previously established markers are not yet detectable (Troponin, CK - Creatine kinase). Circulating endothelial cells (cEC) can be a potential candidate for such a biomarker. Although the role of cEC in acute myocardial infarction (MI) has not yet been fully clarified, previous research suggests that cEC could provide a differential diagnostic option for MI patients in the so-called `` twighlight zone '' - the time between the ischemic event and the detection of troponin in the blood. The aim of this study was therefore to provide insight into the complex methodological quantification of the cEC and its potential diagnostic and prognostic role in patients with myocardial infarction. In this study 31 patients with MI were included, 14 with ST elevation myocardial infarction (STEMI) and 17 with non-ST elevation myocardial infarction (NSTEMI). As a control, 12 healthy volunteers (blood donors) without a history of CHD were obtained. The cEC of the patients and the control group were determined by means of flow cytometry. The results show an increase in cEC in infarct patients compared to the control group. This difference was of statistical significance between the STEMI and NSTEMI groups as well as the STEMI and control groups. Furthermore, in accordance with other studies, no correlation between the cEC concentration and the cardiac enzymes (troponin and CK) could be demonstrated. Regarding the prognostic significance of the cEC, a significant correlation of the cEC with the GRACE score (in hospital risk of death and 6-month probability of death) in patients adjusted for age, BMI and CRP could be demonstrated. This study indicates that cEC could be used as additive biomarkers in the diagnosis of myocardial infarction, whereby further clinical studies should clarify to what extent cEC could serve both diagnostic and prognostic purposes.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author: Edison Abdiu
URN:urn:nbn:de:gbv:9-opus-57938
Title Additional (English):The meaning of circulating endothelial cells in the diagnosis and prognosis of acute myocardial infarction
Referee:PD Dr. med. Raila Busch, Prof. Dr. med. Verena Stangl
Advisor:PD Dr. med. Raila Busch
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Year of Completion:2021
Date of first Publication:2021/12/13
Granting Institution:Universität Greifswald, Universitätsmedizin
Date of final exam:2021/12/03
Release Date:2021/12/13
GND Keyword:Endothelzellen
Page Number:82
Faculties:Universitätsmedizin / Kliniken und Polikliniken für Innere Medizin
DDC class:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 610 Medizin und Gesundheit