Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-opus-46764

Evaluation der integrierten multimodalen Therapie auf einer Palliativstation der Universitätsklinik Greifswald – eine retrospektive klinische Untersuchung

  • Hospiz- und Palliativmedizin ist im Vergleich mit den meisten anderen medizinischen Disziplinen eine junge Entwicklung. Die Grundlage der heutigen Palliativmedizin legte Frau Dr. Cicely Saunders, eine Krankenschwester und Ärztin, die ihr Handeln ganz der Versorgung Sterbender widmete. Sie entwickelte das Versorgungsprinzip sterbender Menschen mit der Fürsorge diverser Experten unterschiedlicher Professionen. Auf Grund der jungen Entwicklung sind Untersuchungen zur Effektivität dieser Methode im europäischen Kontext rar. Aber auch im internationalen Vergleich lassen sich nur wenige, meist anders gelagerte Arbeiten finden. Die hier dargestellte Arbeit ist das Ergebnis der Untersuchung der Effektivität dieses Versorgungsprinzips durch die Einführung eines multiprofessionellen Teams auf einer neu gegründeten Palliativstation. Nach Darstellung der geschichtlichen Entwicklung und Darlegung des Bedarfs in der Bundesrepublik Deutschland werden die Ergebnisse dieser retrospektiv angelegten Arbeit ausgewertet. Dabei wurden die Daten der über einen Zeitraum von 17 Monaten auf der Palliativstation aufgenommenen Patienten betrachtet und nach bestimmten Ein- und Ausschlusskriterien untersucht. Durch Erhebung eines bestimmten Symptomscores bei Aufnahme und Entlassung ließen sich so mittels T-Test die jeweiligen Ergebnisse vergleichen. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Implementation der spezialisierten stationären palliativmedizinischen Komplexbehandlung auf der Palliativstation des Universitätsklinikums Greifswald zu einer Verbesserung von Schmerzen, gastrointestinalen Beschwerden und psychologischen Belastungen der Patienten führt. Das steht in Einklang mit mehreren internationalen Publikationen, auch wenn Untersuchungen zur Effizienz des eingesetzten Modells, gerade in Europa, bis zur Initiierung der Untersuchung nicht zu finden waren und auch heute noch nicht sind. Ungeachtet dessen konnten anhand des retrospektiven Versuchsaufbaus einige Einschränkungen bzw. Schwachpunkte dieser Arbeit nachgewiesen werden. Letztlich ließen sich anhand der durchgeführten Untersuchung weitere Felder, wie z.B. die Kosteneffizienz von Palliativstationen oder die direkte Patientenzufriedenheit eruieren. Dies könnten interessante Ansatzpunkte für zukünftige prospektive Studien darstellen, in denen die normale klinische Arbeit im Vergleich mit der spezialisierten stationären palliativmedizinischen Komplexbehandlung betrachtet werden könnte.
  • Background: Integrated multidisciplinary palliative care (IMPC) program is expected to improve the symptoms in patients at the end of life. Aim: To evaluate the effectiveness of the IMPC using the data of patients who underwent this program at the palliative care (PC) ward. Design: A retrospective pre/post questionnaire investigation, using the modified Edmonton Symptom Assessment Scale (ESAS) was conducted at the PC ward of the university hospital. Setting/participants: The data of patients, who were admitted for IMPC program between April 2013 and August 2014 were included according to eligibility criteria. Results: 148 cases (92,5 % with underlying cancer) were analysed. The intensity of pain levels, nausea, vomiting, dyspnea and sleep disorders decreased by 60% in the course of IMPC (p<0.0001). Other symptoms, except anxiety, improved with less clinical importance (p<0.0001). Conclusion: The implementation of integrated multidisciplinary palliative care program led to improvement of burdening symptoms in patients at the palliative care ward of the university hospital. Further prospective investigations are required.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author: Thomas Spreu
URN:urn:nbn:de:gbv:9-opus-46764
Title Additional (English):The impact of integrated multidisciplinary palliative care program on symptoms in patients at the palliative care ward
Referee:Prof. Dr. med. Taras Usichenko, PD Dr. med. Martin Winkler
Advisor:Dr. med. Andreas Jülich
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Year of Completion:2021
Date of first Publication:2021/07/02
Granting Institution:Universität Greifswald, Universitätsmedizin
Date of final exam:2021/06/24
Release Date:2021/07/02
Tag:palliative medicine
GND Keyword:Palliativmedizin
Faculties:Universitätsmedizin / Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
DDC class:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 610 Medizin und Gesundheit