Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-opus-44659

Untersuchung der klinischen Eignung des Fragebogens zur Erfassung des stimmlichen Selbstkonzepts bei Patienten mit Tumoren im Kopf-Halsbereich

  • Einleitung: Der Fragebogen zur Erfassung des stimmlichen Selbstkonzepts (FESS) erfasst persönlichkeitsbezogene Aspekte der Stimme. Seine Anwendbarkeit im klinischen Kontext bei Patienten mit Tumoren im Kopf-Halsbereich wurde evaluiert. Besonderes Augenmerk lag auf der Verständlichkeit der einzelnen Items und sonstigen Problemen beim Ausfüllen. Erstmals erfolgte bei Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren eine Erhebung des FESS gemeinsam mit einem objektiven Stimmgütemaß, um zu prüfen, ob die Stimmgüte mit den FESS-Skalen korreliert. Dies ist interessant, da die Stimme durch bestimmte Tumorerkrankungen und -therapien verändert wird und dadurch das stimmliche Selbstkonzept beeinflussen könnte. Probanden und Methoden: 113 Patienten der Tumornachsorgesprechstunde füllten den Fragebogen, erweitert um ein 18. Item "Es fällt mir leicht diesen Bogen auszufüllen", aus. Eine individuelle Befragung schloss an. Die benötigte Zeit wurde gemessen. Zur objektiven Einschätzung der Stimmqualität wurde der Acoustic Voice Quality Index (AVQI) erhoben sowie ergänzend die Kurzform des Voice Handicap Index (VHI-12) und der Fragebogen zur Allgemeinen Selbstwirksamkeitserwartung. Fragen zur Charakterisierung der Stichprobe sowie zur Veränderung der Stimme und des Stimmempfindens durch die Tumorerkrankung beziehungsweise -therapie wurden gestellt. Ergebnisse: Die Mehrheit fand den FESS leicht auszufüllen (Ø 3 Minuten). 29 Patienten gaben im Interview gar keine Probleme an. 23 hatten Verständnishürden beim Antwortformat und 25 sprachen die Auseinandersetzung mit der eigenen Stimme an. 41 hatten allein bei den 4 besonders schwer verständlichen Items (9, 11, 12, 16) Schwierigkeiten. Bei denen der Tumor die Stimme beeinträchtigt hatte sowie diejenigen, die eine Stimmverschlechterung angaben, hatten tatsächlich höhere AVQI- Werte und gingen bewusster und emotionaler mit ihrer Stimme um. Diskussion: Die Studie weist Schwächen des FESS bei dieser Patientengruppe auf und quantifiziert sie, was dessen Anwendbarkeit dabei nicht ausschließt. Vom FESS überforderte Patienten dürfen hier-bei nicht vernachlässigt werden. Die Kenntnis der Schwächen hilft bei der Entscheidung, wann er anzuwenden ist, und wann nicht. Eine nachweisbare Stimmschädigung durch die Krankheit führt zur Veränderung des stimmlichen Selbstkonzepts und stärkt folglich dessen Auffassung.
  • Objective: The questionnaire for the assessment of the voice self-concept (Fragebogen zur Erfassung des stimmlichen Selbstkonzepts, FESS) measures personal aspects of the voice. The suitabilitiy in a clinical context in patients with tumors of the head and neck area was evaluated. Special attention was paid on the comprehensibility of the individual items and other problems. For the first time, the FESS was carried out in patients with head and neck tumors together with an objective vocal quality measure in order to check whether the vocal quality correlates with the FESS scales. This is interesting because the voice is changed by certain tumor diseases and therapies. This could influence the vocal self-concept. Materials and methods: 113 patients after head and neck malignancy filled out the questionnaire, expanded to an 18th item, "It`s easy for me to fill out this questionnaire". An individual survey followed. The time required was measured. For an objective assessment of the voice quality, the Acoustic Voice Quality Index (AVQI) was collected as well as a short form of the Voice Handicap Index (VHI-12) also the questionnaire of general expectation of self-efficacy. Questions about the characterization of the collective as well as the changes in voice and voice sensitivity due to the tumor disease or therapy were asked. Results: The majority thought the FESS was easy to fill out (Ø 3 minutes). 29 patients reported no problems at all in the interview. 23 had issues to understanding the answer format and 25 addressed the confrontation with their own voice. 41 had difficulties with the 4 items that were especially difficult to understand (9, 11, 12, 16). Patients who had a voice impairment because of the tumor and those who reported a voice deterioration had higher AVQI scores and dealt with the voice more consciously and emotionally. Conclusions: This study shows the weaknesses of the FESS in this group of patients and quantifies them. It‘s applicability is not excluded. Patients who are overwhelmed by the FESS must not be neglected. Knowing the weaknesses will help you decide when to use the FESS and when not. A verifiable voice damage because of the illness leads to a change in the voice self-concept and consequently strengthens its perception.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author: Ben JanotteORCiD
URN:urn:nbn:de:gbv:9-opus-44659
Title Additional (German):Evaluation of the clinical suitability of the questionnaire for the assessment of the voice self-concept in ENT tumor patients
Referee:Prof. Dr. med. Werner Hosemann, Prof. Dr. med. Michael Fuchs
Advisor:Dr. med. Bernhard Lehnert, Prof. Dr. med. Werner Hosemann
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Year of Completion:2020
Date of first Publication:2021/03/31
Granting Institution:Universität Greifswald, Universitätsmedizin
Date of final exam:2021/03/25
Release Date:2021/03/31
GND Keyword:Fragebogen zur Erfassung des stimmlichen Selbstkonzepts, Stimme
Page Number:111
Faculties:Universitätsmedizin / Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten
DDC class:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 610 Medizin und Gesundheit