Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-002646-2

Häufigkeit, Risikoverteilung und Therapie bei Patienten mit gastrointestinalen Stromatumoren (GIST) in Vorpommern

  • In Europa veröffentlicht die ESMO (European Society for Medical Oncology) in regelmäßigen Abständen, zuletzt 2014, Leitlinien zur Diagnose, Behandlung und Nachbeobachtung von Patienten mit GIST. Bislang gibt es nur wenige Untersuchungen darüber, wie und in welchem Umfang diese Empfehlungen in der alltäglichen Versorgungssituation von Patienten umgesetzt werden. Aufgrund des ländlichen Charakters und der dezentralen Versorgungsstruktur in Vorpommern ist zu vermuten, dass die Leitlinien, vor allem die dezentral stattfindende Nachsorge betreffend, nur partiell umgesetzt werden. Ziel der Arbeit war daher einerseits eine Charakterisierung des Patientenkollektives mit GIST in einem Krankenhaus der Maximalversorgung in Vorpommern, andererseits der Erwerb eingehenderer Erkenntnisse in der leitliniengerechten Umsetzung zu Diagnostik und Therapie der Patienten. Hierzu wurde ein Kollektiv von 104 Patienten (51,9% Männer, Durchschnittsalter: 66,7±11,9 Jahre) mit histopathologisch gesichertem GIST retrospektiv untersucht. Der Zeitraum erstreckte sich von 1993 bis Januar 2011. Im Vergleich mit der aktuellen Literatur zeigte sich unser Patientenkollektiv vergleichbar sowohl bzgl. Inzidenz, Geschlechtsverteilung, Erkrankungsalter, Symptomen und Lokalisation, histopathologischen Merkmalen des Tumors und Verteilung der Risikogruppen sowie dem Auftreten von weiteren malignen Tumoren. Die GIST-Inzidenz in Vorpommern betrug 1,1/100 000 Einwohner. 32% der Patienten hatten keine Beschwerden aufgrund des GIST. Bei den symptomatischen Patienten dominierte die gastrointestinale Blutung mit 55,8% betroffener Patienten. Die häufigsten Tumorlokalisationen waren mit 68,9% der Magen, mit 16,5% der Dünndarm und mit 4,9% der Ösophagus. Extragastrale GIST traten in 6,8% der Fälle auf. Die durchschnittliche Tumorgröße betrug 5,0±3,9 cm. 91,9% der GIST zeigten sich CD117 positiv. DOG-1 als neuerer Diagnosemarker wurde bei nur 3 Patienten bestimmt. Eine Mutationsanalyse wurde bei 5,8% der Patienten durchgeführt; 66,7% zeigten eine Mutation im PDGFRα-Gen, 33,3% im KIT-Gen Exon 11. Die GIST wurden den Risikogruppen nach Fletcher zugeteilt. Die Häufigkeit betrug 12,9% in der Niedrigst-, 32,3% in der Niedrig-, 29,0% in der Intermediär- und 25,8% in der Hochrisikogruppe. 85 Patienten wurden am Primärtumor operiert (85,4% R0-Resektion, 6,7% R1-Resektion, 2,2% R2-Resektion, 3,4% Tumorruptur). Bei 3 Patienten lagen bei Erstdiagnose bereits Metastasen in der Leber und bei 2 Patienten multiple Metastasen vor. Allen dieser Patienten wurde eine adjuvante Therapie empfohlen. Von Metastasen oder Rezidiven im Verlauf waren 11 Patienten betroffen. Diese traten nach durchschnittlich 3,6 Jahren vor allem in der Leber (36,4%) oder lokal mit Lebermetastasen (27,3%) auf. 63,6% dieser Patienten wurden adjuvant behandelt. Eine adjuvante Therapie mit Imatinib wurde bei 11 von 18 Patienten (61,1%) aus der Hoch- und bei 2 von 23 Patienten (8,7%) aus der Intermediärrisikogruppe durchgeführt. 36,4% der Patienten der Hochrisikogruppen erhielten eine Nachsorge. Der erste Nachsorgetermin fand im Durchschnitt nach 30,9 Monaten, der letzte nach 47,1 Monaten statt. 30,8% der Patienten hatten mindestens einen malignen weiteren Tumor (26,3% kolorektales Karzinom, 18,4% Mammakarzinom, 15,8% Magenkarzinom, 15,8% Prostatakarzinom). Die 5-Jahres-Gesamt-Überlebensrate lag bei 38,5%. Es lässt sich feststellen, dass für eine leitliniengerechte Diagnostik mehr Bestimmungen von DOG-1 und PDGFRα bei CD117-Negativität nötig sowie die häufigere Durchführung von Mutationsanalysen empfehlenswert sind. Bei Patienten mit GIST höherer Risikogruppen besteht der Datenlage nach Verbesserungsbedarf bzgl. der Einleitung einer adjuvanten Therapie und v.a. der Nachsorge in Bezug auf die Dauer und zeitlichen Abstände.
  • In Europe every two years the ESMO guidelines are published. There are only a few studies which show how these guidelines are managed in every days practice. This study aimed to show how the guidelines are realised in Western Pomerania. Furthermore it aimed to characterize the patients with GIST in that region. Therefore in a retrospective study 104 patients with histologically confirmed diagnosis of GIST were collected between 1993 and 2011 and further characterized for clinical and histopathological features. The study showed an almost equal distribution of female (48,1%) and male (51,9%) patients. Mean age of first diagnosis of GIST was 66.86 years (standard deviation 11.85 years) and median age was 70 years. We calculated the annual incidence of GISTs between 1999 and 2010 based on the population in Western-Pomerania that was varying between 0.4 and 2.6/100.000 with a mean value of 1.1/100.000. The most common location of GISTs was the stomach (67.6%) followed by the small intestine (16.2%), and the esophagus (4,9%). Extra-gastrointestinal stromal tumours were seen in 6,8%. 32% of our patients did not complain of clinical symptoms and diagnosis was established by routine examinations or coincidentally during diagnostic workup for another reason. Gastrointestinal bleeding was the most common reported clinical sign (55.8%), followed by abdominal pain (38.5%), weight loss (13.5%), nausea/vomiting (9.6%), heartburn (9.6%) and dizziness (7.7%). The mean tumour size in our cohort was 4,96 cm with a minimum size of 2 mm and a maximum size of 20 cm. 91,9% of all GIST showed positivity for CD117. Mutational analysis was performed in 5,8% of all patients of whom 66,7% showed a mutation in PDGFRa and 33,3% in KIT, exon 11. Histologically more 77,4% of all tumours showed spindle cell configuration whereas epitheloid cell and mixed type pattern were found more rarely (12,9% and 9,7%). Based on tumor size, localization and proliferation rate (mitotic index) tumour stage classification and risk assessment were performed. When using the NIH consensus criteria 12,9% of our patients belonged to the very low, 32,3% to the low, 29,0% to the intermediate and 25,8% to the high risk group. 85% of our patients underwent an operation (85,4% R0-resection, 6,7% R1-resection, 2,2% R2-resection, 3,4% tumour-rupture). In 5 patients metastases were found at the date of first diagnosis. To all of them an adjuvant therapy was recommended. 11 patients had metachronous metastases. Mean time between initial GIST diagnosis and occurrence of metastases was 3,6 years. They occurred most often in liver (36,4%) or as local rezidive with liver metastases (27,3%). 63,6% of patients with metastases were treated with adjuvant therapy. 11 out of 18 patients (61,1%) of the high risk group and 2 out of 23 (8,7%) of the intermediate group achieved an adjuvant therapy. 36,4% of the patients of the high risk group took part in follow-up care. Their first follow-up care took place after 30,9 months, the last after 47,1 months after operation/diagnosis. 32 patients (30,8%) had at least one additional malignant tumour (26,3% colorectal cancer, 18,4% cancer of mammary gland, 15,8% cancer of stomach and 15,8% cancer of prostate). According to the ESMO guidelines there should be more immunhistochemical identification of DOG1 and PDGFRa when CD117 showes negativity. Furthermore there should be more identification of mutations. Patients in high risk group should be more often treated with adjuvant therapy and should take place in follow up care more frequently.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author: Agnes Christoph
URN:urn:nbn:de:gbv:9-002646-2
Title Additional (English):Gastrointestinal stromal tumours: frequency, risk stratification and therapy in Western Pomerania
Advisor:Dr. Christoph Barth, Dr. Ali Aghdassi, Prof. Dr. Markus M. Lerch
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2016/10/26
Granting Institution:Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Universitätsmedizin (bis 31.05.2018)
Date of final exam:2016/09/26
Release Date:2016/10/26
Tag:Immunhistochemie; Mutation; Sekundärneoplasien
clinical symptoms; gastrointestinal stromal tumour; location; risk stratification; therapy
GND Keyword:gastrointestinaler Stromatumor, Therapie, Risikoverteilung, Symptome, Metastasen, Diagnostik, Lokalisation, Histologie
Faculties:Universitätsmedizin / Klinik und Poliklinik für Innere Medizin Abt. Gastroenterologie, Endokrinologie und Ernährungsmedizin
DDC class:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 610 Medizin und Gesundheit