Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-002069-8

Die erfolgreiche Therapie temporomandibulärer Schmerzen verändert in der anterioren Insula und dem Cerebellum die zerebrale Repräsentation der Kieferokklusion

  • Ziel dieser Arbeit war es, mögliche zerebrale Effekte einer Okklusionsschienentherapie bei der Behandlung von CMD-Patienten näher zu belichten. Wir untersuchten hierzu CMD-Patienten mit Hilfe der fMRT-Bildgebung während Kieferöffnungs- und Schließbewegungen. Aus unserer orientierenden Einzelfallstudie gab es erste Hinweise darauf, dass durch die Okklusionsschiene eine Art motorischer Lernprozess ausgelöst wird, durch den die Funktion des Kausystems optimiert wird und so wieder physiologische Bewegungen ermöglicht werden. Außerdem war eine Aktivitätsabnahme in der Insula im Therapieverlauf zu verzeichnen, die vermutlich schmerzassoziiert war. In der weiterführenden Gruppenstudie, die einen Therapiezeitraum von etwa zwei Wochen umfasste, wurden die fMRT-Messungen weiter verfeinert und um kinematographische Untersuchungen der kondylären Bewegungsbahnen sowie elektromyographische Messungen des M. masseter ergänzt. In einem Schmerztagebuch evaluierten die Patienten täglich ihre Schmerzstärke. Diese nahm im Verlauf signifikant ab und korrelierte u.a. mit einer veränderten Aktivität der rechten anterioren und linken posterioren Insula. Gerade die Assoziation mit der rechten anterioren Insula weist auf eine starke affektive Komponente des Schmerzes hin, wie sie z.B. bei chronischen Schmerzpatienten gefunden wird. Auch zeigte sich eine allgemein erhöhte Aktivität der rechten anterioren Insula zu Beginn der Therapie, welche möglicherweise mit einer Art Schmerzantizipation in Zusammenhang stand. Erneut fanden wir Hinweise auf eine durch die Aufbissschienentherapie induzierte verbesserte Koordination des Kausystems. Hierbei ging eine Symmetriezunahme der kondylären Bewegungsbahnen einher mit einer Abnahme im rechten präcentralen Gyrus und der linken cerebellären Hemisphäre. Beide Areale sind bekanntermaßen an frühen motorischen Lernvorgängen beteiligt. Unsere EMG-Daten deuten ebenfalls auf eine Verbesserung der Beißfunktion durch die Schienentherapie hin, da die Ruhe-EMG-Aktivität im Verlauf relaxierte bei gleichzeitiger Zunahme der EMG-Aktivität bei maximalem Aufbiss in die Interkuspidation. So lässt sich aus dieser Arbeit schlussfolgern, dass die Okklusionsschienentherapie nicht nur eine erfolgreiche Schmerzreduktion ermöglicht, sondern auch die motorische Funktion des Kausystems verbessert. Zukünftige Studien sollten diese Aspekte weiter erforschen.
  • The aim of this work was to investigate possible cerebral effects in the course of a therapy with an occlusion splint applied to patients with craniomandibular disorders (CMD). For this purpose we used functional magnetic resonance imaging (fMRI) during jaw opening and closing movements. A single subject fMRI study revealed some evidence that the occlusion splint may induce a motor learning process with the consequence of improved coordination and physiological handling of the masticatory system. Furthermore we found a decrease of insular activity over the therapy period. In the subsequent study we applied fMRI to a group of 14 patients with mild CMD during a therapy period of about two weeks. The experimental setup was refined and completed by electromyographic (EMG) measuring of masseter muscles, kinematic exploration of occlusal movements and pain scoring. Patients evaluated pain levels on a daily basis and logged their findings. As a result a significant pain decrease could be observed correlating among other things with decreased activity in right anterior and left posterior insula. In particular the association with the right anterior insula suggests a strong affective somatosensory component of pain as it is known for instance in case of chronic pain patients. In addition, a generally increased activity of the right anterior insula at the beginning of the therapy could be observed which might indicate an increased anticipation of pain. Again, we found evidence for an increased coordination of the masticatory system. Increased symmetry of condylar movements has been associated with a decrease of activation magnitude in primary motor and cerebellar regions. Both regions are known to be involved in early motor learning. EMG data also indicate an improvement of muscle functionality because of the observed relaxation of masseter muscles at rest and the increased activity during maximum biting after therapy. To summarize, occlusal splint therapy in CMD showed not only a significant reduction of pain levels but an improvement of motor function of masticatory system as well.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author: Rita Barbara Lickteig
URN:urn:nbn:de:gbv:9-002069-8
Title Additional (English):Successful therapy for temporomandibular pain alters anterior insula and cerebellar representations of occlusion
Advisor:Prof. Dr. Bernd Kordaß, Prof. Dr. Martin Lotze
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2014/11/13
Granting Institution:Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Universitätsmedizin (bis 31.05.2018)
Date of final exam:2014/11/03
Release Date:2014/11/13
Tag:EMG; cerebellum; chronic pain; craniomandibular disorders; fMRI; insula; kinematography; temporomandibular disorders
GND Keyword:Craniomandibuläre Dysfunktionen, temporomandibuläre Dysfunktionen, Insula, fMRT, chronischer Schmerz, Cerebellum, EMG, Kinematographie
Faculties:Universitätsmedizin / Institut für Diagnostische Radiologie
DDC class:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 610 Medizin und Gesundheit