Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-001505-2

Affektive Dysregulation bei Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung: Psychophysiologische Veränderungen bei der Imagination emotionaler Episoden

  • Fragestellungen: In dieser Dissertation wurde unter Verwendung psychophysiologischer Parameter die affektive Dysregulation bei Patienten mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) untersucht. Klinische Beobachtungen legen nahe, dass Personen mit einer BPS Defizite in der emotionalen Steuerung, eine sogenannte affektive Dysregulation mit einer hohen emotionalen Reaktivität, vor allem auf aversive affektive Reize, aufweisen. Die empirischen Befunde sind jedoch inkonsistent. Es wurde daher experimentell überprüft, ob sich bei Patienten mit BPS generell eine gesteigerte emotionale Reaktivität im Vergleich zu gesunden Kontrollprobanden nachweisen lässt oder ob sich die affektive Dysregulation vorrangig in Reaktion auf persönliche oder störungsspezifische emotionale Themen zeigt. Zusätzlich wurde der Einfluss einer, bei der BPS häufigen, komorbiden Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) sowie einer dissoziativen Symptomatik auf die emotionale Reaktivität der BPS-Patienten untersucht. Methodik: Unter Verwendung eines Paradigmas zur Imagination emotionaler Skripte wurden die affektiven Reaktionen von 40 unmedizierten BPS-Patienten (37 weiblich) und 32 psychisch gesunden Kontrollprobanden (27 weiblich) untersucht. Neben standardisierten emotional unangenehmen, neutralen und angenehmen Skripten wurden persönliche (idiographisch aversive) Skripte verwendet, die ein extrem belastendes Lebensereignis beschrieben. Die persönlichen Skripte der BPS-Patienten beinhalteten zumeist Szenen traumatischer Erfahrungen. Außerdem wurden störungsspezifische Szenen zu Ablehnung und Verlassenwerden verwendet. Die Probanden waren instruiert, sich die Skripte nach dem Lesen so lebendig wie möglich vorzustellen. Als Maß der emotionalen Aktivierung während der Imagination der Skripte wurden psychophysiologische Parameter wie die emotionsinduzierte Modulation der Schreckreaktion und Indikatoren autonomer Erregung wie die Herzrate und die elektrodermale Aktivität gemessen. Weiterhin wurde die akute und generelle Dissoziation erfasst. Von den 40 Patienten mit einer BPS erfüllten 26 die Kriterien für eine komorbide aktuelle PTBS. Diese wurden bezüglich des Schweregrades in zwei Subgruppen unterteilt (moderate PTBS n = 13, schwere PTBS n = 13). Ergebnisse: Die vorliegenden Daten zeigen klar, dass eine generelle affektive Dysregulation bei der Imagination von emotionalen Skripten unterschiedlicher Valenz bei BPS-Patienten im Vergleich zu gesunden Kontrollpersonen nicht nachweisbar ist. Beide Gruppen wiesen eine vergleichbare Ausprägung und Modulation der Schreckreaktionen und der Indikatoren autonomer Erregung auf. Allerdings zeigten BPS-Patienten eine erhöhte defensive Reaktivität mit potenzierten Schreckreaktionen und einem Anstieg der autonomen Erregung während der Imagination der störungsspezifischen Skripte. Eine komorbide PTBS war mit der Beeinträchtigung defensiver Reaktionen assoziiert. BPS-Patienten mit aktueller PTBS zeigten im Vergleich zu BPS-Patienten ohne BPS während der Imagination aller Skripte generell verminderte Schreckreaktionen und eine eingeschränkte emotionale Modulation. Gerade BPS-Patienten mit schwerer PTBS wiesen während der Imagination idiographisch aversiver und störungsspezifischer Skripte eine fehlende Potenzierung der Schreckreaktionen bei einem gleichzeitig deutlich ausgeprägten Anstieg der Herzrate als Indikator autonomer Erregung auf. Des Weiteren scheint ein, in die gleiche Richtung weisender, Zusammenhang zwischen dissoziativen Symptomen und den emotionalen Reaktionen der BPS-Patienten zu bestehen. Ein höheres Ausmaß an akuter Dissoziation hing mit einer Verminderung der Schreckreaktionen während der Imagination idiographisch aversiver Skripte und gleichzeitig stärker ausgeprägter emotionaler und physiologischer Erregung zusammen. Mit zunehmendem Schweregrad der komorbiden PTBS erhöhte sich die aktuelle und generelle Dissoziationsneigung. Schlussfolgerungen: Diese Daten implizieren, dass die im klinischen Kontext zu beobachtende affektive Dysregulation bei Patienten mit BPS kein generelles Phänomen darstellt, sondern eher durch Aktivierung spezifischer Schemata ausgelöst wird. Eine komorbide PTBS moduliert die emotionalen Reaktionen der BPS-Patienten während der Imagination emotionaler Skripte in substantieller Weise. Durch die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit wird auf die Bedeutung therapeutischer Interventionen im Hinblick auf die manifesten Annahmen über Ablehnung und Verlassenwerden bei BPS-Patienten hingewiesen. Die Stärkung der Fähigkeiten, bei Aktivierung dieser Annahmen, Erfahrungen klar zu differenzieren und damit einhergehende unangenehme Gefühle in Beziehungen zu regulieren, stellen ein zentrales Ziel in der Therapie der BPS dar. Dabei ist es in der klinischen Arbeit von immenser Bedeutung, neben der dissoziativen Symptomatik, das Ausmaß der posttraumatischen Belastung zu beachten, um neue Lernerfahrungen im therapeutischen Kontext zu ermöglichen.
  • Aims: The aim of the present thesis was to investigate affective dysregulation in patients with Borderline Personality Disorder (BPD) using a psychophysiological paradigm. A general emotional vulnerability with intense, easily triggered affective reactions combined with an inability to regulate such emotions is considered to be a core symptom in BPD. However, evidence from psychophysiological studies for this model is not very consistent. Given the high comorbidity of Posttraumatic Stress Disorder (PTSD) in BPD patients, current comorbid PTSD might also modulate emotional reactivity. Thus, the current study investigated whether BPD patients compared to healthy control subjects show stronger reactions to emotional evocative cues in general or specifically to disorder-related emotional stimuli. Comorbid PTSD as well as the disposition to dissociation as a common feature in BPD were considered as factors modulating emotional reactivity. Methods: Using a script-driven imagery paradigm, the emotional reactivity in 40 non-medicated BPD patients (37 women) and 32 healthy control subjects (27 women) was investigated. Besides standard unpleasant, neutral and pleasant scripts, idiographic aversive scripts based on personal transcription of an aversive life event were presented. Due to the high degree of traumatization, idiographic aversive scripts of BPD patients mostly contained trauma-related scenes. Furthermore, the unpleasant category of scripts comprised disorder-specific scenes about rejection and abandonment. Participants were instructed to read and then imagine the scripts as vividly as possible. Acoustic startle probes were presented during reading and imagery and the eye-blink responses as well as changes in heart rate and skin conductance level were recorded. Present-state dissociation and trait dissociative features were assessed. Criteria of a current diagnosis of PTSD were met by 26 BPD patients which were further subdivided into two groups according to severity of their PTSD (moderate PTSD, n = 13, severe PTSD, n = 13). Results: In the current study emotional modulation of startle responses and the autonomic measures did not vary between BPD patients and healthy control subjects during imagery in general. In contrast, clear differences in emotional responding between both groups occurred when participants imagined scripts that described scenes of rejection and abandonment. Imagery of these scripts prompted a clear potentiation of the startle response and an increase in autonomic responses in BPD patients but not in healthy control subjects. These findings suggest that BPD patients are not more physiological reactive to emotional cues in general but show increased emotional vulnerability if borderline-specific schemas are activated. Moreover, remarkable differences in emotional reactivity during imagery for BPD patients with and without current PTSD were found. BPD patients with current comorbid PTSD showed attenuated startle potentiation during aversive imagery that was not the case in BPD patients without current PTSD. This effect was most pronounced in BPD patients with severe PTSD. At the same time, these patients showed an increase in heart rate indicating a state of strong emotional arousal. Similarly, dissociative symptoms seemed to influence emotional reactivity in BPD patients. Elevated levels of present-state dissociation were associated with reduced startle responses and concurrent increased emotional and physiological arousal. Increasing severity of PTSD was related to elevated levels of present-state dissociation and trait dissociative features. Conclusions: The current study demonstrates that BPD patients show increased defensive reactivity during imagery of scripts describing rejection and abandonment. These data imply that emotional hyperreactivity in BPD patients is not a general phenomenon but rather limited to specific schemata. Moreover, comorbid PTSD modulates emotional responding substantially and is associated with emotional blunting and a compromised defense system. These data suggest that therapeutic interventions should focus on differentiated apperception of the self as being rejected and enlarging competencies to regulate these feelings in relationships. In the same vein, improving emotion regulation skills during events that trigger schemas of abandonment is needed in therapeutic work with BPD patients. Furthermore, these findings highlight the importance to consider the severity of posttraumatic stress as well as dissociative symptoms in basic research and in therapeutic context.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author: Anke Limberg
URN:urn:nbn:de:gbv:9-001505-2
Title Additional (English):Affective dysregulation in patients with Borderline Personality Disorder: Psychophysiological changes during imagery of emotional scenes
Advisor:Prof. Dr. Herta Flor, Prof. Dr. Alfons O. Hamm
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2013/05/22
Granting Institution:Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (bis 31.05.2018)
Date of final exam:2012/12/05
Release Date:2013/05/22
Tag:Psychophysiologie; Schreckreaktionen; affektive Dysregulation
Borderline Personality Disorder; emotional reactivity; posttraumatic stress disorder; script-driven imagery; startle responses
GND Keyword:Borderline-Persönlichkeitsstörung, Physiologische Psychologie, Imagination, Posttraumatische Belastungsstörung, Trauma
Faculties:Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät / Institut für Psychologie
DDC class:100 Philosophie und Psychologie / 150 Psychologie
MSC-Classification:62-XX STATISTICS / 62Jxx Linear inference, regression / 62J10 Analysis of variance and covariance