Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-001168-4

Die Galerie und die Herrscherporträts im Schloss Jever

  • "Die Galerie und die Herrscherporträts im Schloss Jever - Ausstattung und Aussage der Potentatengalerie von 1838" Das Schloss Jever gehört zu den bedeutendsten Baudenkmälern der nordwestdeutschen Küstenregion und präsentiert sich heute als ein modernes kultur- und landesgeschichtlich ausgerichtetes Museum. Im Inneren geben in der Beletage einige wenige historische Interieurs einen Eindruck von der früheren Ausstattung. Einer dieser Räume ist die sogenannte fürstliche Galerie, in der bis zum Ende des Ersten Weltkrieges 32 Porträts der Herrscherpersönlichkeiten des Jeverlandes vom 16. bis 19. Jahrhundert vertreten waren. Die Gestaltung des Raumes stammt aus der letzten, prägenden Umbauphase des Schlosses in dem 20/30er Jahren des 19. Jahrhunderts und zeichnet sich einerseits durch die schablonierten und handbemalten Dekorationen im antiken Stil aus. Andererseits wird durch den damaligen Schlossherren, dem oldenburgischen Großherzog Paul Friedrich August, eine Ahnengalerie initiiert, die die Regenten des Jeverlandes in chronologischer Abfolge zeigte. Der ehemalige Porträtbestand ist heute nicht mehr vollständig vorhanden, doch bietet die bestehende Quellenlage Aufschluss über die Anordnung der Porträts sowie deren näheres Aussehen. Diesen Quellen zufolge haben sich sieben Porträts aus der Einrichtungszeit um 1838 im Schloss bewahrt. Die Genese dieses Repräsentationsraumes, sowohl in architektonischer als auch bildnerischer Hinsicht, stellt das zentrale Thema dieser Arbeit dar. Sowohl die schriftlichen Zeugnisse der Zeit um 1830, allen voran die Briefe und Zeichnungen der an den Umgestaltungen maßgeblich beteiligten Architekten, als auch die existierenden Sachzeugnisse bieten einen umfassenden Einblick in die Umgestaltung des Raumes zum festlichen, repräsentativen Speisesaal. Der Raum als Gesamtkunstwerk wird vor dem Hintergrund seiner Neukonzeption betrachtet und seine mögliche Wirkung hinterfragt. Der politischen und ästhetischen Motivation wird ebenfalls nachgegangen und die jeversche Galerie - als ein eindrucksvolles Beispiel einer Ahnengalerie aus dem 19. Jahrhundert - kunsthistorisch durch den Vergleich zu anderen Galerien wie Schwerin oder Ludwigsburg, eingeordnet.
  • "The gallery and portraits of the rulers in Jever Castle. The interior design and statement of the Potentatengalerie of 1838" The Jever Castle is one of the most important monuments in the coastal region of northwest Germany. Today it hosts a modern culture and regional history museum. The design of the Beletage dates back to the late1830‘s period when the last substantial interior reconstruction of the Castle was completed. Today the fürstliche Galerie provides an interesting example of the interior design styles of the early to mid nineteenth century. It is characterized by the hand-painted and stenciled decorations in antique style. A portrait gallery, displaying the 32 Regents of the Jever in chronological order from the period between the 16th and 19th centuries was initiated by the former lord of the castle, the Grand Duke of Oldenburg, Paul Friedrich August. The former portrait ensamble is no longer complete. But the existing source material offer informations about the arrangement of the portraits and their detailed appearance. According to these sources, seven portraits from the set-up time around 1838 in the castle have preserved. The genesis of this room of representation particularly with regard to the architectural and sculptural aspects is the central theme of this work. Both, the written testimonies of the time around 1830, first of all the letters and drawings of the architects, who were in charge of the rebuilding, as well as the still existing relics, provide a comprehensive insight to the transformation of the Potentatengalerie into a festive and prestigious dining room. This room as a total artwork is regarded against the background of the new conception as dining room and its possible effect questioned. The Jeversche Gallery represents an impressive example of the portrait gallery, and may be used to investigate the political and aesthetic role such galleries played during the 19th century. It may also be compared with other examples, such as the ancestral galleries of Schwerin and Ludwigsburg.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author: Maren Siems
URN:urn:nbn:de:gbv:9-001168-4
Title Additional (English):The gallery and portraits of the rulers in Jever Castle. The interior design and statement of the Potentatengalerie of 1838
Advisor:Prof. Dr. Matthias Müller
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2012/02/06
Granting Institution:Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Philosophische Fakultät (bis 31.05.2018)
Date of final exam:2009/04/16
Release Date:2012/02/06
Tag:Herrscherporträts; Oldenburger Herzöge; Potentatengalerie
Jever castle; museum; nineteenth century; portrait gallery
GND Keyword:Jever / Schlossmuseum Jever, Jever <Herrschaft>, Jeverland
Faculties:Philosophische Fakultät / Caspar-David-Friedrich-Institut
DDC class:700 Künste und Unterhaltung / 700 Künste