Essays zur Kommerzialisierung innovativer Technologien durch Unternehmensgründungen

Bereits Schumpeter (1934, 1942) beschreibt, wie technologischer Fortschritt die neuartige und wertschaffende Kombination von Ressourcen ermöglicht. Das dadurch entstehende Ungleichgewicht im Markt ermöglicht es Unternehmern, diese „Chancen“ zu verfolgen und neue Technologien in marktfähige Produkte umzusetzen. Die Grundlagen für neuartige Technologien werden dabei häufig in öffentlichen Forschungseinrichtungen gelegt (z.B. Walsh 1984) und durch neue Unternehmen in eine kommerzielle Anwendung gebracht (Agarwal und Bayus 2002, Dosi 1982, Shane 2001). Unternehmensgründungen können somit einen wesentlichen Beitrag zum technologischen Fortschritt sowie zum Technologietransfer aus öffentlichen Forschungseinrichtungen in die Wirtschaft leisten (Bollinger, Hope und Utterback 1983, Venkataraman 2004). Den positiven Effekten von technologiebasierten Unternehmensgründungen steht allerdings die Tatsache entgegen, dass die Kommerzialisierung neuartiger Technologien ein komplexer Prozess mit vielen Hindernissen ist (Jensen und Thursby 2001, Vohora, Wright und Lockett 2004), an denen viele technologiebasierte Unternehmensgründungen leicht scheitern können (Lockett und Wright 2005). Daher ist es verständlich, dass das Interesse an der wissenschaftlichen Untersuchung der Entstehung und Entwicklung technologiebasierter Unternehmensgründungen in den letzten Jahren zunehmend im Fokus eines stetig wachsenden Forschungsinteresses stand (Song et al. 2008). Die Frage, ob und inwiefern die technologische Position der Unternehmen zu deren Erfolg beiträgt, ist dabei weitgehend ungeklärt geblieben. Die in dieser Arbeit vorgelegten Beiträge befassen sich daher schwerpunktmäßig mit der Technologie der Unternehmensgründungen als deren zentraler Wettbewerbsgrundlage. Aufbauend auf dem aktuellen Forschungsstand sollen dabei die Fragen beantwortet werden, wie Gründer technologiebasierter Unternehmen aus öffentlicher Forschung ihre technologische Position gestalten und unter welchen Bedingungen diese zum Erfolg der Unternehmen beiträgt. Besondere Beachtung finden dabei die Eigenschaften der Technologie sowie der Schutz der Technologie vor Wettbewerbern.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.