Die Olsborg und ihr Umfeld : Enstehung, Entwicklung und Bedeutung einer slawenzeitlichen Region in Wagrien

Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Insel Olsborg im Großen Plöner See, auf der sich vom 10. bis zum 12. Jahrhundert eine – vermutlich befestigte - slawische Siedlung befand. Nach der „Slawenchronik“ Helmolds von Bosau handelt es sich bei der Burg Plune um einen Ort von erheblicher Bedeutung für ein größeres Gebiet. In der Dissertation werden die Ausgrabungen (2004-2009) ausgewertet, wobei die Befunde, Funde sowie naturwissenschaftliche Untersuchungen einbezogen werden. Dadurch konnten Aussagen zu der Bebauung, der Phasengliederung der Siedlung, der genaueren Datierung sowie verschiedenen zentralörtlichen Funktionen erarbeitet werden. Insgesamt weist die Olsborg zahlreiche Merkmale eines zentralen Ortes auf. Ab etwa 975 bestand eine erhöhte Bedeutung, die in spätslawischer Zeit besonders groß war, was auch durch die Schriftquellen zum Castrum Plune belegt wird. Im zweiten Schritt wird das Siedlungsumfeld in der ehemaligen Terra Plune untersucht. Dazu werden alle bekannten slawischen Fundplätze im Gebiet um die Plöner Seen mit ihren Merkmalen erfasst. Dazu zählen insbesondere auch naturräumliche Charakteristika. Zudem wurde eine Netzwerkanalyse durchgeführt. Die Kartierung der Siedlungsfunde ergibt eine starke Clusterung der Fundstellen in unterschiedlich große Siedlungskammern. Sie zeigen einerseits eine innere Gliederung des Arbeitsgebiets und andererseits eine deutliche Abgrenzung nach außen. Durch die Analyse der Fundplatzmerkmale und des Netzwerkes konnten Aussagen zur Siedlungsdynamik, Siedlungskammern, zentralen Plätzen und ihrer Dynamik, Wegen und Kommunikationsnetzen getroffen werden. Die Olsborg nimmt dabei ab dem 11. Jh. eine bedeutende Position im Arbeitsgebiet ein.

The Island “Olsborg” in the Great Plön Lake is the starting point and centre of the Thesis. From the 10th to the 12th century AD, a settlement – probably fortified – was situated on it. According to the “Chronicle of the Slavs” by Helmold of Bosau (12th ct.), the “castrum Plune” is a place of high importance for a larger region. The Dissertation analyzes the archaeological excavations on the island (2004-2009). Structures and finds as well as scientific analyses are considered. Results include building structures, settlement phases, more exact dating and several central functions. Altogether, the Olsborg holds several attributes of a central place. From ca. 975 A.D. onwards its importance was high, even growing in the Late Slavonic period. The high significance is emphasized by the written sources about the castrum Plune. In a second step, the surrounding settlement area are examined. All known Slavonic sites in the area around the Plön lakes are listed with their characteristics, especially concerning natural factors. Additionally, a network analysis was performed. Mapping of the settlement sites results in a strong clustering, forming several settlement areas of different size. On the one hand, they show an inner structure of the area of research, on the other hand the results demonstrate clearly the boundaries of the Late Slavonic terra Plune. By examining the site characteristics conclusion were drawn regarding settlement dynamics, settlement patterns, central places and their dynamics, roads and communication systems. From the 11th century, the Olsborg holds a dominant position in the area of research.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.