Lineares Grubenwerk und Siedlungsplatz Triwalk, Landkreis Nordwestmecklenburg : Zur Chronologie der Trichterbecherkultur in Mecklenburg-Vorpommern

Ausgangspunkt der chronologischen Untersuchungen zur Trichterbecherkultur in Mecklenburg-Vorpommern sind in der vorliegenden Dissertation die überregional bedeutsamen Fundplätze Triwalk 2 und 11 nahe Wismar im Landkreis Nordwestmecklenburg. Die Fundplätze, bestehend aus einer Siedlung und einer line­aren Grubenreihe, bieten mit ihren reichen Trich­terbecher-Inventaren, den vertikalstratigraphischen Grubenbefunden und radiometrischen Datierungen die Chance, eine Phasengliederung der Trichterbe­cherkeramik-Entwicklung vorzunehmen. Entspre­chend werden Typologie, Vertikalstratigraphien und absolutchronologische Datierungen zu einem chro­nologischen Modell verbunden, welches sich als weg­weisend für die nordostdeutsche Trichterbecher-Pha­seneinteilung erweist. Bei der Grubenreihe handelt es sich um eine neu zu klassifizierende Befundgattung: ein lineares Grubenwerk, das bisher in der Nordgruppe der Trichterbecherkultur - insbesondere auch in Kombination mit einer Siedlung - einmalig ist. Mit Hilfe von landschaftsarchäologischen Analysen kann dargelegt werden, dass die Siedlung und das lineare Grubenwerk mit großer Wahrscheinlichkeit die Bedeutung eines zentralen Ortes und einer Landmarke innerhalb des trichterbecherzeitlichen Siedlungssystems einnahmen. Haustierknochen vom Rind und Getreidereste lassen für Triwalk eine bäuerlich geprägte Wirtschaftsweise annehmen. Dieses deutet darauf hin, dass in Mecklenburg-Vorpommern sowohl auf Jagd basierende Subsistenzwirtschaften als auch vollneolithische Ökonomieformen bis weit ins Mittelneolithikum nebeneinander existierten.

The current chronological research of Funnel Beaker Culture in Mecklenburg-West Pomerania centers on the supra-regionally significant archaeological sites, Triwalk 2 and 11, which are located near Wismar, Germany. The sites in Northwest Mecklenburg, consisting of a settlement and a linear pit alignment, provides the possibility to reconstruct a detailed Funnel Beaker development due to its rich Fun­nel Beaker inventories, vertically stratified pit fea­tures, and radiometric dating. Accordingly, typo­logy, stratigraphy, and absolute dates are combined here in a chronological model that is crucial for Northeast German Funnel Beaker phase classifica­tions. The alignment of the pits next to a settlement is a unique find in Mecklenburg-West Pomerania, not only because of the distinct linear structure of the find, but also due to its combination with a settlement, making for a new category of find in the North Group of the Funnel Beaker Culture: the linear “pitswork”. Using landscape archaeology analysis, a strong argument can be made that the settlement and the pitswork most likely served as a central location and landmark within a settlement system of the Funnel Beaker Culture. Cattle bones and cereal remains imply an economy based on farming, which seems to further indicate that both a hunting-based economy for subsistence and a fully Neolithic way of life existed simultaneously long into the Middle Neolithic Period in Mecklenburg-West Pomerania.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.