Periodisierungen und transnationale Bezüge nationaler Pressegeschichte im Ländervergleich

Eine der klassischen Aufgaben der Geschichtsschreibung sind Periodisierungen, d.h. die Untergliederung des historischen Geschehens in einzelne Phasen oder Epochen. Das gilt so wie für die Allgemeine Geschichte auch für die Presse- und Mediengeschichte. Dabei sind solche Bemühungen immer zwiespältig. Sie abstrahieren im Nachhinein vom Verlauf der Geschichte, ziehen zeitliche Grenzen, legen Zäsuren fest, konstruieren sinnhafte Einheiten. Es ist naheliegend, dass solche Periodisierungen zunächst einmal auf nationale Geschichtsverläufe bezogen werden. Entsprechend unterschiedlich können diese ausfallen. Von solchen theoretischen Überlegungen ausgehend, werden die Periodisierungen der Pressegeschichte in drei europäischen Ländern miteinander verglichen und dahingehend untersucht, inwieweit transnationale Referenzen darin vorkommen. Die Beschränkung auf die Presse ist geboten, weil sie die längste Geschichte aller modernen Medien hat. Einbezogen werden sechs Pressegeschichten aus Deutschland, drei aus Frankreich und zwölf aus Großbritannien. Sie erstrecken sich über einen Zeitraum von 150 Jahren. Überdies werden sieben „transnationale“ Pressegeschichten untersucht, also solche, die nicht nur ein Land behandeln. Ein eher trivialer Befund ist, dass die jeweilige Pressegeschichte in allen drei Ländern primär unter einem nationalen Blickwinkel dargestellt wird. Autoren aller drei Länder reklamierten anfangs auch die Geburt der Zeitung für sich. In der Periodisierung gibt es Unterschiede, die entweder mit der jeweiligen politischen Geschichte oder der eigenen Presseentwicklung zu tun haben. Am stärksten politisch periodisiert wird die französische, am wenigsten die britische. Die Pressegeschichten in allen drei Ländern unterscheiden sich auch hinsichtlich der transnationalen Referenzen auf die Presse in anderen Ländern

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:
Alle Rechte vorbehalten