Anthropologische Reflexionen in Dämonologien der hohen römischen Kaiserzeit : Justin - Apuleius - Censorinus (150-238 nach Christus)

Um den Dämonendiskurs nicht als isolierte Vorstellung antiker Gesellschaften, sondern auf seinen weiteren Sinnzusammenhang zu prüfen, galt das Interesse dieser Arbeit der Untersuchung von Dämonologien im Hinblick auf ihren anthropologischen Gehalt. Das Hauptaugenmerk richtete sich auf die den Dämonologien zugrunde liegenden Annahmen zum Menschen, dessen Position in der Welt, dessen negative und positive Qualitäten, dessen ethische Werte sowie die Auseinandersetzung mit der Frage nach dessen eigener (Un-)Endlichkeit. Ebenso wurde der Perzeption und Funktion der jeweiligen Dämonenkonzepte in antiken Kommunikationsräumen und der spezifischen Art der Beziehung dieser Konzepte zu sozialem Denken und Handeln nachgespürt. Im Blickpunkt standen anthropologisch insbesondere aufgrund von Körper-Geist und Gut-Böse Dualismen zustande kommende Spaltungen des Menschenbilds und der Gesellschaft sowie eine zumeist mitgelieferte Auswahl an Überwindungskonzepten. Die fassettenreiche Wortgeschichte des Begriffs δαίμων zeugt von der besonderen Eignung der Untersuchung von Dämonologien für besagte Zwecke. Gerade in dem breiten und wandelbaren Spektrum an Interpretationen werden die in der Regel nicht explizit geäußerten spezifischen Probleme, gedanklichen Reflexionen und generellen kulturellen Veränderungen in besonderem Maße widergespiegelt, indirekt versprachlicht und nehmen darüber selbst wiederum Einfluss. Die Texte aller drei mit dieser Zielsetzung untersuchten Autoren der hohen römischen Kaiserzeit – Justin, Apuleius und Censorinus – bestätigten die enge Verknüpfung von Dämonologie und Anthropologie. Über Dämonenkonzepte werden Aussagen über den Menschen (das menschliche Selbst und die Gesellschaft im Ganzen) getroffen, dessen Einbindung in den Kosmos begründet und Zugänge zu den Göttern sichergestellt. Verschiedene Grade an Freiheit und Individualität werden vermittels Dämonologien formuliert.

The demonic discourse has been analyzed not as an isolated idea about ancient societies, but in reference to its wider intellectual context. Therefore the thrust of this work was based upon the study of demonologies in terms of their anthropological content. The main attention was directed at the underlying assumptions about humans within demonologies, their position in the world, their negative and positive qualities, their ethical values, as well as their dealing with the question of (im)mortality. The work concomitantly vi traced the perceptions and function of the respective concepts of demons in ancient arenas of communication and the specific nature of the relationship of these concepts to social thought and action. The anthropological focus was based upon possible divisions within and between human nature and society that arise due to the constructed dualisms in the body and soul, including such binary opposites as good and evil, and these frequently resulted in the development of concepts to address these schisms. The multi-faceted etymology of the term δαίμων is evidence of the particular suitability of the investigation of demonologies for the said purposes. Discourses were commonly within rule-specific fora, but the often not explicitly stated problems, reflections and general cultural changes could be shown to a significant extent to be reflected and thus indirectly verbalized in the wide and contested range of interpretations about demonic beings. By such means participants within the discourses could in turn influence the respective problems, reflections and cultural changes. The texts of the authors – Justin Martyr, Apuleius, Censorinus – from the time of the high Roman imperial period that were studied with these objectives confirmed the close link between demonology and anthropology. Concepts of demons were used to formulate statements about man (the human self as well as the society as a whole), to found their integration into the cosmos and to ensure their access to the gods. Various degrees of freedom and individuality were thus formulated by means of such demonologies.

Vorschau

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:
Alle Rechte vorbehalten