Zur Kommunikationssituation von hörgeschädigten Menschen in der beruflichen Integration : eine sozialwissenschaftliche Studie zur Erfassung kommunikativer Probleme berufstätiger hörgeschädigter Menschen

In der Arbeit wird versucht die Kommunikationsprobleme hörgeschädigter Menschen am Arbeitsplatz darzustellen und den Zusammenhang mit der beruflichen Integration zu analysieren. Desweiteren soll geklärt werden, welchen Stellenwert und Bedeutung die vorhandenen Kommunikationsprobleme am Arbeitsplatz besitzen. Aufgrund der Spezifik und Differenziertheit des Lautspracherwerbs bei schwerhörigen und gehörlosen Menschen wurde in dieser Arbeit nur auf berufsbezogene Kommunikationsprobleme schwerhöriger Menschen eingegangen. Bei der Erarbeitung des theoretischen Kapitels wird auf den medizinischen und pädagogischen Aspekt der Hörschädigung eingegangen und der kommunikationstheoretische Hintergrund (Spracherwerbstheorien)von hörgeschädigten Menschen dargestellt. Der empirische Teil der Arbeit ist eine Kombination von quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden. Die Darstellung der kommunikativen Situation von hörgeschädigten Menschen wurde mit Hilfe von Fragebögen und Interviews, unter Hinzuziehung von Familienangehörigen, Arbeitskollegen und der hörgeschädigten Probanden durchgeführt. Die Hypothese der Untersuchung bezieht sich darauf, dass in den letzten Jahren die Hörgeräteentwicklung die kommunikative Veränderung der Berufsbilder und die schlechte Arbeitsmarktsituation den hörgeschädigten Arbeitnehmer höhere kommunikative Kompetenz abfordert. Ziele der Arbeit waren: die Darstellung von Kommunikationsproblemen hörgeschädigter Menschen im Beruf, die Bedeutung des Laut- und Gebärdenspracheinsatzes und die Darstellung der Anwendung unterschiedlicher Kommunikationsformen am Arbeitsplatz. Die Ergebnisse belegen, dass die meisten hörgeschädigten Probanden keinen Beruf ausüben, der die Lautsprachanwendung notwendig macht. Die Mehrheit der hörgeschädigten Probanden arbeiten im Dienstleistungsgewerbe, fühlen sich in die Gesellschaft integriert und nutzen den Arbeitsplatz in erster Linie zum finanziellen Lebenserhalt. Sie suchen ihre Kommunikation gezielt in Vereinstätigkeiten und in der Familie. Um diesen Zustand zu verändern bedarf es in erster Linie eine größere Kenntnis des hörenden Arbeitskollegen im Umgang mit hörgeschädigten Arbeitnehmern. Das gewonnene Datenmaterial soll Aspekte für eine veränderte Sichtweise der Menschen auf hörgeschädigte Menschen aufzeigen. Die Arbeit, obgleich sie auf Grund der kleinen Stichprobe (41 Probanden) nur bedingt repräsentativ ist, gibt einen Einblick in die aktuelle Situation von hörgeschädigten Arbeitnehmern in Deutschland. Das Fazit der Arbeit ist, dass Gebärdensprache der Schlüssel für die Verringerung von Kommunikationsproblemen in der Berufswelt von hörgeschädigten Menschen ist.

Despite the development of new and improved hearing devices and various integration programs for hearing-impaired fellow citizen, social-communicative problems between the hearing-impaired and normal hearing community remain a significant dilemma. In the past, several investigators defined and characterized social-communicative tribulations regarding the personal and private environment (e.g. family and friends) of hearing-impaired adults and children. Little is known, however, about the social-communicative problems of hearing-impaired people arising at the beginning or throughout their professional lifetime. The objectives of this study were (1) to evaluate the social-communicative problems of hearing-impaired people with normal hearing colleagues at work, (2) to assess the influence of the communication mode during the integration phase as professional, and (3) to illustrate the various communication modes used by hearing-impaired professional to communicate between other hearing-impaired and normal hearing colleagues. A prospective study was performed with a standardized, anonymous questionnaire distributed to hearing-impaired people, their family members and relatives and their professional colleagues. The survey included general demographic questions, topics regarding occupation, capability to use and understand verbal communication, the utilization of non-verbal communication methods, and their overall views and attitudes about appropriate integration. In addition to the survey, a randomly selected subpopulation of the study group underwent a structured behavioral interview. Overall, the results demonstrated that the vast majority of hearing-impaired adults choose an occupation that requires less verbal communications skills and none of the hearing-deficient subjects in this study choose a retailing related business for their profession. Interestingly, hearing-impaired subjects used non-verbal communication at home, when surrounded by relatives and friend, verbal communication was the most common form used at work. This can be certainly explained by the fact that family members are usually be able to communicate by gesticulation speech, a communication mode rarely used by colleagues. Despite the fact that almost all hearing-impaired study subjects feel no disadvantage of being hearing-deficient with respect to integration in the normal hearing working community, activities outside the professional business are more likely to be in conjunction with family members or other members of the hearing-impaired community. Interestingly, almost half of the study subjects were not greatly satisfied with their current occupation, because of severe communicative problems between normal and impaired hearing colleagues. In addition, this study also showed that there are significant deficits of normal-hearing population in ?how to deal? with hearing-impaired colleagues, which is correlated with the lack of knowledge of appropriate communication forms of the normal hearing population. In summary, this study shows that despite improvement in the integration of hearing-impaired people in a normal-hearing working environment, significant social-communicative problems still exists in both, the hearing-impaired as well as the normal hearing population. This study also demonstrates that the non-verbal communication mode remains the most common used by hearing-impaired people. Finally, this data provide a basis for the normal hearing community to improve the understanding and knowledge about the ?needs? of hearing-impaired colleagues at work.

Vorschau

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:
Alle Rechte vorbehalten