Titelaufnahme

Titel
Structural change in coal regions as a process of economic and social-ecological transition : lessons learnt from structural change processes in Germany / by Alexander Reitzenstein, Rebekka Popp (E3G - Third Generation Environmentalism, Berlin office); Pao-Yu Oei, Hanna Brauers, Nora Stognief, Claudia Kemfert (German Institute for Economic Research (DIW), Berlin); Jenny Kurwan, Timon Wehnert (Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie) ; on behalf of the German Environment Agency ; publisher: Umweltbundesamt ; study performed by: E3G - Third Generation Environmentalism – Berlin office; German Institute for Economic Research (DIW) ; Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie ; edited by: Section I 1.2 International Sustainability Strategies, Policy and Knowledge Transfer; Katharina Lenz
VerfasserReitzenstein, Alexander ; Popp, Rebekka ; Oei, Pao-Yu ; Brauers, Hanna ; Stognief, Nora ; Kemfert, Claudia ; Kurwan, Jenny ; Wehnert, Timon
HerausgeberLenz, Katharina
KörperschaftDeutschland ; E3G ; Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung ; Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, January 2022
Umfang1 Online-Ressource (53 Seiten, 2,07 MB) : Illustrationen
Anmerkung
Study completed in: November 2021
Project: Structural change in coal regions as a process of economic and social-ecological transformation – Scope for action for a just transition in light of climate policy objectives
Zusammenfassung in englischer und deutscher Sprache
SpracheEnglisch
SerieClimate change ; 2021, 33
Schlagwörterstructural change / structural policy / transition / Lusatia / Ruhr area / coal / coal region / climate / energy
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-145075 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Structural change in coal regions as a process of economic and social-ecological transition [2.07 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Effective policies to mitigate climate change need to be accompanied by a socially just transition. This is especially relevant for coal regions. This paper draws on the experiences of past and ongoing transition policies exploring their effectiveness and transferability. The challenges of structural change in coal regions are complex and region-specific spanning from technical aspects over political and economic to social and cultural aspects. To facilitate the exchange of experiences a typology is suggested and applied to five coal regions in Germany Romania Poland and the Czech Republic. It characterises regions according to the type of coal mined population density economic prosperity existence of national coal phase-out policies advancement of regional transition strategies and the anticipated speed of transition. Insights are mainly derived from two different structural change processes in Germany. The hard coal mining phase-out in the Ruhr area that started in the 1950s and has recently been completed is compared with the more recent lignite mining phase-down in Lusatia. A new approach can be observed: As climate change has become a major driver of structural change time frames for structural policies have become significantly shorter and such policies are being shaped by more proactive engagement. Lessons learnt include the need for proactive and forward-looking structural policies and the importance of timing. Regions should set realistic expectations on structural policy and develop strategies that account for their individual situation whilst learning from past experiences in other regions. Uncertainties should be communicated in a transparent manner. Diversification of the economy is needed to avoid lock-in effects. Stakeholder participation just transition strategies as well as multi-layered and multi-faceted governance approaches are key aspects as well. With the European Green Deal a strategy is highlighted that can facilitate a just transition in coal regions in the future.
Keywords (Englisch)
Eine wirksame Klimaschutzpolitik muss von einer sogenannten „Just Transition“ einem sozial gerechten Strukturwandel hin zur Klimaneutralität begleitet werden. Dies ist insbesondere für Kohleregionen relevant. Diese Publikation stützt sich auf die Erfahrungen vergangener und laufender Politiken zur Gestaltung von Strukturwandel und untersucht deren Wirksamkeit und Übertragbarkeit. Die Herausforderungen des Strukturwandels in Kohleregionen sind komplex und regionsspezifisch und reichen von technischen Aspekten über politische und wirtschaftliche bis hin zu sozialen und kulturellen Aspekten. Für den Erfahrungsaustausch wird eine Typologie vorgeschlagen und auf fünf Kohleregionen in Deutschland Rumänien Polen und Tschechien angewendet. Sie charakterisiert die Regionen nach der Art der Kohle der Bevölkerungsdichte dem wirtschaftlichen Wohlstand dem Vorliegen nationaler Politiken für einen Kohleausstieg den Fortschritten bei der Entwicklung von Strategien für einen regionalen Strukturwandel und der erwarteten Geschwindigkeit des Strukturwandels. Die Erkenntnisse basieren vor allem auf Strukturwandelprozessen in zwei Kohleregionen in Deutschland. Der in den 1950er Jahren begonnene und kürzlich abgeschlossene Steinkohleausstieg im Ruhrgebiet wird mit dem Braunkohleausstieg in der Lausitz verglichen. Neu ist dass der Klimawandel zu einem wesentlichen Treiber des Strukturwandels geworden ist dass die Zeit für Strukturpolitiken deutlich kürzer ist und dass ein proaktiveres Engagement vieler Akteure zu beobachten ist. Zu den Lernerfahrungen unserer Analyse gehören die Notwendigkeit einer proaktiven und vorausschauenden Strukturpolitik und eine gute zeitliche Planung. Die Regionen sollten realistische Erwartungen an die Strukturpolitik stellen und Strategien entwickeln die zu ihrer individuellen Situation passen und zudem Lehren aus den Erfahrungen anderer Regionen ziehen. Unsicherheiten sollten transparent kommuniziert werden. Eine Diversifizierung der Wirtschaft ist notwendig um Lock-In-Effekte zu vermeiden. Die Beteiligung von Stakeholdern Strategien für einen sozial gerechten Strukturwandel sowie vielschichtige und facettenreiche Steuerungsansätze sind ebenfalls wichtige Aspekte. Mit dem European Green Deal wird auf eine Strategie hingewiesen die zukünftig einen sozial gerechten Strukturwandel in Kohleregionen unterstützen kann.