Dissertation CC BY 4.0
Veröffentlicht

Minimal klinisch wichtige Differenz von Patient-Reported Outcome Measures zur Evaluierung eines Biofeedback-Intensivtrainings bei Patienten mit chronischer Fazialisparese

Die akute periphere Fazialisparese stellt die häufigste Hirnnervenerkrankung dar. Betroffene Patienten haben Funktionsstörungen der mimischen Muskulatur meist einer Gesichtshälfte. Bleibt die Parese länger als 4 Monate bestehen, handelt es sich um eine chronische Fazialisparese. Diese Patienten werden in der vorliegenden Dissertation betrachtet. Die meisten Patienten mit chronischer Fazialisparese entwickeln eine Defektheilung. Eine effektive Therapieform zur Linderung eines wichtigen Symptoms der Defektheilung, der Synkinesien, bietet das Fazialis-Nerv-Zentrum des Universitätsklinikums Jena. Das Jenaer Fazialis-Parese-Training mit EMG-Biofeedback stellt ein Trainingskonzept dar, welches innerhalb von 10 Tagen signifikante Verbesserungen der Gesichtsmotilität hervorruft und Synkinesien reduziert. Zudem steigert das Training die gesundheitsbezogene Lebensqualität sowohl in krankheitsspezifischen als auch krankheitsübergreifenden patient-reported outcome measures (PROMs). Als krankheitsspezifische PROMs dienten der Facial Disability Index (FDI) und die Facial Clinimetric Evaluation (FaCE). Das krankheitsübergreifende Instrument war der 36-Item Short-Form Gesundheitsfragebogen (SF-36). Die subjektive Einschätzung der Patienten rückt immer mehr in den Fokus, um Therapieeffekte zu messen und ggf. Therapien zu optimieren. Aus diesem Grund hat sich die Methodik der minimal clinically important difference (MCID) etabliert. Die MCID stellt eine innovative Methode dar, um die Änderung eines PROMs zu berechnen, die minimal erfolgen muss, damit von einer klinisch relevanten Änderung für den Patienten auszugehen ist. Die Methodik der MCID wurde bei zahlreichen Studien zu chirurgischen Interventionen genutzt. Die vorliegende Studie ist die erste Studie, welche das ankerbasierte Konzept der MCID anhand einer konservativen Therapieform, wie es das Jenaer Fazialis-Parese-Training ist, anwendete. Bei dieser Methodik wird eine Ankerfrage mit einem Item eines PROMs verknüpft. ...

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung: