Mittelalter und Mediävalismus: „Game of Thrones“ zwischen Historie und Fiktion

„Game of Thrones“, die TV-Serie des Senders HBO, basierend auf den Büchern „A Song of Ice and Fire“ des amerikanischen Schriftstellers George R. R. Martin, kann zu Recht als Massenphänomen bezeichnet werden. Dieser Beitrag widmet sich den mittelalterlichen Vorbildern von Game of Thrones und den damit einhergehenden Mittelalterbildern am Beispiel der Darstellung der „Anderen“ auf dem Landteil Essos, insbesondere den Dothraki, ein nomadisches Reitervolk der Steppen, sowie den Ghiscari in den Sklavenstädten Astapor, Yunkai und Meereen. Der erste Teil fokussieren auf die narrativen Methoden von Alterität und vergleicht die Darstellung der Mongolen des Mittelalters mit jener der Dothraki in Büchern und Serie. In einem zweiten Schritt werden Angebote der Mittelalterrezeption und ihre Anwendung auf den Bereich der Fantasy diskutiert. Plädiert wird für eine kritische Rezeption.

„Game of Thrones“, HBO's TV-Show based on the books „A Song of Ice and Fire“ by the American author George R. R. Martin has truly become a mass phenomenon. This article enquires about the medieval sources of Game of Thrones and the vehiculated representation of the Middle Ages. Especially examples of the depiction of „others“ from the continent Essos, such as the Dothraki, a nomadic rider's people from the steppe, as well as the Ghiscari from the slave cities Astapor, Yunkai und Meereen, will be anaylized. The first part focuses on the narrative means of alterity and compares the representations of the medieval Mongols with the Dothraki from the books and the TV-show. In a second step, the article discusses contributions to the theory of reception of the Middle Ages and their implementation in the fantasy-genre. The articles pleads for a critical reception.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung: