Buchkapitel CC BY-NC-ND 4.0
Veröffentlicht

Maritimes Erinnerungswissen im Forschungsmuseum? Partizipationsformen in der geplanten Ausstellung des Deutschen Schiffahrtsmuseums

Maritime Geschichte bewegt sich im Spannungsfeld zwischen technologisch-naturwissenschaftlichen Zugängen zum Meer und der Tatsache, dass Schifffahrt mit Emotionen, Erinnerungen und persönlichen Wertungen verknüpft ist. In maritimen Museen wird meist letztere Komponente betont. Naturwissenschaftliche Zugänge werden eher partiell anhand einzelner Themen und Objekte aufgezeigt, bislang meist ohne partizipative Komponente zur Aktualität der Beziehung zwischen Mensch und Meer. Die neue Ausstellung am Deutschen Schiffahrtsmuseum als Forschungsmuseum der Leibniz-Gemeinschaft muss sich beiden Polen als integralen Bestandteilen eines multifokalen Objektzugangs stellen und macht das Spannungsfeld zwischen ‚objektivem‘ Wissen auf der einen sowie ‚wissenschaftlicher‘ und ‚emotionaler‘ Bürgerbeteiligung auf der anderen Seite nutzbar. Der Sensationsfund der ‚Bremer Kogge‘ verdeutlicht dieses Spannungsfeld besonders gut. ‚Koggen‘ wurden im 19. Jahrhundert zum Nationalsymbol wagemutiger Hansekaufleute und verfügen bis heute im norddeutschen Raum über ein hohes Identifikationspotential. Wie sehr die Bergung und Rekonstruktion der Kogge im um sie herum gebauten Deutschen Schiffahrtsmuseum als Angelegenheit von vielen unterschiedlichen Akteuren betrachtet wurde, zeigen die zahlreichen Bilder und Objekte, die mit ihr verbunden wurden. Die neue Ausstellungskonzeption geht anhand aktiver Bürgerpartizipation der Frage nach, wie sehr dieser Fund das Bild der ‚Kogge‘ als Schiffstyp prägte. Dieses Beispiel zeigt zwei Möglichkeiten, Partizipation als integralen Bestandteil der Arbeit am Objekt zu begreifen: zur Unterstützung beim Sammeln relevanter Daten, aber auch darin, individuelle Erinnerungen und alltägliche Praktiken sichtbar zu machen. Auf diese Weise gehört die Subjektivität der Partizipation grundlegend zur Konstitution eines musealen Exponats und mag den vermeintlichen Widerspruch zwischen ‚objektiver‘ citizen science und ‚falscher‘, da emotional geprägter Erinnerung aufzulösen.

Maritime History can be characterized on one hand as the history of technological aspects of human relationships to the sea. On the other hand seafaring is a subject attached with emotions, memories and personal values. Maritime Museums very often tend to stress the latter. Aspects of maritime natural science remain only partially integrated in both the exhibition concepts and the choice and arrangement of collections. The topicality of the human relationship to the sea is thus not matched by museums because they are a nodal point for the collection of memories rather than problem orientated focuses. The newly planned exhibition for the German Maritime Museum must face these ambiguities. The Museum aims at being a platform for communicating maritime research but also needs to encourage active use of maritime memories as a multi-focal view on its objects. The sensational find of the ‘Cog of Bremen’ suites to be a case study for this tension. In the 19th century ‘cogs’ were regarded as national symbols for the courage of German merchants crossing the Baltic and the North Sea. Till today a ‘cog’ is a highly positive identification symbol for North Germans. The story of the cogs excavation, transport and reconstruction in the German Maritime Museum, which was built around this ship, is strongly connected to many individual stories. Thus, people will be encouraged to share this stories and their knowledge with the Museum, helping to identify if and how this find influenced the making of the ‘cog’ as a symbol in the 20th century. The exhibition around the ‘cog of Bremen’ shows two possibilities to integrate civic participation in an object centred museum: on the one hand as a support to collect relevant data, on the other hand by making visible the individual memories and daily practices connected to the object in a way, which takes these individual memories at face value and gives them a place of their own. In this sense the exhibition concepts explores to bridge the supposed contrast between ‘objective’ citizen science and ‘false’, because emotionally shaped memorial culture.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung: