Risk communication in public health and health security

Risk communication is a core capacity under the World Health Organisation’s (WHO) International Health Regulations (2005) and an important part of modern public health practice. However, while international legislative frameworks set the scope of risk communication, there is a demand for increasing and improving evidence and skills in risk communication research, policy and strategy development, evaluation of practice and sustainable capacity building. This cumulative habilitation describes the major contributions to the field of risk communication in public health and health security both at a thematic, content level of risk communication research policy and practice and at a broader methodological level. It introduces the new conceptual paradigm of risk communication that moves risk communication from being a technical capacity to convey health risk information to a targeted audience to a governance approach with three strategic axes of information (gathering, assessing and sharing), communication (strategies, key messages and means of communication) and coordination (at various administrative levels). It introduces a new system to understand risk communication practice by providing a matrix of risk communication activities, such as information (listening), communication (relationship-building) and coordination (supportive environments) across the lifecycle of an event, e.g. outbreak, before, during and after. Adopting this new perspective can generate innovative insights, as demonstrated in the field of antimicrobial resistance. The new paradigm and its methodology can also support strategy development at health policy level and facilitate the assessment of public health security. The Marburg Biosafety and Biosecurity Scale (MBBS) is a framework for rational risk assessment and risk communication and offers a new metric to assess biosafety and biosecurity that can also guide capacity building in these areas. Evaluation of public health interventions is essential to monitor progress, identify and assess areas for improvements and demonstrate useful outcomes and overall impact. The Earlier – Faster – Smoother – Smarter approach is an original framework to monitor, evaluate and guide risk communication activities for earlier detection, faster response, smoother coordination and smarter legacy that were applied in two case studies (Ebola, earlier detection). Risk communication in public health and health security has important thematic outputs with significant outcomes and impact. The applied, new methodology is a social laboratory format that is social, experimental and systematic and has the potential to become a genuine methodological category. Both, content and methodological approaches, contribute to a framework for a sustainable implementation of the new risk communication paradigm in public health research, policy and practice.

Risikokommunikation ist eine Kernkompetenz im Rahmen der Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV 2005) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und ein wichtiger Teil moderner Gesundheitssysteme und öffentlicher Gesundheitspraxis. Während die internationale Gesetzgebung den Geltungsbereich der Risikokommunikation festlegt, besteht die Forderung nach mehr und besserer Evidenz und Kompetenz in der Risikokommunikationsforschung, ihren gesundheits- und sicherheitspolitischen Implikationen, der Strategieentwicklung, der Evaluation der Praxis und dem nachhaltigen Kapazitätenaufbau. Diese kumulative Habilitation beschreibt die wichtigsten Beiträge zur Risikokommunikation in der öffentlichen Gesundheit und Gesundheitssicherstellung sowohl auf einer thematischen, inhaltlichen Ebene und auf einer breiteren methodischen Ebene. Diese Arbeit stellt das neue Paradigma der Risikokommunikation vor, das Risikokommunikation von einer technischen Fähigkeit zur Vermittlung von Gesundheitsrisikoinformationen an ein Zielpublikum zu einem Governance-Ansatz mit drei strategischen Achsen der Information (Erfassung, Bewertung und gemeinsame Nutzung), Kommunikation (Strategien, Kernbotschaften, mediale Formate) und Koordination (auf verschiedenen Administrationsebenen) entwickelt. Sie stellt ein neues System vor, um die Risikokommunikationspraxis besser zu verstehen, indem es eine Matrix von Risikokommunikationsaktivitäten wie Information (Zuhören), Kommunikation (Beziehungsaufbau) und Koordination (supportive Umgebungen) über den gesamten Zeitraum eines Ereignisses, z.B. ein Infektionsausbruch, beschreibt (vorher, währenddessen, danach). Diese Perspektive kann innovative Erkenntnisse erzeugen, wie auf dem Gebiet der antimikrobiellen Resistenz gezeigt wird. Das neue Paradigma und seine Methodik können auch die Strategieentwicklung auf gesundheitspolitischer Ebene unterstützen und die Bewertung der Gesundheitssicherheit erleichtern. Die Marburg Biosafety and Biosecurity Scale (MBBS) ist ein konzeptioneller Rahmen für eine rationale Risikobewertung und Risikokommunikation und bietet eine neue Metrik zur Bewertung von Biosafety und Biosecurity, die auch den Kapazitätenaufbau in diesen Bereichen leiten kann. Für die Evaluierung von Interventionen im Bereich der öffentlichen Gesundheit ist von wesentlicher Bedeutung, die Fortschritte adäquat beurteilen zu können, sowie Bereiche für Verbesserungen zu identifizieren. Der Earlier-Faster-Smoother-Smarter Ansatz ist ein neuer Rahmen für die Evaluierung von Risikokommunikation, der zu früheren Detektion, einer schnelleren Reaktion, einer besseren Koordination und wirksameren Policy führen kann, der in zwei Fallstudien angewendet wurden (Ebola, frühere Detektion). Die Risikokommunikation im Bereich der öffentlichen Gesundheit und der Gesundheitssicherheit liefert wichtige thematische Ergebnisse. Die angewandte, neue Methodik ist ein soziales Laborformat („Social Laboratory“), das sozial, experimentell und systematisch ist und das Potential hat, eine eigene methodische Kategorie zu werden. Sowohl Inhalt als auch die methodischen Ansätze können zu einer nachhaltigen Umsetzung des neuen Risikokommunikations-Paradigmas in Gesundheitssystemen und öffentlicher Gesundheitspraxis beitragen.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:
Alle Rechte vorbehalten