Die Augentopik bei Gregor von Tours : Augenleiden und Augenwunder in vergleichender Perspektive

Das sechste Jahrhundert in Gallien war eine Zeit des Übergangs, geprägt durch Transformationsprozesse unterschiedlichster Art und Geschwindigkeit in allen Lebensbereichen. Die vorliegende Arbeit stellt mit der Sehkraft einen sehr speziellen alltagsgeschichtlichen Aspekt der menschlichen Lebensqualität in den Mittelpunkt. Hierzu werden die überlieferten hagiographischen und historiographischen Texte des fränkischen Bischofs Gregor von Tours unter der Fragestellung, welchen Stellenwert Sehkraft, Augenleiden und Augenwunder hatten, ausgewertet. Gerade Gregor bietet sich für eine derartige Untersuchung an, da sich in seiner Person die kulturelle Fragmentierung im zeitgenössischen Gallien wiederspiegelt. Als Mitglied einer Senatorenfamilie und Bischof von Tours, war er dem spätrömisch-christlichen Erbe verbunden und gleichzeitig ein hoher Funktionsträger des Merowingerreiches. Als Hagiograph und Historiograph konnte er die Sehkraft wie kaum ein anderer Autor jener Zeit sowohl von geistlicher, als auch von weltlicher Seite beleuchten. Die bemerkenswerte Verteilung von Augenwundern im hagiographischen Werk Gregors wird unter kultpropagandistischen Gesichtspunkten besonders gewürdigt. Die Untersuchung möchte einen Beitrag zur Hagiographie des Merowingerreiches leisten, aber auch feststellen, wie sich die Texte eines bedeutenden gallorömischen Klerikers ganz allgemein in eine "Kulturgeschichte des Sehens" oder generell in das Forschungsfeld der "body history", einfügen. Hierfür werden als Vergleichsquellen zeitgenössische Rechtsnormen und medizinische Quellen zum Thema Blendung und Augenleiden herangezogen. Auch die Erkenntnisse der Ikonographie finden gebührende Beachtung. Um die spezielle hagiographische Bedeutung der Augenwunder für Gregor von Tours richtig einordnen zu können, werden miracula anderer Autoren, ausgehend von der griechischen Antike, über eine Vita der spezialisierten Augenheiligen Odilia, bis hin zur byzantinischen Hagiographie herangezogen.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:
Alle Rechte vorbehalten