Umweltqualitätsziele und Umweltstandards für eine dauerhaft-umweltgerechte Landnutzung : dargestellt am Beispiel des Biosphärenreservates Rhön

Die vorliegende Arbeit befaßt sich mit Umweltqualitätszielen und Umweltstandards. Es handelt sich um eine methodische Arbeit. Im ersten Teil der Arbeit werden, ausgehend von der Fragestellung einer dauerhaft-umweltgerechten Landnutzung, die theoretischen Grundlagen zu Zielsystemen erläutert, die Anforderungen an die Methodik zur Herleitung und Handhabbarmachung von Umweltqualitätszielen und Umweltstandards aufgezeigt und eine Vorgehensweise entwickelt. Als dauerhaft-umweltgerecht wird eine Landnutzung verstanden, wenn sie Umweltqualitätsziele, die für den Raum vorliegen, soweit möglich, d.h. in Abwägung zueinander, erfüllt. Aufgezeigt wird ferner, welche Anforderungen ein Umweltqualitätszielkonzept erfüllen muß, damit es einer Erfolgskontrolle zugänglich gemacht werden kann. Im zweiten Teil der Arbeit wird der aktuelle inhaltliche Bezug des Themas hergestellt, indem auf die Biosphärenreservate als Modellgebiete für eine dauerhaft-umweltgerechte Landnutzung S und somit als "Adressaten" von Theorie und Methodik S hingewiesen wird. Im dritten Teil der Arbeit wird die entwickelte Methodik zur Herleitung und Handhabbarmachung flächenbezogener Umweltqualitätsziele getestet. Um die Anwendung der Methodik S direkt verbunden mit dem inhaltlichen Thema S an einem konkreten Fallbeispiel aufzuzeigen, wird anhand eines Ausschnittes aus dem Biosphärenreservat Rhön der vorgeschlagene Weg exemplarisch an vier flächenbezogenen Umweltqualitätszielen aufgezeigt. Konkurrierende Umweltqualitätsziele werden miteinander abgeglichen und konkrete Handlungsempfehlungen für die Landnutzung abgeleitet. Möglichkeiten der Durchführung einer Erfolgskontrolle werden dargestellt. Aufgezeigt wird ferner, wie Umweltqualitätsziele und Erfolgskontrolle in die Ökologische Umweltbeobachtung eingebunden werden könnten. Die vorgeschlagene Methodik wird abschließend einer Prüfung unterzogen, indem sie den zuvor theoretisch abgeleiteten Anforderungen an Umweltqualitätszielkonzepte gegenübergestellt wird. Der Einfluß von Wertung und Setzung auf die Ergebnisse eines Umweltqualitätszielkonzeptes wird herausgestellt, ebenso der Einfluß verwendeter Modelle und Daten. Die Landschaftsplanung wird als Instrument für Umweltqualitätszielkonzepte identifiziert.

Vorschau

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:
Alle Rechte vorbehalten