Die Induktion der Cytochrom P4501A1-mRNA in Präzisionsleberschnitten der Ratte nach Einwirkung von ß-Naphthoflavon (in vitro)

Mit der vorliegenden Arbeit sollte die Induktion des Cytochrom P450 1A1 (CYP1A1) der Leber durch ß-Naphthoflavon (ßNF) auf der Ebene der Transkription der Genexpression nachgewiesen werden. Als Versuchstiere dienten männliche HAN-Wistar-Ratten im Alter von 11 bis 43 d. Die Untersuchungen wurden an LS in vitro sowie im Lebergewebe (ex vivo) durchgeführt. Die CYP1A1-mRNA wurde mittels Polymerase-Kettenreaktion mit reverser Transkription (RT-PCR) quantitativ dargestellt. Zur Untersuchung der CYP1A1-mRNA wurden die Reaktionsbedingungen der RT-PCR angepaßt und optimiert, wofür der Einfluß wichtiger Komponenten des PCR-Ansatzes (Template, CYP1A1-Primer und Magnesiumchlorid) auf die Produktbildung untersucht wurde. Weiterhin wurde die zyklenweise ablaufende Vervielfältigung der CYP1A1-cDNA untersucht. Mit dieser optimierten RT-PCR gelang der Induktionsnachweis durch die Bestimmung der CYP1A1-mRNA bereits nach 6-stündiger Inkubation der Schnitte in ßNF-haltigem Williams-Medium E (ßNF gelöst in DMSO, Endkonzentrationen: 2,5 mM ßNF und 0,1% DMSO). Diese kurze In-vitro-Behandlung ist von großer Bedeutung hinsichtlich der Entdifferenzierung der Leberzellen und der Änderung im Spektrum der CYP-Formen. Mit dieser Methode konnte die CYP1A1-mRNA auch im Lebergewebe der Ratte nachgewiesen werden. Für diesen CYP1A1-mRNA-Nachweis wurden 24 Stunden vor Dekapitation der Ratten einmalig 50 mg ßNF pro kg Körpergewicht (gelöst in Sonnenblumen-Öl lt. Serva(R), Heidelberg) intraperitoneal injiziert. Bei den Untersuchungen wurde das Auftreten von CYP1A1 bei Kontrolltieren beobachtet und genauer untersucht. Diese Phänomen wurde in erster Linie auf eine Abhängigkeit vom Alter geprüft.

Vorschau

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.