Ergebnisse der inversen Delta-III-Schulterendoprothese bei Rotatorendefektarthropathie, fehlverheilten Frakturen und Wechseloperationen

Diese Arbeit untersucht die mittelfristigen Ergebnisse und Komplikationen der inversen Delta-III-Schulterendoprothese vor dem Hintergrund der Ätiologie. In diese Studie gingen insgesamt 52 weibliche und 7 männliche Schultergelenke ein. Das mittlere Alter lag bei 64 (62-82) Jahren, die mittlere Nachuntersuchungszeit lag bei 43 (22-85) Monaten. Die Indikationen verteilten sich auf 23 Rotatorendefektarthropathien (RDA), 20 fehlverheilte Frakturen (FS) und 16 Wechseloperationen (W). Der Constant-Score (CS) der Gesamtgruppe stieg von 18 (2-55) auf 59 (17-94) Punkte, in den einzelnen Gruppen stieg er bei der RDA von 26 (2-55) auf 72 (44-96) Punkte, die Gruppe der FS verzeichnete einen Anstieg von 13 (2-38) auf 47 (17-90) Punkte, die Gruppe der W erreichte eine Steigerung von 11 (2-26) auf 48 (21-75) Punkte. Die aktive Anteversion nahm um durchschnittlich 58° von 47° auf 105° zu. Die aktive Abduktion verbesserte sich durchschnittlich um 47° von 46° auf 115°. Ein Skapularnotching wurde in 51 Fällen nachgewiesen, die Komplikationsrate betrug (ohne Notching) 28,8%, in 9 Fällen erfolgte eine Revision: 2 Infektionen (FS und W), 2 Hämatome, 3 Luxationen, 2 Dekonnektionen. Bei desolaten Ausgangsbedingungen wird durch die Implantation der inversen Delta-III-Schulterendoprothese die Funktionalität wiederhergestellt und die Schmerzen werden gelindert. Im Einzelfall ist die für die Patientenzufriedenheit ausschlaggebende relative Verbesserung (Delta-CS) als sehr gut einzustufen. Aufgrund der hohen Komplikationsrate und des Notchings bleibt diese Methode jedoch denjenigen Fällen vorbehalten, bei denen die konservativen Ansätze ausgereizt sind und mit anderen Methoden kein zufriedenstellendes Ergebnis generiert werden kann.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:
Alle Rechte vorbehalten