Operative Therapie von nicht-parasitären dysontogenetischen Leberzysten an der Klinik für Allgemein-, Gefäß- und Viszeralchirurgie der Friedirch-Schiller-Universität zu Jena im Zeitraum 1995 bis 2004

Hintergrund: Symptomatische solitäre oder multiple Leberzysten gelten als gute, wenn auch seltene Indikationen für das laparoskopische Vorgehen. Die Spanne der berichteten Rezidivraten reicht bis 61%. Patienten und Methoden: Aus einer zur internen Qualitätssicherung erstellten prospektiven Datenbasis wurden 34 konsekutive Patienten identifiziert, bei denen zwischen 1995 und 2004 eine oder mehrere gutartige, nicht parasitäre Leberzysten mittels Leberzystenentdachung operiert wurden. Alle Patienten wurden mittels Fragebogen nach Lebererkrankungen, Beschwerden, Zystenrezidiven oder neu aufgetretenen Leberzysten befragt. 2 Patienten waren zum Zeitpunkt der Umfrage an anderen Erkrankungen verstorben. Von den 32 verbliebenen Patienten antworteten 30 (94%). Der mediane Nachbeobachtungszeitraum betrug 55Monate (Spanne: 8–121). Ergebnisse: 29 Frauen und 5 Männer wurden wegen solitärer (n=10) oder multipler (n=20) Leberzysten sowie wegen einer polyzystischen Lebererkrankung (n=4) elektiv operiert. Alle Patienten hatten zum Zeitpunkt der Operation unspezifische Oberbauchbeschwerden. Sieben Patienten wurden wegen abdomineller Voroperationen oder begleitender Krankheiten primär laparotomiert, bei 27 Patienten wurde die Operation laparoskopisch begonnen. Bei 2 Patienten (7 %) erfolgte die Konversion zum offenen Vorgehen. Bei 25 Patienten wurden eine Leberzyste und bei 8 Patienten mehrere Zysten mittels Leberzystenentdachung operiert. Die entfernten Zysten hatten einen medianen Durchmesser von 10,5 cm (Spanne für solitäre: 7 cm bis 19 cm, für multiple 4 cm bis 23 cm). Eingriffsspezifische Probleme traten in 3 Fällen (8,9 %) in Form eines Bilioms auf, dies bedingte bei einem Patienten eine offene Revision. Es traten keine Rezidive der operierten Zysten auf, jedoch berichteten 9 Patienten über unspezifische Oberbauch-, Rücken- oder Narbenbeschwerden. Schlussfolgerung: Bei symptomatischen kongenitalen Leberzysten erscheint die laparoskopische Leberzystenentdachung als das Verfahren der Wahl.

Background: Symptomatic congenital cysts of the liver, whether solitary or multiple in appearance, can be treated by a laparoscopic approach. Here we present our single centre experience encompassing a rather large cohort of patients. Patients and Methods: From our prospective surgical database, introduced for quality management and surveillance, we identified 34consecutive patients whowere operated on for congenital liver cysts between 1995 and 2004. Using a questionnaire, the patients were contacted to assess actual complaints, the recurrence of operated cysts or the frequency of newly developed cysts. During follow-up two patients had died of other diseases. Of the remaining 32 patients 30 answered the questionnaire (94 %). The median postoperative follow-up was 55months (range: 8–121). Results: There were 29 women and 5 men with solitary (n=10) or multiple (n=20) liver cysts and polycystic liver disease (n=4), all complained of unspecific upper abdominal pain. Due to previous operations or coexisting diseases open laparotomy was performed in 7patients and laparoscopic unroofing was performed in 27patients. The conversion rate to open laparotomy was 7% (n=2). Solitary cysts were unroofed in 25patients and multiple cysts in 8 patients. The resected cysts had a median diameter of 10.5 cm (solitary cysts: 7–19 cm, multiple cysts: 4–23 cm). The only postoperative complications were 3 cases of bilioma (8.9%), which required open revision in one case. There were no cysts recurrences, but persisting upper gastrointestinal pain, backache or problems arising from the scars were reported by 9 patients (30%). Conclusion: In cases of symptomatic congenital liver cysts laparoscopic unroofing should be considered the treatment of choice.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:
Alle Rechte vorbehalten