Nachweis der Proteasegene von Prevotella intermedia in subgingivaler Plaque

Neben Porphyromonas gingivalis, Tannerella forsythia und Treponema denticola besitzt auch Prevotella intermedia (P.i.) Bedeutung als proteolytisch aktive Spezies in der Pathogenese der Parodontitis. Im Gegensatz zu den umfangreichen Untersuchungen zu den Proteasen von P. gingivalis ist jedoch über die Proteasen von P.i. nur wenig bekannt. Ziel der Studie war der Nachweis von P.i. und drei seiner Cysteinproteasen in subgingivalen Plaqueproben. Methoden: Plaqueproben von insgesamt 154 Personen (41 aggressive Parodontitis (AP), 98 chronische Parodontitis (CP) und 15 parodontal gesund) wurden zunächst auf das quantitative Vorkommen von P.i. untersucht. Weiterhin erfolgte mittels PCR-Verfahren der Nachweis der drei bekannten Proteasen Interpain A, B und C. Abschließend wurde in einzelnen Proben von Sulkusflüssigkeit der Nachweis des Proteins von Interpain A mittels Western blot versucht. Ergebnisse: In 14 (34%) der Proben von AP und in 37 (38%) der Proben von CP konnte P.i. nachgewiesen, dabei wurde in 5 AP- und in 24 CP-Proben eine Keimzahl von > 106 detektiert. Keine der von parodontal gesunden Personen stammenden Proben enthielt P.i. Interpain A wurde bei insgesamt 41 (80%) der insgesamt 51 P.i.-positiven Proben gefunden, Interpain B wurde in 47 Fällen (92%) und Interpain C 48-mal (94%) nachgewiesen. Bei Interpain A und B wurden keine Unterschiede zwischen AP und CP festgestellt. Interpain C hingegen wurde in allen 37 P.i.-positiven CP-Proben nachgewiesen, jedoch ließ es sich nur in 11 der 14 AP-Proben detektieren (Chi-Quadrat-Test: p=0,017). Mittels Western blot konnte Interpain A im gingivalen Sulkus nachgewiesen werden. Diskussion / Schlussfolgerungen: Die Proteasen von P.i. besitzen Bedeutung in der Pathogenese der Parodontitis. Weiteren Studien wird es vorbehalten sein, die Kenntnisse über deren Funktion zu vertiefen.

The purpose of the study was to determine the prevalence of Prevotella intermedia including her known panel of proteases genes in subgingival plaque samples. Methods: Plaque was sampled from 41 patients with aggressive periodontitis (AP), 98 patients with chronic periodontitis (CP) as well as from 15 periodontally healthy subjects. DNA was extracted and the load of P. intermedia was determined by real-time PCR. Further the presence of three interpain genes (inpA, inpB, and inpC of P. intermedia) was checked. Primers were designed and after PCR, samples were subjected to agarose gels. At last we tried to detect inpA as a native protein in gingival fluid by using Western blot methods. Results: Fourteen (34%) and 37 (38%) of samples were found positive for P. intermedia in specimens collected from AP and CP, respectively. In periodontally healthy subjects P. intermedia was never detectable. Most of P. intermedia positive samples have been tested positive for interpain genes. InpA was present in 80%, inpB in 92% and inpC in 94% of all the samples. In comparison there is no difference between the presence of inpA and inpB in chronic and aggressive samples. Only inpC could be detected in 37 P. intermedia positive CP-samples. The presence of inpA in gingival fluid could be shown by using Western blot methods. Conclusion: Proteases genes of P. intermedia are present in most of the strains found in periodontitis samples with a tendency to higher prevalence in CP, which underlies the possible importance in pathogenesis in periodontal disease.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.