Untersuchungen zum Einfluss von Extrakten aus Textilien auf Escherichia coli und Staphylococcus aureus mit Hilfe eines Mikroplattennephelometers

In der vorliegenden Arbeit sollte durch eine neue in-vitro Untersuchungsmethode, der Mikroplattennephelometrie, die antibakterielle Wirkung von Textilextrakten nachgewiesen werden. Bei diesem Verfahren wird die Trübung der Extrakte anhand des Streulichtes, welches in einem bestimmten Winkel zum Primärstrahl entsteht, in den Mikrotiterplatten gemessen. Durch die ermittelten Messdaten konnte bestätigt werden, dass die Laser-Nephelometrie in Mikrotiterplatten eine Methode ist, mit der das Monitoring des Wachstums von Mikroorganismen besser quantifizierbar und reproduzierbar ist, als mit den bisher verwendeten Verfahren (Agardiffusionstest, Reihenverdünnungstest). Die hier durchgeführten Messungen im Mikroplattennephelometer an Escherichia coli ATCC 35218 und Staphylococcus aureus ATCC 25923 erfolgten mit dem Ziel, den Einfluss von Textilextrakten auf das Wachstum der Bakterien zu untersuchen Die in-vitro Untersuchungen der reinen SeaCell® Active-Faser F1 (Lyocell/ Alge/ Ag+-ionen 100 %), weisen bakteriozide Effekte, in Abhängigkeit von der Dosierung und des Gehaltes, sowie deren Verarbeitungsform, auf. Die vorliegenden Ergebnisse bestätigen die hohe Effizienz des Einsatzes eines Mikroplattennephelometers bei Untersuchungen des Wachstumsverhaltens von Mikroorganismen gegenüber Extrakten aus Textilien und Geweben.. Durch den Einsatz von SeaCell® Active-Fasern (Lyocell/ Alge/ Ag+-ionen) und deren antibakteriellen Wirksamkeit ergeben sich neue Aspekte bei der medizinischen Anwendung der Therapie dermatologischer Erkrankungen, z.B. bei der Neurodermitis.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:
Alle Rechte vorbehalten