Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschulentwicklung : Rekonstruktion der konzeptionellen Bedingungen und praktischen Möglichkeiten mit Hilfe von Schulportraits ausgewählter Thüringer Ganztagsschulen

Ziel vorliegender Arbeit war es herauszufinden, auf welche Art und Weise Bewegungs-, Spiel- und Sportaktivitäten in der Schulorganisation, im Schulleben sowie im Fachunterricht an vier untersuchten Thüringer Ganztagsschulen integriert werden. Es sollte geprüft werden, wie Bewegung, Spiel und Sport organisatorisch und konzeptionell integriert werden, welche Kooperationen und Netzwerke sich zwischen den Schulen und außerschulischen Partnern gebildet haben, welche thematischen Angebote aus dem Spektrum der Sport- und Bewegungsaktivitäten in den Ganztagsbetrieb eingebunden sind, welche davon besonders häufig von den Schülerinnen und Schülern nachgefragt werden, auf welche Art und Weise Bewegung, Spiel und Sport in den Fachunterricht der untersuchten Schulen integriert werden, ob und welche Unterschiede es in den Intentionen (Argumentationsfiguren) bzgl. der Integration von Bewegung, Spiel und Sport zwischen den untersuchten gebundenen und offenen Ganztagsschulen gibt, welche Bedeutung der Integration von Bewegung, Spiel und Sport sich in den Sichtweisen der Lehrerinnen und Lehrer widerspiegelt sowie welche schul- und sportpädagogische Folgerungen sich aus den gewonnenen Daten ziehen lassen. Im Rahmen dieser Arbeit wurden zwei gebundene und zwei offene Ganztagsschulen mittels verschiedener qualitativer Erhebungsmethoden untersucht: leitfadenorientiertes Interview, Gruppendiskussion, teilnehmende Beobachtung sowie Dokumentenanalyse. Die generierten Daten wurden im Sinne einer Triangulation in einem wissenschaftlichen Quellentext vereint. Dieser Quellentext bildete die Grundlage für die Erstellung von Schulportraits unter dem Aspekt der Integration von Bewegung, Spiel und Sport. So entstanden vier Schulportraits, welche nicht nur die sachliche Beschreibung der Momentaufnahme bzgl. des Forschungsthemas, sondern auch die Analyse der Gelingensbedingungen sowie die sich daraus ergebenden Entwicklungsperspektiven für jede Schule enthalten. Nach Analyse aller erhobenen Daten kristallisierten sich ideelle sowie konzeptionell-angebotsorientierte Gelingensbedingungen für eine förderliche bewegungsorientierte Schulentwicklung heraus.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:
Alle Rechte vorbehalten