Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Stable isotope composition of benthic foraminifera : Species-specific differences and their application
Sonstige Titel: Stabile Isotopenzusammensetzung benthischer Foraminiferen : Artspezifische Unterschiede und deren Anwendungsmöglichkeiten
Sprache: Englisch
Autor*in: Theodor, Marc
Schlagwörter: marine Produktivität; foraminifera; Mediterranean Sea; stable carbon isotope; stable oxygen isotope; marine productivity
GND-Schlagwörter: Foraminiferen
Mittelmeer
Kohlenstoffisotop
Sauerstoffisotop
Erscheinungsdatum: 2016
Tag der mündlichen Prüfung: 2016-10-21
Zusammenfassung: 
The stable isotope composition of foraminiferal tests contains a wide range of environmental and biological information. Although the δ13C and δ18O records of benthic foraminifera are a commonly used proxy in paleoceanographic studies, still little is known on the species-specific differences of the stable isotope signal and the factors controlling them. In this thesis live (stained) and dead (uns...

Die Zusammensetzung stabiler Isotope in Foraminiferen liefert Informationen sowohl über die Biologie dieser Protisten als auch über die sie umgebende Umwelt. Daher sind die Verhältnisse von 13C zu 12C (δ13C) als auch 18O zu 16O (δ18O) Isotopen in Schalen benthischer Foraminiferen weitverbreitete Proxys in der Paläozeanographie. Überraschenderweise ist noch relativ wenig über artspezifische Untersc...
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/6955
URN: urn:nbn:de:gbv:18-81750
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Schmiedl, Gerhard (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf4b22f24da6e2f31ebc8d7a858009599e19.52 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen
Appendix.zip4d80fac8c1fd57a48b6ee4ad934b9c6d165.64 kBUnknownÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

578
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 19.11.2025

Download(s)

314
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 19.11.2025
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe