Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Turbulence and planetesimal formation induced by the streaming instability
Sonstige Titel: Turbulenz und Planetesimalenstehung hervorgerufen durch die Streaming Instability
Sprache: Englisch
Autor*in: Schäfer, Urs
Schlagwörter: Protoplanetare Scheibe; Instabilität; Protoplanetary Disk; Instability; Turbulence; Planetesimal; Simulation
GND-Schlagwörter: AstrophysikGND
Planetensystem
HydrodynamikGND
Turbulenz
Planetesimal
SimulationGND
Erscheinungsdatum: 2020
Tag der mündlichen Prüfung: 2020-09-30
Zusammenfassung: 
In the protoplanetary disks surrounding young stars, micron-sized dust grains grow over more than ten orders of magnitude in size until they form planets. The streaming instability plays an important role in this process in two regards: On the one hand, it drives turbulence in the dust layer around the mid-plane of protoplanetary disks. Turbulence influences the process of planet formation at all ...

In den protoplanetaren Scheiben um junge Sterne wachsen mikrometergroße Staubkörner um mehr als zehn Größenordnungen, bis sie Planeten bilden. Die Streaming Instability spielt in diesem Prozess in zweierlei Hinsicht eine wichtige Rolle: Einerseits verursacht sie Turbulenz in der staubreichen Schicht um die Mittelebene protoplanetarer Scheiben. Turbulenz beeinflusst den Prozess der Planetenentstehu...
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/8529
URN: urn:nbn:de:gbv:18-107574
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Banerjee, Robi (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf7dd2ed9eeaf8ba3ec55f6f9efff69e909.67 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

326
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 05.04.2025

Download(s)

118
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 05.04.2025
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe