City-Rankings und Lebensqualität in europäischen Großstädten

City-Rankings and Quality of Life in European Cities

  • In Westeuropa gibt es mehrere öffentliche Programme zur Verbesserung der Lebensqualität in Städten, z.B. das Bund-Länder-Programm „Soziale Stadt“ seit 1999 oder die „EU-Ziel-2“-Förderlinie. Sie beabsichtigen, benachteiligte Regionen, Städte oder „Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf“ oder „soziale Brennpunkte“ weiterzuentwickeln. Diese Programme laufen allerdings häufig aus, ohne dass eine systematische und theoretisch begründete Evaluation ihrer Auswirkungen auf die Lebensqualität der geförderten Städte stattgefunden hat. Darüber hinaus mangelt es der Politik der Stadtentwicklung insgesamt an einem begleitenden systematischen Monitoring zur Einschätzung der Veränderungen in der Lebensqualität. Nicht selten wird eine systematische Bilanz am Ende der Laufzeit solcher Programme durch den Hinweis auf die (begrenzte) Anzahl von Arbeitsplätzen ersetzt, die in den betroffenen städtischen Teilgebieten neu geschaffen wurden, oder durch vergleichbare einzelne Indikatoren ohne theoretische Fundierung. Im Interesse einer integriertenIn Westeuropa gibt es mehrere öffentliche Programme zur Verbesserung der Lebensqualität in Städten, z.B. das Bund-Länder-Programm „Soziale Stadt“ seit 1999 oder die „EU-Ziel-2“-Förderlinie. Sie beabsichtigen, benachteiligte Regionen, Städte oder „Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf“ oder „soziale Brennpunkte“ weiterzuentwickeln. Diese Programme laufen allerdings häufig aus, ohne dass eine systematische und theoretisch begründete Evaluation ihrer Auswirkungen auf die Lebensqualität der geförderten Städte stattgefunden hat. Darüber hinaus mangelt es der Politik der Stadtentwicklung insgesamt an einem begleitenden systematischen Monitoring zur Einschätzung der Veränderungen in der Lebensqualität. Nicht selten wird eine systematische Bilanz am Ende der Laufzeit solcher Programme durch den Hinweis auf die (begrenzte) Anzahl von Arbeitsplätzen ersetzt, die in den betroffenen städtischen Teilgebieten neu geschaffen wurden, oder durch vergleichbare einzelne Indikatoren ohne theoretische Fundierung. Im Interesse einer integrierten Stadtentwicklung, schlägt dieses Papier daher ein umfassendes Indikatorensystem (aus 100 Einzelindikatoren) für die Messung von Lebensqualität von Bewohnern von Großstädten vor (sowohl für die Ebene der Gesamtstadt wie auch für die von Sozialräumen innerhalb der Stadt). Das Konzept versucht, die theoretische und empirische Diskussion über Lebensqualität und über Sozialräume miteinander zu verknüpfen. Die Überlegungen beziehen auch die internationalen Erfahrungen in diesem Forschungs- und Politikfeld mit ein. Ein Thema ist, mit Georg Simmel und Max Weber eine Antwort darauf zu finden, was für die urbane Lebensqualität essentiell ist. Es werden die Dimensionen Zeitwohlstand, Raumwohlstand, materieller Wohlstand, kultureller und sozialer Wohlstand entwickelt, um sie in ihren Auswirkungen auf die Lebens- und Wohnzufriedenheit sowie auf die Gesundheit zu untersuchen. Das Beispiel meiner Heimatstadt Nürnberg wird zur Illustration verwendet. Das 100-Indikatoren-System für die genannten sechs Dimensionen städtischer Lebensqualität kann sowohl für die integrierte Stadtentwicklung wie für die Entwicklung von einschlägigen Curricula im Masterstudiengang „Stadt. Raum. Gesellschaft. Integrierte Stadtentwicklung“ nützlich sein, der in 2009 an der GSO-Hochschule Nürnberg anläuft. Für Interessierte der Link: http://www.verbund-iq.de/index01.asp?p=angebote&p1=studiengaenge&id=16295&p2show moreshow less
  • There are several political programmes in Western Europe aimed at improving the quality of urban life such as the “Programme Socially Acceptable City” by the Federal Government and the German Federal States or European-Union-policies such as the “EU-target-2-promotion” to develop disadvantaged regions, cities and “urban areas with a strong need for development” or “social hot spots”. These programmes often end without having provided systematic and theoretically grounded evaluations of their impact on urban quality of life. Furthermore, urban development policies lack an accompanying monitoring system to assess the outcomes. Often the responsible actors furnish proof of the success by listing the (limited number of) jobs generated in the “local economy” or comparable single indicators which lack theoretical substantiation. Hence in order to meet to this need for integrated urban development, this paper proposes a comprehensive system of social indicators for the local level (both at the city-wide and the social area level) to measureThere are several political programmes in Western Europe aimed at improving the quality of urban life such as the “Programme Socially Acceptable City” by the Federal Government and the German Federal States or European-Union-policies such as the “EU-target-2-promotion” to develop disadvantaged regions, cities and “urban areas with a strong need for development” or “social hot spots”. These programmes often end without having provided systematic and theoretically grounded evaluations of their impact on urban quality of life. Furthermore, urban development policies lack an accompanying monitoring system to assess the outcomes. Often the responsible actors furnish proof of the success by listing the (limited number of) jobs generated in the “local economy” or comparable single indicators which lack theoretical substantiation. Hence in order to meet to this need for integrated urban development, this paper proposes a comprehensive system of social indicators for the local level (both at the city-wide and the social area level) to measure the urban quality of life of residents. These concepts combine the discussion on quality of life and the social-area-analysis. The paper also contributes to a main focus of this working group, i.e. to the discussion of the characteristics which qualify indicators for urban development policy. My considerations also refer to international experience in this research and policy field. One issue is to clarify along with Georg Simmel what is essential for quality of life in cities. I suggest the dimensions of “temporal prosperity”, “spatial prosperity”, “material prosperity”, “cultural prosperity” and “social prosperity” and their impact on “life satisfaction and satisfaction to live in the city” or in the neighbourhood”. My proposal uses the example of the city of Nürnberg to illustrate the concept. The 100-indicator-system for these 6 dimensions of urban QoL might be useful for integrated urban development initiatives. It also contributes to the curricula of the Master course for “Town. Space. Society. Integrated Urban Development” that will begin in 2009 at our university. For those who are interested, see: http://www.verbund-iq.de/index01.asp?p=angebote&p1=studiengaenge&id=16295&p2show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author:Manfred Garhammer
URN:urn:nbn:de:bvb:92-opus-151
Document Type:conference proceeding (article)
Language:German
Publishing Institution:Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Release Date:2008/10/07
Tag:Soziale Indikatoren
City; City Rankings; Europe; Monitoring; Quality of Life; Urban Development
GND Keyword:Stadt; Lebensqualität; Europa; Monitoring; Stadtentwicklung
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 36 Soziale Probleme, Sozialdienste / 360 Soziale Probleme und Sozialdienste; Verbände
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.