Alcestis Barcinonensis: Mythologie und Eschatologie in der Spätantike

Alcestis Barcinonensis: mythology and eschatology in the late antiquity

  • Die vorliegende Arbeit hat die Alcestis Barcinonensis zum Gegenstand, ein – je nach Ausgabe – ca. 120 Hexameter langes lateinisches Gedicht eines anonymen Autors, das im 4. Jahrhundert in Ägypten entstanden sein dürfte. Überliefert wurde es im Zuge der Papyri Barcinonenses und geht der Gattung nach in die Richtung eines Epyllion. Der Fundus des Erzählverlaufs speist sich aus dem Alkestis-Mythos. Dieser hat im Laufe der griechischen Dichtung verschiedene Gewänder bekommen, als der wohl gewichtigste Bezugspunkt gilt die Alkestis-Version des Euripides. Generell gibt der Alkestis-Mythos die Erzählung von Alkestis und ihrem Mann Admet wieder, der auf Geheiß des Apoll sterben soll, aber ein Ersatzopfer für ihn in den Tod gehen lassen kann. Vater Pheres und Mutter Clymene lehnen diesen Tausch aus verschiedenen Gründen ab, Alkestis lässt sich für ihn vom Tod hinwegraffen. Der entscheidende Punkt in der Ausarbeitung des Euripides ist der, dass am Ende des Erzählverlaufes Herakles auftritt, um die Heroine aus den Klauen des Thanatos zu errettenDie vorliegende Arbeit hat die Alcestis Barcinonensis zum Gegenstand, ein – je nach Ausgabe – ca. 120 Hexameter langes lateinisches Gedicht eines anonymen Autors, das im 4. Jahrhundert in Ägypten entstanden sein dürfte. Überliefert wurde es im Zuge der Papyri Barcinonenses und geht der Gattung nach in die Richtung eines Epyllion. Der Fundus des Erzählverlaufs speist sich aus dem Alkestis-Mythos. Dieser hat im Laufe der griechischen Dichtung verschiedene Gewänder bekommen, als der wohl gewichtigste Bezugspunkt gilt die Alkestis-Version des Euripides. Generell gibt der Alkestis-Mythos die Erzählung von Alkestis und ihrem Mann Admet wieder, der auf Geheiß des Apoll sterben soll, aber ein Ersatzopfer für ihn in den Tod gehen lassen kann. Vater Pheres und Mutter Clymene lehnen diesen Tausch aus verschiedenen Gründen ab, Alkestis lässt sich für ihn vom Tod hinwegraffen. Der entscheidende Punkt in der Ausarbeitung des Euripides ist der, dass am Ende des Erzählverlaufes Herakles auftritt, um die Heroine aus den Klauen des Thanatos zu erretten und sie ihrem Gatten wieder zurückzugeben. Im spätantiken Alcestis-Gedicht geschieht dies nicht, dort hört das Gedicht an dem Punkt auf, wo Alcestis physisch stirbt – ein Ausblick ins Jenseits wird nicht gegeben und es kommt auch kein Herakles. Gerade dieser Sachverhalt stellt die dem Gedicht innewohnende Problematik dar. Wenn der Autor in christlicher Zeit gelebt hat, warum schreibt er dann so ein Gedicht? Von seiner zeitlichen Verortung her hält sich der Autor in einem Zeitraum auf, zu dem das Mittel der Allegorie und Allegorese nicht unüblich war, Literatur zu produzieren und rezipieren. Die Ambivalenz des Gedichtes und die Problematik der rechten Interpretation des Gedichts ergeben sich daraus, dass es sich aus verschiedenen geistigen Strömungen speist und sich der Autor nicht klar positioniert. Im Laufe der Arbeit wird versucht, auf den Sachverhalt, weshalb Herakles fehlt und kein Einblick ins Jenseits gegeben wird, nach Antworten zu suchen; eine unumstößlich passende Lösung hierfür gibt es aber keine, dafür verschiedene Lösungsansätze, die nach und nach erarbeitet werden.show moreshow less
  • The main focus of the thesis is placed on the Alcestis Barcinonensis – a long Latin poem consisting of about 120 hexameters (the length depends on the edition), whose author is unknown, and which was most probably written in Egypt in the fourth century AD. It was passed on together with the Papyri Barcinonenses and shares similarities with the genre of an Epyllion. The narrative of the work is based on the myth of Alcestis, which in the course of ancient Greek poetry was rendered in different ways – with the Euripides version being the most outstanding one. Generally, the myth of Alcestis is centred around the relationship between said Alcestis and her husband Admet, who at the behest of Apollo is doomed to die but whose life will be spared if someone else is willing to sacrifice their life for his. However, both his father Pheres and his mother Clymene refuse for various reasons to give their life instead of their son’s; in the end it is Alcestis herself who is willing to do so. In Euripides work, there is a decisive twist at the endThe main focus of the thesis is placed on the Alcestis Barcinonensis – a long Latin poem consisting of about 120 hexameters (the length depends on the edition), whose author is unknown, and which was most probably written in Egypt in the fourth century AD. It was passed on together with the Papyri Barcinonenses and shares similarities with the genre of an Epyllion. The narrative of the work is based on the myth of Alcestis, which in the course of ancient Greek poetry was rendered in different ways – with the Euripides version being the most outstanding one. Generally, the myth of Alcestis is centred around the relationship between said Alcestis and her husband Admet, who at the behest of Apollo is doomed to die but whose life will be spared if someone else is willing to sacrifice their life for his. However, both his father Pheres and his mother Clymene refuse for various reasons to give their life instead of their son’s; in the end it is Alcestis herself who is willing to do so. In Euripides work, there is a decisive twist at the end of the story when Heracles appears in order to save the heroine from Thanatos’ evil grip and to restore her to her husband. This element is not embedded in the later version of the Alcestis poem, which ends when Alcestis dies physically – there is no Heracles and no outlook into the afterlife. It is this fact in particular that poses the inherent problem of the poem. If the author lived in Christian times, why would he write a poem like that? Regarding the contextualization in literary history, the stylistic devices such as allegory and allegoresis were in common use with respect to the production and reception of literature. The ambivalence of the poem and the problem of interpreting it adequately both arise from its diverse philosophical trends it draws from, and from the author’s not clearly defined position. Therefore, the thesis means to explain why Heracles is not mentioned at all and why no insight is given into the concept of the afterlife. However, one has to keep in mind that there is not just one irrevocably correct answer to that problem but a variety of possible solutions, which shall be elaborated on in due course.show moreshow less

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author:Schadl, Antonia
URN:urn:nbn:de:bvb:824-opus4-4338
Advisor:Prof. Dr. Gauly, Bardo M., PD Dr. Bitto, Gregor
Document Type:Doctoral thesis
Language of publication:German
Online publication date:2018/02/14
Date of first Publication:2018/02/14
Publishing Institution:Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Awarding Institution:Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät
Date of final examination:2016/06/07
Release Date:2018/02/14
Tag:Alcestis; Papyri Barcinonenses
GND Keyword:Alcestis Barcinonensis; Mythologie; Eschatologie; Spätantike
Pagenumber:X, 229 Seiten
Faculty:Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät
Dewey Decimal Classification:8 Literatur
License (German):License LogoCreative Commons - CC BY-SA - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.