Zinssensitivität und Fristentransformation deutscher Finanzdienstleister – Eine empirische Untersuchung anhand von Kapitalmarktdaten

Interest rate sensitivity and term transformation of German financial institutions – An empirical analysis based on capital market data

  • 1. Fragestellung und Motivation Die Übernahme und Transformation von Zinsrisiken ist eine wesentliche Leistung von Finanzdienstleistern. In der Literatur sind zahlreiche Ansätze identifizierbar, die das Zinsänderungsrisiko von Finanzdienstleistern erfassen. Während frühe Arbeiten meist auf den Rechnungswesen-orientierten Zinsüberschuss abstellen, orientieren sich spätere Arbeiten meist am Vermögen der Anteilseigner als Zielgröße, welches als Barwert der durch den Finanzdienstleister in Summe eingegangenen Zinsposition interpretiert werden kann. Trotz der zahlreichen verschiedenen Ansätze besitzt eine große Mehrheit dieser Arbeiten rein theoretischen Charakter und entwickelt hauptsächlich normative Aussagen über Zinsänderungsrisiken von Finanzdienstleistern. Positive Hypothesen über die Zinssensitivität von Finanzdienstleistern finden sich bei Samuelson (1945) und Hicks (1946). Auf dieser positiven Aussage baut ein umfangreicher Zweig empirischer Arbeiten auf, welcher die Hypothese einer signifikanten Zinssensitivität anhand von1. Fragestellung und Motivation Die Übernahme und Transformation von Zinsrisiken ist eine wesentliche Leistung von Finanzdienstleistern. In der Literatur sind zahlreiche Ansätze identifizierbar, die das Zinsänderungsrisiko von Finanzdienstleistern erfassen. Während frühe Arbeiten meist auf den Rechnungswesen-orientierten Zinsüberschuss abstellen, orientieren sich spätere Arbeiten meist am Vermögen der Anteilseigner als Zielgröße, welches als Barwert der durch den Finanzdienstleister in Summe eingegangenen Zinsposition interpretiert werden kann. Trotz der zahlreichen verschiedenen Ansätze besitzt eine große Mehrheit dieser Arbeiten rein theoretischen Charakter und entwickelt hauptsächlich normative Aussagen über Zinsänderungsrisiken von Finanzdienstleistern. Positive Hypothesen über die Zinssensitivität von Finanzdienstleistern finden sich bei Samuelson (1945) und Hicks (1946). Auf dieser positiven Aussage baut ein umfangreicher Zweig empirischer Arbeiten auf, welcher die Hypothese einer signifikanten Zinssensitivität anhand von Regressionsansätzen testet. Allerdings konzentrieren sich diese Arbeiten auf den US-amerikanischen Markt, so dass kaum Ergebnisse für den deutschen Markt vorliegen. Daneben variieren die Untersuchungsansätze, so dass die Ergebnisse oft nicht vergleichbar sind und offen bleibt, welche Ausgestaltung des Untersuchungsansatzes am besten geeignet ist. Aus diesen Gründen wird im Rahmen der Arbeit die Zinssensitivität deutscher Finanzdienstleister empirisch untersucht und gleichzeitig erstmalig der Untersuchungsansatz entlang seiner Freiheitsgrade einer rigorosen theoretischen und empirischen Analyse unterzogen. 2. Zusammenfassung der Kernergebnisse Vier Hypothesenkomplexe werden im Rahmen der Arbeit konkret untersucht. Zunächst wird anhand herkömmlicher Untersuchungsansätze die Robustheit dieser Untersuchungsansätze gegenüber Variationen untersucht. Ebenfalls anhand der herkömmlichen Untersuchungsansätze werden Hypothesen bzgl. der Zinssensitivität deutscher Finanzdienstleister analysiert. Diese Untersuchungen werden durch die Einführung von Fristentransformationsfaktoren erweitert. 2.1. Variation des herkömmlichen Untersuchungsansatzes Der herkömmliche Regressionsansatz wird im Rahmen der Untersuchung bzgl. der Konstruktion des Zinsfaktors, der Laufzeit der Zinssätze sowie der Orthogonalisierung des Zins- bzgl. des Marktfaktors variiert. Den stärksten Einfluss auf die Resultate hat erwartungsgemäß eine Variation der Orthogonalisierungsreihenfolge – wie auch durch die statistische Theorie postuliert. Der Zinsfaktor ist stets deutlich signifikanter und hat einen höheren Erklärungsgehalt, wenn der Markt- bzgl. des Zinsfaktors orthogonalisiert wird. Einen klar erkennbaren Einfluss auf die Regressionsergebnisse hat auch die Laufzeit. Mit steigender Laufzeit nimmt Signifikanz und Erklärungsgehalt des Zinsfaktors zu. Die Zinsfaktorkonstruktion hat dagegen den geringsten Einfluss auf die Signifikanz und den Erklärungsgehalt des Zinsfaktors. 2.2. Empirische Zinssensitivität deutscher Finanzdienstleister Bzgl. der materiellen Zinssensitivität deutscher Finanzdienstleister werden folgende Hypothesen durch die empirischen Ergebnisse nicht verworfen: • Finanzdienstleister besitzen eine signifikante, negative Zinssensitivität, d.h. ihre Aktienkurse sinken bei Zinsansteigen. Diese negative Zinssensitivität gilt speziell zusätzlich zu der bereits im Marktindex enthaltenen generellen negativen Zinssensitivität des Gesamtmarkts. • Der Zinsfaktor hat stets einen positiven marginalen Erklärungsgehalt. • Die besondere Stellung des Finanzdienstleistungssektors zeigt sich anhand der durchwegs signifikant größeren Bedeutung des Zinsfaktors für den Finanzdienstleistungssektor im Vergleich zu anderen Branchen. • Die besondere volkswirtschaftlich Rolle von Finanzdienstleistern bei der Übernahme von Zinsrisiken spiegelt sich auch in einer deutlich ausgeprägteren zeitlichen Schwankung der Bedeutung des Zinsfaktors im Vergleich zu anderen Branchen wider. • Speziell für Banken ist die Bedeutung des Zinsfaktors im Zeitablauf rückläufig. Dies kann als Indiz für eine rückläufige Übernahme von Zinsrisiken durch den Bankensektor gewertet werden. • Eine zeitlich differenzierte Betrachtung der Zinssensitivität von Finanzdienstleistern erzielt eine deutlich bessere Anpassung an das Verhalten der Finanzdienstleisteraktien. Dies deutet auf eine im Zeitablauf aktive Anpassung des übernommenen Zinsrisikos hin. 2.3. Fristentransformationsfaktoren vs. herkömmlicher Untersuchungsansätze Durch die Verwendung von Fristentransformationsfaktoren an Stelle von herkömmlichen Zinsfaktoren erhöht sich der Erklärungsgehalt der Regressionen deutlich. Neben der theoretischen Überlegenheit dieses "innovativeren Zinsfaktors" sprechen somit auch die empirischen Ergebnisse für dessen Nutzung zur Untersuchung der Zinssensitivität und zur Quantifizierung des Zinsrisikos. 2.4. Fristentransformation deutscher Finanzdienstleister Auch die Untersuchungen anhand der Fristentransformationsfaktoren ergeben, dass Finanzdienstleister eine im zeitlichen Mittel positive Fristentransformation betreiben. Dabei fügen sie der bereits positiven, dem Marktfaktor impliziten Fristentransformation zusätzlich eine positive Fristentransformation von im Mittel ca. vier gg. zwei Jahre hinzu, so dass sich ingesamt eine Fristentransformation der Finanzdienstleister von im Mittel ca. sechs gegen drei Jahre ergibt. Diese Ergebnisse stützen zusätzlich die Liquiditätspräferenz- bzw. Liquiditätsprämienhypothese auch bzgl. der Wahl der Verhaltensparameter der Wirtschaftssubjekte.show moreshow less
  • 1. Problem and motivation Bearing and transforming interest rate risk is integral role and service of financial institutions. A large number of approaches to measure and quantify the interest rate risk of financial institutions can be identified in academic economic literature. While early academic work mostly focuses on accounting-oriented net interest income, later work considers the shareholders' wealth, which can be interpreted as the NPV of all interest bearing long and short positions of a financial institution, as the central target function. Despite the multitude of the approaches the majority of the academic work is purely theoretic and makes normative assertions about interest rate risk of financial institutions. Samuelson (1945) and Hicks (1946) formulate positive hypotheses regarding the interest rate sensitivity of financial institutions. An extensive branch of empirical work, that tests the hypothesis of significant interest rate sensitivity with regression analyses, builds on these positive assertions. However, most of1. Problem and motivation Bearing and transforming interest rate risk is integral role and service of financial institutions. A large number of approaches to measure and quantify the interest rate risk of financial institutions can be identified in academic economic literature. While early academic work mostly focuses on accounting-oriented net interest income, later work considers the shareholders' wealth, which can be interpreted as the NPV of all interest bearing long and short positions of a financial institution, as the central target function. Despite the multitude of the approaches the majority of the academic work is purely theoretic and makes normative assertions about interest rate risk of financial institutions. Samuelson (1945) and Hicks (1946) formulate positive hypotheses regarding the interest rate sensitivity of financial institutions. An extensive branch of empirical work, that tests the hypothesis of significant interest rate sensitivity with regression analyses, builds on these positive assertions. However, most of this empirical work focuses on the US market. Almost no empirical results are available for the German market. Moreover, the empirical approaches show a large variation, often resulting in a lack of comparability of the results and at the same time in ambiguity regarding the suitability of different analytic approaches. For theses reasons this work for the first time both empirically investigates the interest rate sensitivity of German financial institutions and at the same time rigorously the empirical approach along its degrees of freedom. 2. Summary of the core results This work investigates four complexes of hypotheses. First, based on conventional empirical approaches the robustness of these empirical approaches across variations is tested. Also based on conventional empirical approaches the interest rate sensitivity of German financial institutions is analyzed. These analyses are extended by the introduction of term transformation factors. 2.1. Variations of the conventional empirical approach The conventional regression approach is being varied with respect to the construction of the interest rate factor, the maturity of the interest rate as well as the orthogonalization of the interest rate factor regarding the market factor. As expected, the variation of the orthogonaization sequence has the strongest impact on the results as also postulated by statistic theory. The interest rate factor is always considerably more significant and has a higher explanatory power, if the market factor is orthogonalized by the interest rate factor. The maturity has also a clearly observable influence on the regression results. Significances and explanatory power increase with the maturity of the interest rate. In contrast the construction of the interest rate factor has the least influence on the significance and explanatory power of the interest rate factor. 2.2. Empirical interest rate sensitivity of German financial institutions The following hypotheses regarding the material interest rate sensitivity of German financial institutions cannot be rejected based on the empirical results: • Financial institutions have a significant negative interest rate sensitivity, i.e. their share prices decline when interest rates increase. This negative interest rate sensitivity exists in particular beyond the general negative interest rate sensitivity of the overall market index. • The marginal explanatory power of the interest rate factor is always positive. • The special role of the financial services sector is demonstrated by the consistently significantly higher importance of the interest rate factor for financial institutions compared to other sectors. • The considerable more pronounced temporal variation of the importance of the interest rate factor for financial institutions in comparison to other sectors reflects their special role in the economy regarding the assumption of interest rate risk. • The significance of the interest rate factor declines over time especially for banks. This can be interpreted as evidence for an abating assumption of interest rate risk by the banking sector. • A differentiated observation of financial institutions' interest rate sensitivity over time results in a considerably better fit to the behavior of financial institutions' share prices. This points to an active adjustment of the assumed interest rate risk over time. 2.3. Term transformation factors vs. conventional empirical approaches The utilization of term transformation factors – in place of conventional interest rate factors – significantly increases the explanatory power of the regressions. Besides the theoretical superiority of this "more innovative interest rate factor" also the empirical results support its use for investigating and quantifying interest rate sensitivity and risk. 2.4. Term transformation of German financial institutions Also the analyses utilizing term transformation factors result empirically in financial institutions conducting an over time on average positive term transformation. In the course of this they add – to the already positive term transformation implicit to the market factor – a positive term transformation of on average ca. four vs. two years resulting in an overall term transformation of financial institutions of on average ca. six vs. three years. These results additionally support the liquidity preference or respectively liquidity premium hypothesis – also regarding the choice of the economic agents' action parameters.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author:Simon, Stephan Kurt Hermann
URN:urn:nbn:de:bvb:824-opus-683
Advisor:Prof. Dr. Wilkens, Marco
Document Type:Doctoral thesis
Language of publication:German
Online publication date:2009/11/20
Publishing Institution:Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Awarding Institution:Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Date of final examination:2009/07/15
Release Date:2009/11/20
Tag:Zinssensitivität
empirical capital market research; financial institutions; interest rate sensitivity; term transformation
GND Keyword:Fristentransformation; Zinsstruktur; Zinsänderung; Zinsänderungsrisiko; Zinsniveau; Zinselastizität; Finanzdienstleistungsinstitut; Empirische Forschung; Kapitalmarktforschung
Faculty:Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / Wirtschaftswissenschaften
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 33 Wirtschaft / 330 Wirtschaft
License (German):License LogoVeröffentlichungsvertrag für Publikationen ohne Print on Demand
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.