Suche nach Personen

plus im Publikationsserver
plus bei Google Scholar

Bibliografische Daten exportieren
 

Members of the Preprotein and Amino Acid Transporter Family Constitute Components of Novel Protein Import Pathways into Chloroplasts

URN zum Zitieren der Version auf EPub Bayreuth: urn:nbn:de:bvb:703-opus-9277

Titelangaben

Roßig, Claudia:
Members of the Preprotein and Amino Acid Transporter Family Constitute Components of Novel Protein Import Pathways into Chloroplasts.
Bayreuth , 2011
( Dissertation, 2011 , Universität Bayreuth, Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften)

Volltext

[thumbnail of Claudia_Rossig_Dissertation.pdf]
Format: PDF
Name: Claudia_Rossig_Dissertation.pdf
Version: Veröffentlichte Version
Verfügbar mit der Lizenz Creative Commons BY 3.0: Namensnennung
Download (14MB)

Abstract

In order to sustain their structure and metabolism, chloroplasts and other plastid types must import the majority of their proteins from the cytosol across the envelope membranes. Translocons at the outer and inner chloroplast envelope membranes, called TOC and TIC, were identified that mediate the import of proteins. N-terminal transit peptides essential for import of the protein precursors are cleaved after their entry into the stroma. It was thus far believed that all of the different cytosolic precursors would enter the chloroplast through the same, jointly acting TIC/TOC machineries. Recent evidence, however, suggests that multiple, regulated import pathways exist in plastids that involve different import machineries. Proteomics studies have revealed the presence of a large number of plastid proteins lacking predictable N-terminal transit sequences for import. The import mechanism for the majority of these proteins has not been determined yet. One example is the chloroplast envelope quinone oxidoreductase homologue, ceQORH. This protein is imported into the inner plastid envelope membrane by a TIC/TOC-independent pathway and without any proteolytic cleavage. In the present study 5 proteins were shown to interact with ceQORH during its import and were designated as ceQORH translocon components (QTC). One of these proteins, QTC24 (also called HP20), is a member of the PRAT family comprising preprotein and amino acid transporters found in chloroplasts, mitochondria and free-living bacteria. Different expression patterns and localization of PRAT proteins suggest that they are functionally diverse beyond their role in protein translocation. QTC24/HP20 is located in the outer plastid envelope membrane of chloroplasts where it establishes a hydrophilic translocation pore. Thus, chloroplasts contain besides TOC75 and OEP16-1 a third translocation channel component in their outer envelope membrane that functions in import of transit sequence-less inner envelope proteins. In vitro import into chloroplasts of corresponding isolated A. thaliana knock-out mutants revealed that the lack of HP20 could not be replaced by its close relative HP22. Athp20 plants had no phenotype when grown under standard green house conditions. However, minor defects during the very early stage of greening of etiolated seedlings were observed as the expression of mainly plastid-encoded proteins was delayed. These effects could be interpreted in terms of an impaired amino acid import at this stage of development. A second protein of the PRAT family, HP30, was further subject of this work. However, its role remains unclear at the moment. Isolated homozygous A. thaliana knock-out mutants of HP30 did not reveal any phenotype under the growth conditions analysed in this work. The preliminary investigation of stable RNA silencing mutants indicated that the function of HP30 and its close relative HP30-2 is important during the early stages of seedling development. Young leaves of respective mutant plants exhibited a chlorotic phenotype. A further member of the PRAT family is OEP16-1 that was initially identified as amino acid-selective protein channel. Other studies revealed its role as translocation pore for the PORA precursor. Analysis of the corresponding A. thaliana knock-out mutant to dissect these two mutually not exclusive functions has led to the description of different phenotypes. During a re-screen of the original seed stock, four independent OEP16-1-deficient mutant lines were isolated that exhibited different cell death properties. Two mutants contained elevated amounts of free protochlorophyllide (Pchlide) in darkness that was caused by a defect in the Pchlide-dependent import of PORA. Etiolated seedlings of these lines died after light exposure due to the production of singlet oxygen. The two other mutants did not accumulate excessive amounts of free Pchlide and greened normally. Two of the four mutant lines with seemingly no correlation between the lack of PORA and cell death were analysed in more detail in this thesis. Moreover, a complemented Atoep16-1 mutant that re-expressed functional OEP16-1 protein was shown to restore the wild-type phenotype including PORA import that prevented the accumulation of an excess of free Pchlide and singlet oxygen production upon light exposure of dark-grown seedlings.

Abstract in weiterer Sprache

Um ihre Struktur und ihren Metabolismus aufrechtzuerhalten, müssen Plastiden den Hauptteil ihrer im Cytosol synthetisierten Proteine importieren. Importapparate in der äußeren und inneren Hüllmembran, genannt TOC und TIC, wurden identifiziert, die den Import von Proteinen vermitteln. N-terminale Transitpeptide, die für den Import dieser Präproteine/Präkursoren unerlässlich sind, werden nach deren Import im Stroma abgespalten. Bisher wurde angenommen, dass alle verschiedenen im Cytosol gebildeten Präproteine über die gleiche TIC/TOC Maschinerie in den Chloroplasten transportiert werden. Neuere Analysen belegen jedoch die Existenz verschiedener, regulierter Importwege, die unterschiedliche Importapparate involvieren. Proteomics Analysen ergaben, dass zahlreiche in Plastiden lokalisierte Proteine keine prognostizierbaren N-terminalen Transitpeptide besitzen. Die Art und Weise ihres Imports ist bisher noch relativ unbekannt. Ein Beispiel ist ein in der plastidären Hüllmembran lokalisiertes Chinon-Oxidoreduktase-Homolog, genannt ceQORH. Dessen Import in die innere Hüllmembran erfolgte TIC/TOC-unabhängig sowie ohne jede proteolytische Spaltung. In dieser Arbeit wurde gezeigt, dass der Import von ceQORH mindestens 5 Proteine involviert, die nachfolgend als ceQORH Translocon Component (QTC) bezeichnet werden. Eines dieser Proteine, QTC24 (auch HP20 genannt), ist ein Mitglied der PRAT Familie, die in Chloroplasten, Mitochondrien und freilebenden Bakterien vorkommende Präprotein und Aminosäure Transporter umfasst. Die unterschiedliche Lokalisierung und verschiedenen Expressionsmuster der PRAT Proteine deuten auf eine hohe funktionelle Diversität neben ihrer Rolle in der Proteintranslokation hin. QTC24/HP20 ist in der äußeren plastidären Hüllmembran lokalisiert, wo es eine hydrophile Importpore bildet. Demzufolge besitzen Chloroplasten neben TOC75 und OEP16-1 einen dritten Kanal in ihrer äußeren Hüllmembran, der den Import Transitpeptid-loser Proteine ermöglicht. In vitro Import-Experimente unter Verwendung von Chloroplasten, die aus entsprechenden A. thaliana knock-out Mutanten (Athp20) isoliert wurden, ergaben, dass der Verlust von HP20 nicht durch das ihm hoch verwandte Protein HP22 ausgeglichen werden konnte. Das Wachstum solcher Athp20 Pflanzen war unter normalen Bedingungen nicht beeinträchtigt. Jedoch wiesen die Athp20-Mutanten minimale Defekte in der frühen Phase der Ergrünung etiolierter Keimlinge auf indem hauptsächlich die Expression plastidär codierter Proteine verzögert war. Dieser Effekt könnte möglicherweise durch einen defekten Aminosäureimport in diesem Entwicklungsstadium verursacht werden. Zudem wurde die Rolle eines zweiten Proteins der PRAT Familie, HP30, in dieser Arbeit untersucht. Jedoch bleibt dessen Funktion bisher unklar. Entsprechende homozygote A. thaliana knock-out Mutanten wiesen keine phänotypischen Unterschiede zu Wildtyp-Pflanzen unter den getesteten Bedingungen auf. Die vorläufige Untersuchung der im Rahmen dieser Arbeit hergestellten RNA Silencing Transformanten deutet darauf hin, dass die Funktion von HP30 und seinem verwandten Protein HP30-2 für die frühe Phase der Keimlingsentwicklung von A. thaliana bedeutsam ist. Junge Blätter solcher Pflanzenlinien wiesen eine verzögerte Chlorophyllsynthese auf. Ein weiteres Mitglied der PRAT Familie ist das in der äußeren Hüllmembran lokalisierte OEP16-1, das ursprünglich als Aminosäure-selektives Kanalprotein charakterisiert wurde. Andere Untersuchungen zeigten, dass es eine Rolle im Import des PORA Präkursors spielt. Die Analyse der entsprechenden A. thaliana knock-out Mutante zur Aufklärung dieser zwei vorgeschlagenen Funktionen führte zur Beschreibung verschiedener Phänotypen. Während eines Re-Screens des Original-SALK-Saatguts konnten vier Mutantenlinien isoliert werden, die unterschiedliche phänotypische Eigenschaften aufwiesen. Während etiolierte Keimlinge zweier dieser Mutanten überschüssiges freies Protochlorophyllid in Folge des gestörten Protochlorophyllid-abhängigen Importes von PORA aufwiesen und nach anschließender Belichtung durch die Produktion von Singulett-Sauerstoff starben, konnte in den Keimlingen der anderen zwei Linien kein Überschuss an freiem Protochlorophyllid nachgewiesen werden. Zwei Linien, in denen der Zelltod nicht mit der Abwesenheit von PORA korrelierbar war, wurden in dieser Arbeit detailliert untersucht. Weiterhin konnte anhand einer komplementierten OEP16-1 knock-out Linie gezeigt werden, dass die Re-Integration funktionellen OEP16-1 Proteins den Protochlorophyllid-abhängigen Import wiederherstellt und damit zu einer Reduktion des Gehaltes an freiem Protochlorophyllid führt. In der Folge wurde die Ausbildung von Singulett-Sauerstoff während der Belichtung etiolierter Keimlinge verhindert, so dass es in der komplementierten Linie, ganz wie im Wildtyp, zur normalen Ergrünung kam.

Weitere Angaben

Publikationsform: Dissertation (Ohne Angabe)
Keywords: Chloroplast; Proteintransport; Ergrünung; Zelltod; Arabidopsis thaliana; Chloroplastenbiogenese; Photooxidative Schädigung; Singulett-Sauerstoff; Arabidopsis thaliana; Chloroplast biogenesis; photooxidative damage; singlet oxygen
Themengebiete aus DDC: 500 Naturwissenschaften und Mathematik > 580 Pflanzen (Botanik)
Institutionen der Universität: Fakultäten > Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften > Fachgruppe Biologie
Fakultäten
Fakultäten > Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften
Sprache: Englisch
Titel an der UBT entstanden: Ja
URN: urn:nbn:de:bvb:703-opus-9277
Eingestellt am: 25 Apr 2014 08:17
Letzte Änderung: 25 Apr 2014 08:18
URI: https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/307

Downloads

Downloads pro Monat im letzten Jahr